
Deine Lebensversicherung dient der Absicherung deine Angehörigen über deinen Tod hinaus. In einer wirtschaftlich schwierigen Situation, um den Hauskauf der Kinder zu unterstützen oder zur Sicherung der finanziellen Lage im Alter, kann eine Auflösung der Lebensversicherung aber nützlich sein. Hierbei ist dein Versicherer dazu verpflichtet dir bei einer Kündigung deiner Lebensversicherung einen Rückkaufswert zu zahlen.
Auf dieser Seite wollen wir dir sagen wie hoch dieser Rückkaufswert ist, ob du den Rückkaufswert versteuern musst und wann es am lohnenswertesten ist zu verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?
- 3.1 Wie berechnet sich der Rückkaufswert für Verträge bis 2007?
- 3.2 Wie berechnet sich der Rückkaufswert für Verträge ab 2008?
- 3.3 Wie hoch ist der Rückkaufswert bei Fondspolicen?
- 3.4 Muss der Verkauf der Lebensversicherung versteuert werden?
- 3.5 Wann ist ein Rückkauf der Lebensversicherung sinnvoll?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Abhängig davon, ob du deine Lebensversicherung vor oder nach 2008 abgeschlossen hast, berechnet sich der Rückkaufswert unterschiedlich.
- Deine Lebensversicherung kann bei der Versicherung entweder verzinst oder in einem Fond anlegen werden. Bei einer Verzinsung ist der Wert deiner Lebensversicherung von dem, mit der Versicherung abgemachten, Zins abhängig. Bei einer Fondspolice ist der Rückkaufswert abhängig davon, wie erfolgreich dein Versicherer investiert.
- Grundsätzlich gilt, je länger du die Lebensversicherung hältst, desto hoher ist der Rückkaufswert. Damit der Rückkaufswert größer ist, als die Einzahlungen in die Lebensversicherung, solltest du deine Lebensversicherung am besten jahrzehntelang halten.
Hintergründe: Was ist der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?
Laut Gesetz ist dein Versicherer dazu verpflichtet dir bei einer Kündigung oder einem Rücktritt der Lebensversicherung einen Rückkaufswert auszuzahlen (2, 4). Dann kann deine Versicherung den Vertrag für deine Lebensversicherung auflösen.
Du bekommst einen Betrag, der sich aus dem von dir eingezahlten Geld und den bei dem Versicherer angefallenen Kosten zusammensetzt. Hierbei sind die Regularien davon abhängig, ob du die Lebensversicherung vor oder nach 2007 abgeschlossen hast (1).
Der Betrag, der dir zusteht, steigt mit den Jahren, die du die Lebensversicherung abgeschlossen hast. Der Rückkaufswert ist hierbei außerdem von der Police, der Abmachung, die du mit dem Vermittler abgemacht hast, abhängig.
Zudem gibt es bei Lebensversicherungen verschiedene Anlagearten, mit denen dein Versicherer dein Geld verwalten kann, die dann auch einen Einfluss auf die Höhe des Rückkaufswertes haben.
Um genau zu erfahren, wie hoch der Rückkaufswert deiner Lebensversicherung wäre, erhältst du im Regelfall einmal pro Jahr eine Standmitteilung von deiner Versicherung. Du kannst deine Versicherung ansonsten auch darum bitten dir eine Standmitteilung zukommen zu lassen.
Im Todesfall eines Angehörigen solltest du, auch wenn es dir vielleicht schwerfällt, an deine Lebensversicherung und andere Erledigungen denken. Hierzu hilft dir eine Checkliste für den Todesfall.
Um ihre Nächsten finanziell abzusichern, kann neben einer Lebensversicherung auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung nützlich sein.
Wie berechnet sich der Rückkaufswert für Verträge bis 2007?
Zu den Kosten darf der Versicherer die Verwaltungskosten hinzufügen. Abschlusskosten, Stornokosten oder andere Gebühren, die durch eine frühere Kündigung der Lebensversicherung entstanden sind, darf der Versicherer allerdings nicht anrechnen (1, 6).
Im Falle, dass du nicht richtig von deinem Versicherer über dein Widerrufsrecht beraten wurdest, hast du das Recht einen Widerspruch einzulegen, um so deinen gesamten Deckungsbeitrag verzinst zurückerstattet zu bekommen.
Sollte dir in der Vergangenheit von deinem Versicherer nicht die vom Bundesgerichtshof vorgeschriebene Summe ausgezahlt wurde sein, hast du auch hier die Möglichkeit Beschwerde zu erheben, um so die Summe, die dir rechtlich zusteht zu bekommen.
Wie berechnet sich der Rückkaufswert für Verträge ab 2008?
Hiervon darf der Versicherer dann alle angefallenen Kosten abziehen. Der Versicherer darf bei einer vorzeitigen Auflösung des Versicherungsvertrages also auch einen Stornoabschlag mit in die anfallenden Kosten einberechnen (6).
Die Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten darf der Versicherer nicht auf einmal anrechnen, sondern muss diese gleichermaßen auf die ersten fünf Jahre verteilen (1, 3, 5).
Wie hoch ist der Rückkaufswert bei Fondspolicen?
Bei Vertragsabschlüssen ab 2008 gilt dann § 169 VVG, der besagt, dass sich der Rückkaufswert aus allen Einzahlungen abzüglich aller Kosten ergibt. Hierbei muss der Versicherer wieder die Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten, die er anrechnen darf, gleichmäßig auf die ersten fünf Jahre aufteilen (1, 2, 5).
Der Deckungsbeitrag wird bei Fondspolicen nicht einfach verzinst, sondern kommt in einen Fond. Der Zeitwert mit dem hier dann als Deckungsbeitrag gerechnet wird ist also der Kurs, den das Investment zum Zeitpunkt de Vertragsauflösungs hat.
Die Gebühr, die der Versicherte bei einer Nettopolice direkt an den Vermittler gibt, muss nicht weiter einbezogen werden. Parallel kannst du natürlich auch, ähnlich wie dein Versicherer mit deiner Lebensversicherung, dein privates Vermögen in einem Investmentfonds anlegen.
Muss der Verkauf der Lebensversicherung versteuert werden?
Vertragsabschluss | Steuerpflicht |
---|---|
Die Lebensversicherung wurde 2005 oder früher abgeschlossen | Der Ertrag aus dem Verkauf ist komplett steuerfrei. |
Vertragsabschluss der Lebensversicherung nach 2005 | Die Summe die der Rückkaufswert die Einzahlung übertrifft (Ertrag) muss versteuert werden. |
Der Vertrag läuft seit mindestens zwölf Jahren, wovon mindestens fünf Jahre lang Geld eingezahlt wurde | Der Ertrag aus dem Verkauf ist komplett steuerfrei |
Du bist also nur von der Steuerpflicht befreit, wenn der Vertrag 2005 oder früher abgeschlossen wurde oder der Vertrag seit mindestens zwölf Jahren, wovon du mindestens fünf Jahre lang Geld eingezahlt hast, läuft.
Wann ist ein Rückkauf der Lebensversicherung sinnvoll?
Die Lebensversicherung lange zu halten ist zudem vorteilhaft, da so die Höhe der Verwaltungs-, Abschluss-, Vertriebs- und Stornokosten im Verhältnis zu den Einzahlungen geringer sind (6).
Das lange Halten der Lebensversicherung ist auch steuerlich sinnvoll, da der Verkauf der Lebensversicherung nach zwölf Jahren steuerfrei ist.
Zusammenfassend gilt also, dass du die Lebensversicherung vor dem Rückkauf möglichst lange halten solltest, um den Ertrag, den du bei einem Verkauf erhältst, zu maximieren.
Im Falle, dass du deine Lebensversicherung gar nicht verkaufen willst, aber sie dir aufgrund finanzieller Gegebenheiten nicht leisten kannst, kannst du eine Beitragsfreistellung beantragen.
Wenn du dir deine Lebensversicherung ausgezahlt hast solltest du deine Ausgaben mit einem Auszahlplan kontrollieren. Neben der Auszahlung der Lebensversicherung kannst du dir auch deine, vom Arbeitgeber abgeschlossene, Direktversicherung auszahlen lassen
Fazit
Solltest du deine Lebensversicherung kündigen, ist dein Versicherer verpflichtet dir einen Rückkaufswert zu zahlen. Der Rückkaufswert von Lebensversicherungen ist von mehreren Aspekten abhängig.
Ob der Vertrag der Lebensversicherung vor oder nach 2008 abgeschlossen wurde entscheidet, wie hoch die Summe, die der Versicherer bei einer Kündigung der Lebensversicherung zahlen muss, ausfällt. Außerdem ist der Rückkaufswert davon abhängig, ob deine Einzahlungen verzinst werden oder in einer Fondspolice sind. Hierbei ist die Höhe deines Ertrags entweder von dem Zins oder dem Kurs des Fonds abhängig.
Deine Lebensversicherung solltest du möglichst lange halten, damit deine Einzahlung im Verhältnis zu den bei dem Versicherer entstandenen Kosten möglichst groß ausfallen und um von der Steuerpflicht befreit zu sein.
Bildquelle: unsplash / Jorge Fernández
Einzelnachweise (6)
1.
Schütze, Hermann (1922): Die Mathematischen Grundlagen der Lebensversicherung: Springer Book Archives
Quelle
2.
Schwerdtner, Peter (1971): Der Prämienrückkauf in der Lebensversicherung oder das Geschäft mit dem Tode: Zeitschrift für Rechtspolitik 4(10): S. 219-221
Quelle
3.
Winter, Gerrit (2013): § 169 Rückkaufswert: DE GRUYTER
Quelle
4.
§ 169 Absatz 1 VVG
Quelle
5.
§ 169 Absatz 3 VVG
Quelle
6.
Reiff, Peter (2012): Feintuning im Recht der Lebensversicherung zu § 169 Abs. 5 VVG – Neues zum Stornoabzug bei Einmalbeiträgen sowie zu separaten Abschlusskostenvereinbarungen: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 101: S. 477-491
Quelle