
Rohstoffe wie Gold, Silber, Weizen oder Erdöl rücken immer weiter in das Interesse privater Investoren. Wenn du von der Wertentwicklung von Rohstoffen profitieren möchtest, gibt es eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten. Eine davon ist der Rohstoff ETF.
In diesem Artikel erhältst du die wichtigsten Informationen zum Thema Rohstoff ETF. Weiterhin zeigen wir dir Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest und geben dir Empfehlungen für unsere favorisierten Rohstoff ETFs.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Unsere Empfehlung: Das beste Depot für Rohstoff ETFs
- 4 Rohstoff ETF Test: Favoriten der Redaktion
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen Rohstoff ETF investierst
- 5.1 Was ist ein Rohstoff ETF?
- 5.2 In welche Rohstoffklassen können Rohstoff ETFs unterschieden werden?
- 5.3 Wie funktioniert ein Rohstoff ETF?
- 5.4 Was sind Rollgewinne und Rollverluste und wann fallen sie bei einem Rohstoff ETF an?
- 5.5 Welche Vorteile und Nachteile hat ein Rohstoff ETF?
- 5.6 Welche Alternativen zu einem Rohstoff ETF gibt es?
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rohstoff ETFs vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Was du sonst noch über Rohstoff ETFs wissen solltest
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Rohstoff ETF investiert in einen Index welcher unterschiedliche Rohstoffe oder Aktien von Unternehmen aus der Rohstoffindustrie abbildet.
- Rohstoff ETFs bieten eine gute Möglichkeit dein Portfolio weiter zu diversifizieren.
- Allerdings ist die Preisentwicklung vieler Rohstoffe häufig sehr volatil.
Unsere Empfehlung: Das beste Depot für Rohstoff ETFs
Das Comdirect Depot bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bei Privatanlegern äußerst beliebt. Comdirect bietet mit die größte Auswahl an ETFs und ETF-Sparplänen auf dem Markt.
Außerdem gibt es für Neukunden recht attraktive Konditionen, wie beispielsweise eine kostenlose Depotführung, Free-Trades oder geringe Ordergebühren. Für alle die gerade ihren ersten ETF Sparplan einrichten möchten, ist das Depot bei Comdirect eine sehr gute Wahl.
Rohstoff ETF Test: Favoriten der Redaktion
Rohstoff ETF auf Rohstoff Indizes
Lyxor Commodities Thomson Reuters/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF
Der Lyxor Commodities Thomson Reuters/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF hat das Ziel den Referenzindex Thomson Reuters/Jefferies CRB Total Return so genau wie möglich abzubilden. Dieser enthält ein sehr umfangreiches Portfoilio an unterschiedlichsten Rohstoffen.
Die Hauptbestandteile sind Rohöl, Erdgas, Gold und Aluminium. Weitere Bestandteile sind beispielsweise Mais, Sojabohnen und Baumwolle. Bei der Comdirect zählt er derzeit mit zu den Top-Preis ETFs.
WKN | LYX0Z2 |
---|---|
Abbildungsart | Thesaurierend |
Ertragsverwendung | Swap-basiert |
Laufende Kosten | 0,35 % |
Fondsvolumen | 527,00 Mio. EUR |
Rohstoff ETF auf Aktien Indizes
Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF - 1C USD ACC
Der Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF hat das Ziel die Wertentwicklung des MSCI World Energy Total Return Net Index abzubilden. Dieser beinhaltet Aktien von Unternehmen aus dem Energiesektor.
Zu den größten Positionen gehören Exxon Mobil Corp, Chevron Corp und BP PLC.
WKN | A113FF |
---|---|
Abbildungsart | Physisch replizierend |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Laufende Kosten | 0,30 % |
Fondsvolumen | 134,64 Mio. USD |
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen Rohstoff ETF investierst
Bevor du entscheidest, ob ein Rohstoff ETF für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir den folgenden Abschnitten die wichtigsten Grundlagen zum Thema Rohstoff ETF erläutern.
Was ist ein Rohstoff ETF?
Rohstoff ETFs investierten daher in Indizes, welche unterschiedlichste Rohstoffe und Rohstoffkörbe oder Aktien von Unternehmen aus der Rohstoffindustrie abbilden. Hierauf wird in einem späteren Abschnitt weiter eingegangen.
In welche Rohstoffklassen können Rohstoff ETFs unterschieden werden?
Rohstoff | Beschreibung |
---|---|
Agrarrohstoffe | Zu den klassischen Agrarrohstoffen gehören beispielsweise Weizen, Hafer, Mais, Zucker. Reis oder Baumwolle. |
Metalle | Zu den Metallen zählen klassische Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium. Weiterhin kann eine Differenzierung in Industriemetalle wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Blei oder Nickel vorgenommen werden. |
Energieträger | Hierzu gehören beispielsweise Erdgas, Heizöl, Rohöl oder Benzin. |
Die Indizes, auf denen denen die Rohstoff ETFs basieren setzten sich aus Rohstoffen und Unternehmen aus diesen Bereichen zusammen. Innerhalb der Indizes werden die Anteile unterschiedlich gewichtet.
Wie funktioniert ein Rohstoff ETF?
Der dem ETF zugrunde liegende Index bildet die jeweiligen Rohstoffe direkt ab
Bei diesem Vorgehen investiert der Emittent des ETF in der Regel in eine Auswahl von Wertpapieren, die meist nur wenig mit Rohstoffen zu tu haben.
Zur Nachbildung des Index nutzen Rohstoff ETFs Futures, Zertifikate oder Swaps. Bei dieser Art von Rohstoff ETFs handelt es sich damit um sogenannte synthetische ETFs.
Um die Rendite des Rohstoffkorbes darzustellen, geht der Emittent eine Swap-Vereinbarung mit einem Swap-Partner ein. Dieser ist in der Regel eine Investmentbank. Hierbei wird der Austausch der Renditen zwischen den Renditen des Wertpapierkorbes und denen des Rohstoff-Index vereinbart.
Mit diesem Vorgehen wird es ermöglicht, einen spezifischen Rohstoff wie beispielsweise Gold, Öl und Weizen oder aber auch ganze Rohstoffkörbe und Branchen abzubilden. Eine physische Investition in die jeweiligen Rohstoffe erfolgt allerdings wie bereits beschrieben nicht.
Der dem ETF zugrunde liegende Index beinhaltet diverse Aktien von Rohstoffproduzenten
Bei dieser Variante investiert der ETF in Unternehmen aus der Rohstoffindustrie. So kann ein solcher Rohstoff ETF beispielsweise in Energielieferanten oder Unternehmen aus dem Berg- und Minenbau investieren.
Durch eine breite Investition in unterschiedlichste Unternehmen wird das Risiko verteilt.
Was sind Rollgewinne und Rollverluste und wann fallen sie bei einem Rohstoff ETF an?
Dieser Vorgang wird auch als Rollen bezeichnet. Folglich können dadurch drei unterschiedliche Situationen eintreten.
- Der Preis des nächsten Futures ist niedriger. In diesem Fall wird ein Rollgewinnen erwirtschaftet (Backwardation).
- Der Preis des nächsten Futures ist höher. In diesem Fall wird ein Rollverlust erwirtschaftet (Contango).
- Der Preis des nächsten Futures bleibt gleich.
Bei auf Futures basierenden Rohstoff ETFs können damit sowohl Rollgewinne als auch Rollverluste entstehen. Das folgende Video gibt dir einen tieferen Einblick in die Bedeutung der Contango und Backwardation Situation und veranschaulicht dir dieses anhand von zwei Beispielen.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Rohstoff ETF?
Weiterhin bieten Rohstoff ETFs eine gute Möglichkeit das Portfolio neben Aktien und anderen Anlageformen weiter zu diversifizieren.
Durch das passive Management eines ETFs fallen auch bei Rohstoff ETFs nur geringe laufende Kosten an. Auch der Ausgabeaufschlag entfällt.
Bei einem Rohstoff ETF gehört das angelegte Kapital zum Sondervermögen und geht im Falle einer Insolvenz des Emittenten nicht verloren, anders als bei Rohstoff Anleihen.
Der Kauf und Verkauf von Anteilen oder des gesamten ETF ist jederzeit möglich.
Die Kurse von Rohstoffen und damit auch von Rohstoff ETFs sind abhängig von unterschiedlichsten Faktoren. Da Rohstoffe von Unternehmen als Input Faktoren verwendete werden und in schlechten wirtschaftliche Zeiten meist weniger produziert wird werden in diesen Zeiten dementsprechend auch weniger Rohstoffe benötigt. Daher besteht bei vielen Rohstoffen eine starke Abhängigkeit von der aktuellen Wirtschaftslage.
Weiterhin kommen Faktoren wie Umweltkatastrophen oder Wetterveränderungen, die sich beispielsweise negativ auf die Ernte auswirken können, hinzu. Auch eine Veränderung der politischen Lage kann einen Einfluss auf die Preisentwicklung von Rohstoffen haben. Hierdurch besteht bei vielen Rohstoff ETFs weiterhin eine hohe Volatilität in der Preisentwicklung.
Da ETFs passiv gemanagt werden, findet eine Anpassung meist nur halb- oder ganzjährig statt. Bei aktiven Fonds verantworten Fondsmanager eine kontinuierliche Überwachungen der enthaltenen Titel. Hier kann besser auf mögliche Veränderungen am Markt reagiert werden.
Ein weiterer Nachteil: Da viele Rohstoff ETFs über Swap-Geschäfte abgebildet werden, besteht das Risiko, dass der Swap Kontrahent nicht die versprochene Wertentwicklung liefern kann. Allerdings spielt dieser Nachteil mittlerweile eine eher untergeordnete Rolle, da ETF Anbieter dieses Risiko durch unterschiedliche Maßnahmen weitestgehend begrenzen.
Welche Alternativen zu einem Rohstoff ETF gibt es?
Rohstoff Anleihen
Eine weitere Möglichkeit neben Rohstoff ETF am Rohstoffmarkt zu profitieren sind Rohstoff Anleihen. Unter Anleihen werden Zinstragende Wertpapiere verstanden, die dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung eines vereinbarten Zinssatzes einräumen (1).
Im Gegensatz zu anderen Anlageklassen trägt der Anleger bei Rohstoff Anleihen allerdings das Emittentenrisiko. Hierdurch besteht die Möglichkeit im Insolvenzfall der Emittenten dein gesamtes Anlagekapital zu verlieren.
Klassische ETFs
Wenn du nach einer weiteren Möglichkeit suchst, dein Kapital langfristig und relativ risikoarm in eine Vielzahl von Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen anzulegen, solltest du die Investition in klassische ETFs in Betracht ziehen.
Im Gegensatz zu Rohstoff ETFs investierst du mit einem klassischen ETF weitaus diversifizierter. Hierdurch erhältst du in der Regel eine bessere Risikostreuung. Wenn du mehr zum Thema der klassischen ETFs wissen möchtest empfehlen wir dir folgenden Artikel
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rohstoff ETFs vergleichen und bewerten
Bei der Anlage in einen Rohstoff ETF gibt es einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen:
- Rohstoffklasse
- Kosten
- Risikostreuung
- Performance
- Fondsalter und -größe
- Ertragsverwendung
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Rohstoffklasse
Als Erstes gilt es die Entscheidung zu treffen, in welche Sektoren oder Branchen du investieren möchtest. In einem vorherigen Abschnitt haben wir dir einige Rohstoffe aus den Bereichen Agrarprodukte, Metalle und Energieträger bereits vorgestellt.
Hier solltest du dir Gedanken über potenzielle Risikofaktoren wie beispielsweise Gesetzeslagen, Umweltveränderungen und geopolitische Lage machen. Weiterhin können auch ethische Gesichtspunkte, wie die Vermeidung der Investition in Tierprodukte, Wasser oder ähnlichen Bereiche eine Rolle für dich spielen.
Kosten
Ein weiterer Punkt um Rohstoff ETFs miteinander vergleichen zu können, ist ein Blick auf die Kosten. Diese lassen sich fast vollständig mit der TER (Total Expense Ratio) zusammenfassen.
Ein Rohstoff ETF bekommst du meist schon mit einer TER im Bereich von 0,25 bis 0,70 Prozent.
Risikostreuung
Bei Rohstoff ETFs ist es sehr wichtig auf eine ausreichende Risikostreuung zu achten, damit die Entwicklung nicht nur von eigen wenigen Rohstoffen oder Unternehmen abhängt.
Das Ausmaß der Risikostreuung hängt jedoch immer von deiner persönlichen Anlagestrategie ab.
Performance
Ein weiterer wichtiges Kriterium bei deiner Kaufentscheidung ist die Performance des ETFs in der Vergangenheit.
Bei Rohstoff ETFs solltest du darauf achten, dass dieser über einen längeren Zeitraum in der Vergangenheit stabil war. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es in Zukunft zu starken Kursschwankungen kommt. Allerdings kann sich eins stabiler Kurs auch negativ auf mögliche Gewinnchancen auswirken.
Fondsalter und -größe
Bei Rohstoff ETFs ist es vorteilhaft, wenn diese bereits eine gewisse Zeit am Markt existieren und über ein großes Fondsvolumen verfügen.
Je größer das Fondsvolumen, desto wirtschaftlicher kann dieser Arbeiten und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Emittent den Rohstoff ETF wieder vom Markt nimmt. Ein Fonds der bereits seit einigen Jahren am Markt existiert, kann weiterhin besser auf seine bisherige Performance beurteilt werden.
Ertragsverwendung
Bei dem Kriterium der Ertragsverwendung lässt sich nach thesaurierend und ausschüttend unterscheiden.
- Ausschüttende ETFs zahlen die Erträge in Form von Zinsen oder Dividenden direkt an den Anleger aus.
- Ein thesaurierender ETF reinvestiert die Erträge zurück in den Fonds.
Ob die Dividende ausgezahlt oder reinvestiert werden soll hängt von deiner persönlichen Anlagestrategie ab.
Trivia: Was du sonst noch über Rohstoff ETFs wissen solltest
Ist die Investition in einen Rohstoff ETF sinnvoll?
Ob die Investition in einen Rohstoff ETF sinnvoll ist, kann pauschal nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden. Hier spielen vor allem deine persönliche Erfahrung und Ziele beim Anlegen eine entscheidende Rolle.
Rohstoffe selbst sind nicht in der Lage Mehrwert oder Gewinn zu generieren, anders als ein Unternehmen (2). Gewinne werden dementsprechend primär aus einem günstigen Einkauf und einem teureren Weiterverkauf erwirtschaftet.
Nach Gerd Kommer bieten Rohstoff Futures ein gutes Potenzial als Diversifikationsbaustein im Portfolio. Ihr Anteil sollte allerdings nicht die 10 Prozent Marke übersteigen (2).
Bei der Investition in Rohstoff ETFs ist es weiterhin entscheidend in welchem Sektor du investierst. So sind industrielle Metalle wegen ihrer Verwendung deutlich sehr Konjunktur-sensitiv. Agrarprodukte können starken Schwankungen als Folge von Missernten oder Epidemien unterliegen.
Auf langfristige Sicht versprechen viele Rohstoffe ETFs nicht unbedingt Kursgewinne. Wenn du auf ein sehr langfristiges Investment, beispielsweise für die Altersvorsorge aus bist, solltest du überlegen auf andere Anlagemöglichkeiten, wie klassische ETFs auszuweichen und Rohstoff ETFs lediglich als Depotbeimischung zu nutzen.
Empfohlene Literatur zum Thema Rohstoff ETF
Wenn du dich noch weitergehend mit dem Thema der Rohstoffe oder Rohstoff ETFs beschäftigen willst, ist es sinnvoll dich mit diverser Literatur auseinander zu setzen. Im Folgenden stellen wir dir zwei unserer Favoriten vor.
Gerd Kommer - Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Der Autor Dr. Gerd Kommer überzeugt seit Jahren eine Vielzahl von Sparern und Anlegern von den Vorteilen einer Investition in Indexfonds. Dieses Buch gehört zu den Standardwerken in diesem Bereich.
Das Buch eignet sich perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene und liefert Strategien und Tipps rund um das Thema ETF und passives Investieren.
Rohstoffe - Der attraktivste Markt der Welt: Wie jeder von Öl, Kaffee und Co. profitieren kann
Seit über 30 Jahren handelt die Wallstreet Legende Jim Rogers so erfolgreich wie kaum ein anderer. In seinem Buch vermittelt er alle wichtigen Grundlagen des Rohstoffhandels.
Hierfür führt der Autor den Leser Schritt für Schritt in den Handel mit Rohstoffen ein. Weiterhin zeigt er auf wie sich der Rohstoffhandel von anderen Investmentformen wie dem mit Aktien oder Immobilien unterscheidet.
Lukrative Rohstoffmärkte: Ein Blick hinter die Kulissen
Buch vom Autor Dr. Torsten Dennin promovierte zum Thema Rohstoffmärkte und war von 2003 bis 2010 bei der Deutschen Bank als Portfoliomanager tätig und analysierte die internationalen Rohstoffmärkte. Ab 2010 war er bei der Altira Group am Aufbau des Rohstoffsektors beteiligt.
In seinem Buch gibt er einen Einblick in einen der ältesten und spannendsten Märkte der Welt. Er gibt Antworten auf spannende Fragen wie “Was hatte die Hurrikansaison 2005 mit den Preisen für Rohöl, Zink oder Orangensaft zu tun?” oder “Wie wirkt sich die Jahrtausend-Dürre in Australien auf die Rohstoffmärkte aus?” und viele weitere.
Bildquelle: 123rf.com / Warawoot Nanta
Einzelnachweise (2)
1.
Gabler Wirtschaftslexikon: Definition Anleihe. Stand: 20.10.2019.
Quelle
2.
Kommer, G.: Souverän Investieren mit Indexfonds und ETFs. Wie Sie das Spiel gegen die Banken gewinnen; 5. Aufl.; Campus 2018. Seite 229ff.