
Wer nicht sein Leben lang Miete zahlen, sondern früher oder später in die eigenen vier Wände ziehen möchte, hat die Möglichkeit mit einem Bausparvertrag Eigenkapital anzusparen und anschließend ein zinsgünstiges Baudarlehen zu erhalten. Beim Riester Bausparen unterstützt der Staat den Sparer durch Zulagen sowie Steuervorteilen. Dadurch soll ein mietfreies Wohnen im Alter ermöglicht werden.
Beim Riester Bausparen gibt es einige wichtige Regeln zu beachten. In diesem Artikel haben wir uns ausführlich mit dem Thema Wohn-Riester befasst und wichtige Fragen beantwortet. Unter anderem klären wir darüber auf, welche staatlichen Zulagen sowie Steuervorteile möglich sind, wofür ein Riester zertifizierter Bausparvertrag verwendet werden kann und welche Steuern im Alter fällig werden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Riester Bausparen, auch Wohn-Riester genannt, handelt es sich um einen staatlich geförderten Bausparvertrag. Die Förderung umfasst staatliche Zulagen sowie Steuervorteile.
- Riester Guthaben sowie Darlehen können für den Erwerb, Bau oder die Entschuldung einer selbst genutzten Immobilie eingesetzt werden. Auch für den altersgerechten Umbau einer Immobilie darf das Geld verwendet werden.
- In den Bausparvertrag eingezahlte Beträge sowie staatliche Zulagen müssen mit dem Eintritt in die Rente versteuert werden. Dabei gibt es die Möglichkeit einer Einmalzahlung welche mit einer Steuerreduzierung belohnt wird oder einer jährlichen Besteuerung bis zum 85. Geburtstag.
Hintergründe: Was du über Riester Bausparen wissen solltest
Riester Bausparen ist eine Möglichkeit um für das Alter vorzusorgen. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet. Damit möchten wir dir die Entscheidung, ob Riester Bausparen möglicherweise auch für dich geeignet ist, etwas erleichtern.
Was ist Riester Bausparen?
Zunächst wird mit der Bank, bei der du deinen Bausparvertrag abschließt, eine Bausparsumme festgelegt. Dabei handelt es sich um den Betrag, den dir die Bank nach Ablauf der vereinbarten Frist für dein Bauvorhaben zur Verfügung stellt.
In der Ansparphase zahlst du jeden Monat eine vorab festgelegte Rate auf dein Bausparkonto ein, um einen bestimmten Prozentsatz der Bausparsumme anzusparen. Auf das eingezahlte Guthaben gewähren Banken Guthabenzinsen, welche ebenfalls auf dein Bausparkonto fließen.
Sobald du die festgelegte Summe angespart hast, ist dein Bausparvertrag zuteilungsreif. Das heißt, du erhältst die gesamte Bausparsumme von der Bank. Diese besteht aus deinem vorab angesparten Guthaben, sowie einem zinsgünstigen Baudarlehen.
Damit beginnt die Darlehensphase. Das Darlehen musst du inklusive Zinsen über einen bestimmten Zeitraum wieder an die Bank zurückzahlen. Der Darlehenszins liegt meist 1,0 – 2,5 % über dem Sparzins (1).
Beispiel: Du vereinbarst mit deiner Bank eine Bausparsumme von 40.000 Euro mit einem Sparziel von 40 %. Während der Ansparphase sparst du somit inklusive Zinsen 16.000 Euro an. Wie lange die Ansparphase dauert, hängt von der Höhe der Raten ab, die du monatlich auf dein Bausparkonto einzahlst. Ist das Ziel von 16.000 Euro erreicht, ist der Bausparvertrag zuteilungsreif.
Das bedeutet, du kannst über dein angespartes Geld von 16.000 Euro verfügen und erhältst zusätzlich ein zinsgünstiges Darlehen für den verbleibenden Rest der Bausparsumme in Höhe von 24.000 Euro.
Bei einem Bausparvertrag können verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden, sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Staat. Bei der Wohn-Riester handelt es sich um eine staatliche Fördermöglichkeit.
Wie funktioniert Riester Bausparen?
Wohn-Riester ist eine Form der Riester-Rente mit dem Ziel, im Alter mietfrei zu wohnen. Es wird also nicht wie bei der Riester-Geldrente im Alter ein monatlicher Betrag ausgezahlt, sondern das Geld muss für den Erwerb eines Eigenheims verwendet werden.
Die staatliche Förderung beim Riester Bausparen besteht aus Zulagen sowie Steuervorteilen welche du sowohl in der Ansparphase als auch der Darlehensphase erhältst. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Zulagen (2, 3).
Art der Zulage | Maximaler jährlicher Betrag |
---|---|
Grundzulage pro förderberechtigte Person | 175 € |
Kinderzulage (vor 2008 geboren) | 185 € |
Kinderzulage (ab 2008 geboren) | 300 € |
Eine Familie mit zwei Kindern die nach 2008 geboren wurden, kann somit staatliche Zulagen in Höhe von 950 € (2 * 175 € + 2 * 300 €) in Anspruch nehmen. Aufgrund der Zulagen, die direkt auf das Bausparkonto fließen, ist der Bausparvertrag schneller zuteilungsreif. In der Darlehensphase unterstützen die Zulagen den Sparer bei der Tilgung des Kredites. Somit ist der Kredit schneller abgezahlt.
Die auf das Bausparkonto eingezahlten Beträge sowie die Zulagen kannst du bei deiner Steuererklärung als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Da die Steuererstattung nicht automatisch in den Bausparvertrag fließt, steht dir das Geld frei zur Verfügung. Es kann aber in den Bausparvertrag eingezahlt oder zur Tilgung des Darlehens verwendet werden.
Wie wird die Höhe der Riester Sparrate festgelegt?
Beispiel: Ein alleinstehender Bausparer hat im Jahr 2020 ein Jahresbruttoeinkommen von 50.000 €. Vier Prozent davon sind 2000 €. Von den 2000 € werden nun die 175 € staatliche Grundzulage abgezogen. Um im Jahr 2021 die maximale Zulage von 175 € zu erhalten, muss er 1.825 €, also monatlich etwa 153 €, in den Bausparvertrag einzahlen. Wird weniger eingezahlt, fällt die staatliche Zulage geringer aus.
Wie wird Riester Bausparen im Alter versteuert?
Diese werden jährlich mit 2 % verzinst. Mit dem Eintritt in die Rente wird der Betrag auf dem Wohnförderkonto versteuert. Nun hast du zwei Möglichkeiten (2, 6):
- Jährliche Besteuerung: Bei dieser Variante versteuerst du jedes Jahr einen Teil des gesamten Betrages bis zu deinem 85. Geburtstag. Gehst du zum Beispiel mit 67 Jahren in Rente bleiben dir 18 Jahre, um die Steuerlast zu begleichen. Befinden sich 60.000 € auf deinem Wohnförderkonto, werden jährlich 3.334 € (60.000 € / 18) mit deinem persönlichen Steuersatz versteuert.
- Einmalzahlung: Neben der jährlichen Besteuerung hast du auch die Möglichkeit, die Steuerlast auf einen Schlag zu begleichen. Entscheidest du dich für diese Variante, reduziert sich der zu versteuernde Betrag um 30 %. Befinden sich 60.000 € auf deinem Wohnförderkonto, musst du nur auf 42.000 € steuern zahlen. Die Steuer wird im ersten Rentenjahr fällig.
Wofür kann ein Riester Bausparvertrag verwendet werden?
Außerdem muss sie sich in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum befinden (2, 4).
Auch für den altersgerechten Umbau einer Immobilie kann das Guthaben verwendet werden. Solltest du bereits länger als drei Jahre Eigentümer der Immobilie sein, musst du mindestens 20.000 € aus deinem Riester Bausparvertrag für den Umbau verwenden.
Sind es weniger als drei Jahre, musst du mindestens 6.000 € dafür verwenden. Außerdem müssen mindestens 50 % des Geldes in Maßnahmen investiert werden, die den DIN-Normen (DIN 18040 Teil 2) für barrierefreies Wohnen entsprechen (2, 4, 6).
Welche Riester-Regeln sind einzuhalten?
Das Riester Guthaben beziehungsweise Darlehen kann für den altersgerechten Umbau einer Immobilie verwendet werden. Für Sanierungs- oder Modernisierungsarbeiten sowie Um- und Ausbauten darf das Geld nicht verwendet werden (2).
Für den Fall, dass du ein Darlehen aufnimmst, um deine Immobilie zu finanzieren, muss dieses bis zum Renteneintritt getilgt sein. Da du die staatlichen Zulagen auch in der Darlehensphase erhältst, können diese auch für die Tilgung des Darlehens verwendet werden (2, 6).
Kann ein Riester Bausparvertrag gekündigt werden?
Bei einer Kündigung müssen staatliche Zulagen zurück gezahlt werden.
Als Alternative ist es möglich, den Riester Bausparvertrag in ein anderes Riester Produkt umzuwandeln zum Beispiel die klassische Zusatzrente oder einen Riester Banksparplan. Hier ist es wichtig zu beachten, dass eine Umwandlung nicht beliebig oft möglich ist (5).
Fazit
Bei den eigenen vier Wänden handelt es sich um eine Altersvorsorge, die bereits vor Beginn der Rente genutzt werden kann. Beim Riester Bausparen besteht die Möglichkeit mithilfe staatlicher Förderung schneller Eigenkapital ansparen und ein Baudarlehen zügiger zurückzahlen zu können. Familien mit Kindern profitieren vor allem vom Kinderzuschlag und alleinstehende Gutverdiener von der Steuererstattung.
Wer einen Riester geförderten Bausparvertrag abschließen möchte, sollte sich jedoch bewusst sein, dass das Geld in eine selbst genutzte Immobilie investiert werden muss. Ferienhäuser oder Modernisierungsarbeiten können mit den Mitteln aus dem Riester Bausparvertrag nicht finanziert werden.
Auch die Steuer, die mit dem Eintritt der Rente fällig wird, ist nicht unerheblich. Wer an einem Riester Bausparvertrag interessiert ist, sollte sich als gründlich Gedanken darüber machen, wofür das Geld eingesetzt werden soll, sowie Vor- und Nachteile abwägen.
Bildquelle: Manfred Antranias Zimmer / Pixabay
Einzelnachweise (6)
1.
verbraucherzentrale.de: Riester-Bausparvertrag. 24.04.2020
Quelle
2.
finanzen.de: Eigenheim mit Riester finanzieren. Oktober 2019
Quelle
3.
riester-rente.net: Mit der Richtigen Riester-Rente den Lebensalltag genießen.
Quelle
4.
lbs.de: Wohn-Riester und LBS-Bausparen
Quelle
5.
clark.de: Wohn-Riester: umwandeln statt kündigen
Quelle
6.
riester.deutsche-rentenversicherung.de: So geht Wohn-Riester
Quelle