
Eine sichere Zukunft und sichere Einnahmen wünschen wir uns alle, also warum da nicht vorsorgen. Ein Riester Banksparplan kann dir dabei helfen auch im späteren Alter alle Wünsche zu erfüllen.
In den folgenden Absätzen informieren wir dich über die wichtigsten Punkte, die du über einen Riester- Banksparplan(1) wissen solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über einen Riester Banksparplan wissen solltest
- 3.1 Was ist ein Riester Banksparplan?
- 3.2 Wo gibt es Riester-Banksparpläne?
- 3.3 Warum ziehen sich die meisten Anbieter zurück?
- 3.4 Wie funktioniert die Förderung bei Riester?
- 3.5 Wie hoch sind die Kosten bei einem Riester Banksparplan?
- 3.6 Welche Vor- und Nachteile hat ein Riester-Banksparplan?
- 3.7 Für wen eignet sich ein Riester Banksparplan?
- 3.8 Was hat der Negativzins zu bedeuten?
- 3.9 Was solltest Du tun, wenn Du einen Riester-Banksparplan hast?
- 3.10 Wann beginnt die Auszahlungsphase?
- 3.11 Welche Arten von anderen Riester-Verträgen gibt es?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Sparen ohne die Möglichkeit es wieder abzuheben, hilft dir konsequent zu bleiben. Sicher, einfach und kostengünstig wirst du auch ein guter Sparer.
- Viele Banken bieten einen Riester-Banksparplan kaum noch an. Der Grund dafür ist, dass sie selbst wenig davon profitieren.
- Zulagen und Steuervorteile erhältst du während deiner Ansparphase. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit von Steuervorteilen.
Hintergründe: Was du über einen Riester Banksparplan wissen solltest
Du interessierst dich für einen Riester Banksparplan und möchtest gerne für die Zukunft vorsorgen? In den nächsten Abschnitten beantworten wir dir die wichtigsten Fragen.
Was ist ein Riester Banksparplan?
Für eine bestimmte Währung und Zinslaufzeit wird dieser täglich bestimmt. Allerdings ist für die Banken kaum noch wirtschaftlich und deshalb gibt es nicht viele Angebote von Banken. Zudem erhöhen die Banken bei laufenden Krediten die Gebühren und ändern den Zins, welches aber von Gerichten auf Zulässigkeit geprüft wird.
Wo gibt es Riester-Banksparpläne?
Warum ziehen sich die meisten Anbieter zurück?
Wie funktioniert die Förderung bei Riester?
Dazu kommen weitere Förderungen(5). Wie Zulagen für Kinder die vor 2008 geboren sind 185 Euro und die ab 2008 geboren sind 300 Euro.
Bei einem Steuervorteil handelt es sich um maximal 2100 Euro, die einmal im Jahr in der Steuererklärung als Sonderausgabe ausgeführt werden können. Dabei werden die Zulagen für Kinder und andere Prämien von den gesparten Steuern wieder abgezogen. Allerdings müssen Rentner die Leistungen aus dem Banksparplan besteuert werden.
Wie hoch sind die Kosten bei einem Riester Banksparplan?
Welche Vor- und Nachteile hat ein Riester-Banksparplan?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Staatliche Förderung | Renditechancen für alle nicht gleich |
Sichere Altersvorsorge | Sparverzinsung liegt bei nahe null |
Felxibel, einfach und kostengünstig | Nachgelagerte Besteuerung |
Für wen eignet sich ein Riester Banksparplan?
Bei einem Riester Banksparplan kann die Förderung auch ab Mitte 40 genutzt werden.
Also können sie auch in Zukunft für Immobilienerwerb verwendet werden, so dass das gesparte Kapital entnommen und für Sondertilgungen teilweise eingesetzt wird. Vor allem bringt der Riester Banksparplan Vorteile für Familien mit Kindern, aufgrund der Zulagen. Aber auch Geringverdiener und gut verdienende Singles könne für die Zukunft sparen.
Was hat der Negativzins zu bedeuten?
Bei einem Zinssatz unter 0% wird von einem Negativzins gesprochen.
Dadurch, dass die Banken das Geld in Einlagekonten parken und diese nicht in die Wirtschaft raustragen, sorgt für die Entstehung der Negativzinsen(8). So genannte Strafzinsen. Viele Banken zahlen diese Negativzinsen nicht selbst, sondern geben sie so an die Kunden weiter.
Was solltest Du tun, wenn Du einen Riester-Banksparplan hast?
Bei der Erhöhung von Gebühren solltest du nicht zustimmen. Denn die Rendite ändert sich nicht bei der Erhöhung von Gebühren. Dabei wirst du auch nichts riskieren, denn die Bank dar dir nicht kündigen. Wenn du allerdings eine höhere Rendite möchtest, kannst du dir überlegen von einem Riester Banksparplan zu einem Fondssparplan zu wechseln. Ein Wechsel ist ohne Abzüge möglich.
Wann beginnt die Auszahlungsphase?
- Auszahlungsplan mit lebenslanger Rente
- Sofortrente
Bei der lebenslangen Rente handelt es sich um monatlich und feste Raten von deiner Bank. Allerdings bekommst du ab dem 85. Lebensjahr eine Sofortrente von der Versicherung. Bei einem Sterbefall vor dem erreichen des 85. Lebensjahr, können (9) das restliche Guthaben erben. Aber nicht das Geld, welches du ab dem 85. Lebensjahr von der Versicherung erhalten solltest.
Die Sofortrente ist das Geld, welches du durch die Versicherung, ab dem Renteneintritt, erhältst. Die Auszahlungen passen sich je nach Angebot der Inflation an. Im Todesfall, können die Erben bis zu zehn Jahren ausbezahlt werden oder die restlichen Beiträge verfallen. Je nach Vertrag können die Beiträge auch wieder zurückgezahlt werden.
Welche Arten von anderen Riester-Verträgen gibt es?
Riester-Rentenversicherung
Hierbei handelt es sich laut dem Bundesministerium um die beliebteste Rentenversicherung(3) in Deutschland. Hier kannst du wählen, wie du in deinen Vertrag einzahlst, ob monatlich, halbjährlich oder jährlich. Dazu erhälts du, unter bestimmten Voraussetzungen, Zulagen und Steuererleichterungen. Bei der Riester-Rentenversicherung kannst du auch schon vorher Wissen, wie viel du später einmal erhalten wirst.
Riester- Bausparvertag
Für die, die später gerne in Immobilien investieren ist der Riester Bausparvertrag geeignet. Der Riester Bausparvertrag sorgt für Planungssicherheit, da während der gesamten Laufzeit die Zinsen feststehen. Um einen optimalen Bausparvertrag(4) zu erhalten, solltest du dich über die Angebote verschiedener Bausparkassen informieren.
Riester-Fondssparplan
Für alle, die in Aktien investieren möchten und somit für langfristig und risikolos vorsorgen möchten, eignet sich der Fondssparplan(2). Die Chance auf eine gute Gesamtrendite besteht aufgrund der Beiträge, die in weltweite Aktienfonds fließen.
Während des Ansparzeitraums kalkulieren Anbieter vorsichtig, dabei werden Verluste am Aktienmarkt mit den sicheren Einnahmen ausgeglichen. Wichtige Faktoren spielen dabei eine Rolle, wie die Bonität, Kosten des Anbieters und Verständlichkeit des Vertrags.
Fazit
Um auch in der Zukunft auf der sicheren Seite zu sein, ist der flexible und kostengünstige Riester Banksparplan eine gute Option. Mit dem Banksparplan kannst du auch spontan Immobilien erwerben oder es für anderes nutzen. Außerdem entstehen beim Abschluss des Vertrags keine weiteren Gebühren. Und du hast die Möglichkeit dein Guthaben einzusehen.
Auch die Möglichkeit zu entscheiden, welche Variante du für deine Rente wählst, gibt dir die Chance nach deinen Wünschen zu gehen. Die Staatlichen Zulagen und Steuervorteile geben dem Riester Banksparplan zusätzliche Punkte. Bei diesem Banksparplan wird auch an Kinder gedacht, was außerdem von Vorteil ist.
Bildquelle: Dmitry Demidk / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Riester-Banksparplan erklärt von Finanztip.de
Quelle
2.
Martin Klotz Experte für Vorsorge am 25.03.2020
Quelle
3.
Martin Klotz Experte für Vorsorge am 11.10.2019
Quelle
4.
Riester Bausparvertrag von Martin Klotz Experte für Vorsorge
Quelle
5.
Deutsche Rentenversicherung; alles zur Riester Förderung
Quelle
6.
Verbraucherzentrale: Veröffentlicht am 06.02.2020
Quelle
7.
Transparent beraten:
Quelle
8.
Diese Banken erheben Negativzinsen
Quelle
9.
Heinrich von Südhoff: Nach dem Todesfall kann die Rente vererbt werden
Quelle