
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland für jeden Verkehrsteilnehmer vorgeschrieben. Du musst sie also zwingen vorweisen, wenn Du ein Kraftfahrzeug betreiben möchtest.
Als Fahranfänger kann die Kfz-Haftpflichtversicherung ganz schön teuer sein. Du beginnst nämlich immer mit einer niedrigen Schadenfreiheitsklasse. Dies bedeutet wenig bis gar keinen Rabatt. Die hohen Kosten kannst du aber umgehen, indem du dir die Schadenfreiheitsklasse eines dritten übertragen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Definition: Was ist eine Schadenfreiheitsklasse?
- 4 Hintergründe: Was du über die Übertragung der Schadenfreiheitsklasse wissen solltest
- 4.1 Wann ist die Übertragung eines Schadenfreiheitsrabatts sinnvoll?
- 4.2 Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen?
- 4.3 Lässt sich die Schadenfreiheitsklasse zu einer anderen Versicherung übertragen?
- 4.4 Wie lange bleibt eine Schadenfreiheitsklasse erhalten?
- 4.5 Kann man eine verfallene Schadenfreiheitsklasse wieder reaktivieren?
- 4.6 Kannst Du die Schadenfreiheitsklasse Deines Firmenwagens übernehmen?
- 5 Schadenfreiheitsklasse übertragen: Die besten Tipps & Tricks
- 6 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schadenfreiheitsklasse ist ein System von Kategorien. Jeder mit einer Autoversicherung wird der passenden Kategorie zugeteilt.
- Nur wer auch über eine Autoversicherung verfügt, kann auch einen Schadenfreiheitsrabatt aufbauen.
- Du musst bei Abschluss eines neuen Autoversicherungsvertrages nicht ohne Rabatt anfangen. Dazu kannst du dir die von einem Verwandten die Schadenfreiheitsklasse übertragen lassen.
Definition: Was ist eine Schadenfreiheitsklasse?
Die Schadenfreiheitsklasse ist ein Kategorie-System in das die Autoversicherer die Versicherungsnehmer einordnen. Je nach Klasse in die du eingeordnet bist, ist der Versicherungsbeitrag höher oder niedriger. Die Klassen stellen sich üblicherweise folgendermaßen dar:
Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|
M | Schadenklasse, bei Herabstufung durch aufgetretene Schäden |
S | Schadenklasse, bei Herabstufung durch aufgetretene Schäden |
KL 0 | Fahrerlaubnis seit weniger als 3 Jahren |
SF 1/2 | Fahrerlaubnis mehr als 3 Jahre |
SF 1 | Ein Jahr schadenfrei |
SF 2 | Zwei Jahre schadenfrei |
SF 3 | Drei Jahre schadenfrei |
Je nach Klasse wird dir von der Versicherung ein anderer Rabatt gewährt. Je länger du schadenfrei gefahren bist, desto höher fällt der Schadenfreiheitsrabatt aus. (3, 4, 5)
Hintergründe: Was du über die Übertragung der Schadenfreiheitsklasse wissen solltest
Einige Versicherungen sind da schon kulanter und lassen die Übertragung auch auf Enkel, nicht leibliche Kinder und Lebenspartner zu.
Wann ist die Übertragung eines Schadenfreiheitsrabatts sinnvoll?
(Bildquelle: Pixel-Mixer / Pixabay)
Das bedeutet, wenn du erst 3 Jahre deinen Führerschein hast, kannst du keinen Rabatt für 5 Jahre unfallfreies Fahren übernehmen. Du übernimmst dann maximal 3 Jahre. Die höheren Stufen verfallen in diesem Fall.
Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen?
- Du musst Inhaber einer Fahrerlaubnis sein.
- Du musst mit dem betreffenden Fahrzeug regelmäßig gefahren sein.
- Du musst mit dem Geber in aller Regel verwandt sein.
Lässt sich die Schadenfreiheitsklasse zu einer anderen Versicherung übertragen?
Die Möglichkeit der Mitnahme der SF-Klasse solltest du dir von deiner Versicherung aber schriftlich bestätigen lassen. Damit bist du auf der sicheren Seite. Über einschlägige Vergleichsportale kannst du dir dann einfach den für dich passenden Anbieter raussuchen.
Hast Du einen für Dich passenden Tarif gefunden, dann fragst du bei deiner alten Versicherung den Antrag zur Rabattübertragung an. Deine neue Versicherung fragt dann die bisherige Schadenfreiheitsklasse ab und übernimmt sie in deinen neuen Vertrag. (2)
Wie lange bleibt eine Schadenfreiheitsklasse erhalten?
Es gibt jedoch auch einige Versicherungen, bei denen Deine SF-Klasse niemals verfällt. Wie es in deinem Fall geregelt ist entnimmst du am besten Deiner Versicherungspolice. (1)
Kann man eine verfallene Schadenfreiheitsklasse wieder reaktivieren?
Während bei einigen Versicherer die SF-Klasse gar nicht erst verfällt, verlangen andere zur Reaktivierung eine entsprechende Bescheinigung:
Eine Bescheinigung nach § 5 (7) Pflichtversicherungsgesetz, sollte der Zeitraum von zehn Jahren überschritten werden. Das Schriftstück bestätigt die Dauer Ihres Versicherungsverhältnisses und darüber hinaus die Anzahl der in diesem Zeitraum gemeldeten Schäden – die Versicherungen erkennen dies als Beleg für Ihre Schadenfreiheitsklasse an.
In jedem Fall lohnt sich die Reaktivierung der alten SF-Klasse. Denn der Kostenunterschiede zwischen Einstiegsklasse und einer sehr hohen SF-Klasse kann enorm sein. (1)
Kannst Du die Schadenfreiheitsklasse Deines Firmenwagens übernehmen?
Um das zu vermeiden solltest du mit deinem Unternehmen die Mitnahme der Schadenfreiheitsklasse von Anfang an vereinbaren. Dem muss neben deinem Chef aber auch die Versicherung deines Geschäftswagens zustimmen.
Ähnlich verhält es sich beim Carsharing. Hattest Du keinen Privatwagen sondern hast hauptsächlich Carsharing-Autos genutzt, lässt Du Dir das einfach von deinem Carsharing-Anbieter bescheinigen. Oft hast du so die Möglichkeit in eine viel vorteilhaftere Schadenfreiheitsklasse direkt einzusteigen. (2)
Schadenfreiheitsklasse übertragen: Die besten Tipps & Tricks
Beim Übertragen der Schadenfreiheitsklasse gibt es ein paar Stolperfallen. Im Folgenden möchten wir Dir diese kurz aufzeigen. Mit folgenden Tipps läuft das Übertragen der Schadenfreiheitsklasse problemlos ab.
Formular zum Übertragen der Schadenfreiheitsklasse
Für das Übertragen einer Schadenfreiheitsklasse haben die Versicherer entsprechende Formulare. Diese kannst du meist einfach auf deren Webseite als PDF downloaden. Diese Formulare zur Rabattübertragung sind auch unter dem Namen TB 26 oder TB 28 bekannt.
Fristen beim Übertragen der Schadenfreiheitsklasse wahren
Oft wird Dir die Übernahme der Schadenfreiheitsklasse von einer Person angeboten, die selbst nicht mehr viel fährt. Ist der Überträger jedoch schon seit über 10 Jahren nicht mehr gefahren ist sein Schadenfreiheitsrabatt womöglich schon verfallen. Dies musst Du in jedem Fall abklären. Im Zweifel muss der Überträger seine Schadenfreiheitsklasse reaktivieren, bevor Du sie dann übernehmen kannst.
Fazit
Wenn du in einer niedrigen Schadenfreiheitsklasse bist, ist das immer mit dem wegfallen von Rabatten verbunden. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Es ist daher immer erstrebenswert eine höchstmögliche Schadenfreiheitsklasse zu erreichen. Wer sich nicht auf klassischem Wege hocharbeiten möchte kann von einer Übertragung der Schadenfreiheitsklasse profitieren.
Dabei gibt es einiges zu Beachten. Wenn Du eine Übernahme einer Schadenfreiheitsklasse geplant hast musst Du unbedingt auf ein bestehendes Verwandtschaftsverhältnis achten. Bist du Fahranfänger, musst Du abwägen ob sich eine Übernahme lohnt. Musst du viele Stufen verfallen lassen kann es lohnenswerter sein, sich selbst einen eigenen Schadenfreiheitsrabatt aufzubauen.
Bildquelle: stevepb / Pixabay
Einzelnachweise (5)
1.
BBX.de: Laura Hoffmann (2020) Das Aktivieren einer alten SF-Klasse kann aus finanzieller Sicht sehr lohnenswert sein
Quelle
2.
Finanztipp.de: Annika Krempel (2020) So sparst Du mit dem Rabatt eines Verwandten
Quelle
3.
HanseMerkur: Schadenfreiheitsklassen: Alles rund um Schadenfreiheitsklassen und -rabatte
Quelle
4.
HUK-Coburg: Was versteht man unter Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen)?
Quelle
5.
Süddeutsche Zeitung (2017): Fluch und Segen der Schadenfreiheitsklasse
Quelle