
Du bist finanzbegeistert, hast aber noch nie eine Aktie gekauft und überlegst, mit welchem Finanzinstrument du in die Welt der Geldanlagen einsteigen solltest? Wenn du Unterstützung bei deinen ersten Schritten im Kauf und Verkauf von ETFs suchst, hast du sicher schon von Scalable Capital gehört.
Scalable Capital hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe moderner Technologie einer breiten Gruppe von Anlegern den Zugang zu einer Anlageform zu ermöglichen, die bisher nur sehr vermögenden Anlegern vorbehalten war. Zu Scalable Capital gehört auch ein neu entwickelter Neo-Broker. Damit wirst du bequem Aktien, ETFs und Fonds handeln können. In unserem Ratgeber findest du alles, was du brauchst, um zu entscheiden, ob eine Scalable Capital Erfahrung das Richtige für dich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist Scalable Capital?
- 3.1 Was ist Scalable Capital und welche Dienstleistungen bietet es an?
- 3.2 Wie funktioniert Scalable Capital?
- 3.3 Wer steckt hinter Scalable Capital?
- 3.4 Wie gut ist Scalable Capital?
- 3.5 Welche ETFs kann man bei Scalable Capital handeln?
- 3.6 Was genau ist ein ETF?
- 3.7 Wie viel kostet Scalable Capital?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Scalable Capital ermöglicht Klein- und Großanlegern den Handel von ETFs, Aktien und Fonds ab einer Mindestanlagesumme von 10.000 Euro. Die Kosten für den Service betragen jährlich 0,90 % der Investition.
- Scalable Capital bietet die Dienstleistungen eines modernen Brokers zu unterdurchschnittlichen Kosten an. Sie nutzen die Investment Technologie von Robo Advisors, die auf Algorithmen basiert, die die profitabelsten Investments ermitteln.
- Verschiedene Abonnements bei Scalable Capital ermöglichen den Zugang zu bis zu 1.300 ETFs, 4.000 Aktien und 2.000 Fonds für flexible und differenzierte Anlagen.
Hintergründe: Was ist Scalable Capital?
Wenn du dich der Welt der Finanzen und Investitionen näherst und herausfinden möchtest, ob die Dienstleistungen von Scalable Capital das Richtige für dich sind, findest du im Folgenden die Antworten auf deine Fragen.
Was ist Scalable Capital und welche Dienstleistungen bietet es an?
Scalable Capital ist eines der am schnellsten wachsenden Online-Unternehmen in der Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung Branche in Europa. Der Anlage Beratungsservice von Scalable Capital wird als Broker gekennzeichnet und erbringt seine Leistungen daher ausschließlich online.
Wenn du dich als Kunde registrieren lässt, um deine Dienste in Anspruch zu nehmen, erhältst du maßgeschneiderte, weltweit diversifizierte, vollständig verwaltete Portfolios. Das Portfolio wird dann optimiert und überwacht, um das Risiko zu steuern und die Rendite zu maximieren.
Eine Anlage im Aktienmarkt ist immer mit einem Risiko verbunden. Ein Service wie der von Scalable Capital kann den Risikofaktor nicht beseitigen. Damit kannst du aber Investitionen optimieren und mit einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit auf einen Gewinn ausrichten.
All dies zu wesentlich geringeren Kosten als bei traditionellen Investment-Management-Agenturen. Um dies zu erreichen, ist das Unternehmen Scalable Capital bemüht, die besten und profitabelsten Exchange Traded Funds (ETFs) auszuwählen. Was genau ETFs sind, wirst du weiter in unserem Ratgeber erfahren.
Wie funktioniert Scalable Capital?
- Du füllst einen Online-Fragebogen aus, in dem du deine Kenntnisse und Erfahrungen mit Investitionen, deine finanzielle Situation und deine Investitionsziele sowie dein Risikoprofil angibst.
- Robo-Advisors entwickeln Strategien, die zu deinen Bedürfnissen passen, basierend auf dem Risikoprofil und dem Anlagezeitplan.
- Ein Konto wird erstellt. Du wählst eine Abonnement Art für den Service und gibst Scalable Capital dein Einverständnis, dein Anlagevermögen zu verwalten.
- Scalable Capital investiert das Kapital nach der Strategie, die gemäß den durch den Fragebogen gesammelten Informationen festgelegt wurde.
Die Fragen mit Fokus auf deine persönlichen Umstände ermöglicht eine personalisierte Anlageerfahrung.Wir empfehlen dir, dich mit deiner E-Mail-Adresse anzumelden, um das Portfolio zu sehen, das Scalable Capital für dich vorschlagen würde. Danach kannst du dich frei entscheiden, ob du mit der Aktivierung deines Planes fortfahren willst.
Ein optimiertes und diversifiziertes Portfolio hat sich in den letzten Jahren als ein wichtiges Instrument für erfolgreiche Investitionen erwiesen. (3) Klare Ziele in Bezug auf ein genaues Budget und ein klares Risikoelement können sich sehr auszahlen. Was natürlich wirklich zählt, sind die Ergebnisse, und Scalable Capital sowie andere Online Broker können aufgrund des Risikofaktors nicht garantieren, dass diese immer zufriedenstellend sein werden.
Wer steckt hinter Scalable Capital?
Im Laufe der Jahre ist Scalable Capital gewachsen. Mit einem verwalteten Kundenvermögen von mehr als 2 Milliarden Euro ist es heute einer der größeren digitalen Vermögensverwalter in Europa. Das Team von Scalable Capital umfasst mittlerweile über 100 Mitarbeiter.
Wie gut ist Scalable Capital?
Das Serviceniveau von Scalable Capital kann sich dann vieler Auszeichnungen rühmen, aber es mangelt nicht an unzufriedenen Kundenrezensionen im Internet. Im Folgenden erfährst du mehr über den Service von Scalable Capital und was du von dem Unternehmen erwarten kannst. Unser Ziel ist es, dir neutrale und objektive Informationen zur Verfügung zu stellen. Damit kannst du beurteilen, wem du deine Investitionen anvertrauen kannst.
Welche ETFs kann man bei Scalable Capital handeln?
Wenn du hingegen ein knappes Budget hast und dich für das FREE Broker entscheidest, bekommst du du ein kostenloses Sparplan. Jeder weitere Sparplan kostet dann 0,99 € pro Ausführung. Das Premium-Modell PRIME Broker kann einen Monat lang kostenlos getestet werden.
(Bildquelle: William Iven / Unsplash)
Scalable Capital wählt nach eigenen Angaben aus den mehr als 1.300 verfügbaren ETFs über alle Anlageklassen hinweg die besten (laut dem Unternehmen) für dich aus und überprüft diese ständig anhand definierter Kriterien. Darüber hinaus hast du als Kunde Zugriff auf 4.000 Aktien und 2.000 Fonds zur Auswahl, falls du nicht in ETFs investieren willst.
Damit zählt Scalable Capital zu den Anbietern mit den meisten Vorteilen im Bereich der ETF-Sparpläne. Es bleibt natürlich die Möglichkeit offen, dass einige Pläne den Kunden nicht vollständig zufriedenstellen. Es kann jedoch ein guter Ausgangspunkt für deinen Einstieg in den ETF-Markt sein.
Was genau ist ein ETF?
Wie bei allen Investmentfonds ist es beim Kauf eines ETFs so, als ob du eine Reihe von Aktien kaufen würdest. Wenn du in einen Fonds investierst, bedeutet das, dass du deine eigenen Ersparnisse zusammen mit denen anderer Anleger anlegst. Die Bank, die den Fonds verwaltet, erwirbt dann mit diesem Geld die Instrumente zur Anlage. Das positive oder negative Ergebnis der Anlage ergibt sich aus allen Einzelinstrumenten, in die der Fonds investiert. (4)
Welche Vorteile haben ETFs?
Der moderne Anleger fragt sich: Lohnt es sich, in ETFs zu investieren? Im Allgemeinen handelt es sich um sehr praktische Fonds, die für Anfänger geeignet und in der Regel kostengünstig sind. (5) Sie sind in letzter Zeit sehr populär geworden, und zwar aus den Gründen, die wir dir in der folgenden Tabelle darstellen:
Vorteile | Warum |
---|---|
Diversifizierung deines Wertpapierportfolios | Reduziert das Risiko von Investitionen. Mit nur einem ETF kannst du in zahlreiche, differenzierte Unternehmen investieren. |
Reduzierung der Kosten | Die Optimierung der Ein- und Verkaufsvorgänge ermöglicht geringere Kosten. Diese Vereinfachung ist sowohl für den Broker als auch für den Anleger wirtschaftlich vorteilhaft. |
Barvermögen | ETFs sind hoch lukrativ, da sie an der Börse notiert sind. Daher ist es einfach, neue Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, ohne das Risiko einzugehen, dass ihr Wert sinkt. |
Breites Anlagespektrum | ETFs umfassen alle Anlageklassen und geografischen Bereiche. |
ETFs sind börsennotiert und ETF-Anteile können jederzeit gekauft und verkauft werden, genau wie normale Aktien oder Anleihen. Damit ist es ein System, das denjenigen, die schon einmal in den Aktienmarkt investiert haben, bereits vertraut ist.
Im Vergleich zu aktiven Fonds, bei denen der Manager einen großen Ermessensspielraum beim Kauf von Wertpapieren hat, um zu versuchen, Rendite zu erzielen, weisst du beim Kauf eines ETFs bereits, in welche Produkte deine Ersparnisse investiert werden. (6) Erfolg oder Misserfolg hängen also nicht von den Fähigkeiten des Managers ab, sondern von der Performance des gewählten Indexes selbst.
Diversifizierung des Portfolios ist wahrscheinlich das einzigartige Merkmal von ETFs. Empirisch gesehen ist der Effekt der Portfoliodiversifikation der Eigentümer auf das Investitionsniveau ihrer Unternehmen positiv für börsennotierte Unternehmen und tendenziell negativ für Unternehmen in Privatbesitz. (7) Im Allgemeinen ist eine Unterdiversifizierung des Portfolios der Eigentümer zu vermeiden.
Wie viel kostet Scalable Capital?
Scalable Capital hat keine gestaffelte Gebührenstruktur, d. h. der Dienst wird nicht billiger, je mehr Guthaben man bei ihm haltet. Dies ist ziemlich ungewöhnlich für einen Online-Finanzhilfe-Service wie diesen und zählt zu den Nachteilen für das Unternehmen, die man berücksichtigen sollte.
Darüber hinaus ist es gut, die Voraussetzungen zu kennen, um mit Scalable Capital zu investieren: Das Unternehmen schreibt eine Mindestinvestition von 10.000 Euro vor. Damit ist Scalable Capital ein teurerer Broker als der europäische Durchschnitt, wo man Angebote von Mitbewerbern sogar zwischen 1.000 und 5.000 Euro Mindestinvestition finden kann.
Welche Angebote stellt Scalable Capital dar?
Scalable Capital bietet hauptsächlich zwei Dienstleistungen an, die wir im Folgenden für dich zusammenfassen:
- Broker: Als Broker führt Scalable Capital Finanztransaktionen für dich aus und agiert in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Forex, Immobilien. Für die Beratung und Ausführung von Verkäufen muss der Broker jedoch lizenziert sein und darf nur nach deiner ausdrücklichen Zustimmung Finanzgeschäfte für dich ausführen.
- Robo Advisor: Ein Robo Advisor ist ein digitaler Berater und Manager. Die Planung einer Investition wird von einem algorithmischen System verarbeitet, das die Bedürfnisse des Investors und die aktuellen Marktaussichten berücksichtigt. Auf diese Weise ist das menschliche Eingriff, wenn es überhaupt stattfindet, sehr begrenzt.
Tools wie Robo Advisors sind in der modernen Investmentbranche von entscheidender Bedeutung, nicht nur für potenzielle Kunden, sondern auch für Berater und Manager wie Scalable Capital. Sie müssen die sich ständig verändernde Umgebung, in der sie arbeiten, verstehen und sich ihr anpassen. (8)
Der Einsatz eines Robo Advisors durch einen Broker wie Scalable Capital schützt dir vor emotional getriebenen und damit nicht optimalen Anlageentscheidungen. Ein Algorithmus übernimmt dann die Erstellung und laufende Überwachung und Anpassung von deinem Portfolio.
Zu den Vorteilen dieses algorithmischen Systems gehört zweifelsohne die kontinuierliche Optimierung und Anpassung des Algorithmus an den aktuellen Finanzmarkt.
Fazit
Scalable Capital ist ein kostengünstiger Anbieter von global diversifizierten Portfolios, die von Experten geführt und überprüft werden. Du erhältst Unterstützung beim Investieren und beim Kauf und Verkauf von ETFs und Aktien sowie bei der Vermögensverwaltung. Für jedes Angebot gibt es einen spezifischen Plan.
Wenn du die Vorteile eines Robo-Advisors mit den niedrigen Kosten willst, aber auch eine Art von Management durch einen echten menschlichen Finanzberater wünschst, dann kannst du eine Investition mit Hilfe von Scalable Capital in Betracht ziehen. Allerdings solltest du bereit sein, mit einer Mindestinvestition von 10.1000 Euro zu beginnen und jährlich 0,90% (0,75%+0,15%) für ihren Service zu zahlen.
Bildquelle: Yalanskyi / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Daniel Bergstresser, John M. R. Chalmers, Peter Tufano, Assessing the Costs and Benefits of Brokers in the Mutual Fund Industry, The Review of Financial Studies, Volume 22, Issue 10, October 2009, Pages 4129–4156
Quelle
2.
Michael A. Goldstein, Paul Irvine, Eugene Kandel, Zvi Wiener, Brokerage Commissions and Institutional Trading Patterns, The Review of Financial Studies, Volume 22, Issue 12, December 2009, Pages 5175–5212
Quelle
3.
Louis K. C. Chan, Jason Karceski, Josef Lakonishok, On Portfolio Optimization: Forecasting Covariances and Choosing the Risk Model, The Review of Financial Studies, Volume 12, Issue 5, October 1999, Pages 937–974
Quelle
4.
Magnus Dahlquist, José Vicente Martinez, Paul Söderlind, Individual Investor Activity and Performance, The Review of Financial Studies, Volume 30, Issue 3, March 2017, Pages 866–899
Quelle
5.
Shiyang Huang, Maureen O’Hara, Zhuo Zhong, Innovation and Informed Trading: Evidence from Industry ETFs, The Review of Financial Studies, 2020
Quelle
6.
William T. Smith, How Does the Spirit of Capitalism Affect Stock Market Prices?, The Review of Financial Studies, Volume 14, Issue 4, October 2001, Pages 1215–1232
Quelle
7.
Evgeny Lyandres, Maria-Teresa Marchica, Roni Michaely, Roberto Mura, Owners’ Portfolio Diversification and Firm Investment, The Review of Financial Studies, Volume 32, Issue 12, December 2019, Pages 4855–4904
Quelle
8.
Francesco D’Acunto, Nagpurnanand Prabhala, Alberto G Rossi, The Promises and Pitfalls of Robo-Advising, The Review of Financial Studies, Volume 32, Issue 5, May 2019, Pages 1983–2020
Quelle