
Ein Schlüssel kann schneller verloren gehen, als man gucken kann. Ob nun auf einer Party abhanden gekommen oder in der Bahn verloren - das Ersetzen einer Schließanlage kann dich bis zu mehreren Tausenden Euros kosten.
Vor allem in Mehrfamilienhäusern, Schulen und Büros wird das ganze sehr schnell kostspielig. Einige Versicherungen schützen dich in diesem Fall vor den Kosten, doch auch da gelten Ausnahmen. Wann und welche Versicherungen bei einem Schlüsselverlust haften sowie was du zuerst nach dem Verlieren tun solltest, erfährst du im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Schlüssel verloren - was solltest du nun tun?
- 3.1 Was sollte man nach einem Schlüsselverlust zuerst tun?
- 3.2 Wann ist ein Schlüsselverlust in der Hausratversicherung abgedeckt?
- 3.3 Wann kommt die Haftpflicht für verlorene Schlüssel auf?
- 3.4 Worauf ist beim Abschluss einer Schlüsselversicherung zu achten?
- 3.5 Bei welchen Ausnahmen verfällt mein Versicherungsschutz?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Sollte dir ein Schlüssel verloren gegangen sein, ist es üblich, dass sämtliche Schlösser im Haus oder Büro ausgetauscht werden müssen, wofür du haften würdest. Weitere temporäre Sicherungsmaßnahmen wie Notschlösser oder Wachmänner können zusätzliche Kosten verursachen. (1)
- Um diese Ausgaben nicht alleine tragen zu müssen, kannst du dich versichern lassen. Bei einem "fremden" bzw. beruflichen Schlüssel übernimmt eine gute Haftpflichtversicherung in den meisten Fällen die Kosten.
- Die Hausratversicherung hingegen kommt für eigene Schlüsselverluste auf, die durch eine fremde Person verursacht werden, beispielsweise Raub oder Einbruch.
Schlüssel verloren - was solltest du nun tun?
Was sollte man nach einem Schlüsselverlust zuerst tun?
Unter Umständen befindet sich Informationen über den Verlustfall in deinem Mietvertrag. Um wieder in deine Wohnung zu kommen wirst du vermutlich einen Schlüsseldienst rufen müssen, hierbei solltest du dich zuvor über die Kosten informieren und sie vergleichen, meistens lauern versteckte Kosten beim Rufen eines Schlüsseldienstes.
Sollten weitere Schlüssel, wie bspw. der Autoschlüssel, am Bund gewesen sein, wird es Zeit ihre Kasko-Versicherung zu kontaktieren und auch das Schloss des Autos zu wechseln. Zum Schluss solltest du auch die Polizei informieren, bei der Gelegenheit lässt sich auch erkundigen, ob möglicherweise ein Finder deinen Schlüssel abgegeben hat.
Wann ist ein Schlüsselverlust in der Hausratversicherung abgedeckt?
Die Hausratversicherung (2) schützt bei Fällen, bei den eigener Schaden am Inhalt deiner Wohnung entsteht.
Dazu zählen Diebstähle und Einbrüche. Solltest du deinen eigenen Hausschlüssel selber verlieren, liegt kein Schaden im Rahmen der Hausratversicherung vor. Die Kosten müssen demnach selber getragen werden. Eine Erweiterung der Hausratversicherung wäre die Haushaltversicherung.
Wann kommt die Haftpflicht für verlorene Schlüssel auf?
Ähnlich geht man beim Verlust von beruflichen Schlüsseln vor, beispielsweise in Büros, Vereinen, Ehrenämtern oder Schulen. Gute Haftpflichtversicherungen übernehmen hierbei die Kosten, die beim Verlieren von fremden privaten oder beruflichen Schlüsseln entstehen.
Wann und für wen lohnt sich eine private Haftpflichtversicherung bei Schlüsselverlust?
Prinzipiell gibt es keine eigene Schlüsselversicherung, sondern sie wird in die Haftpflichtversicherung integriert. Diese kommt für Schäden auf, die sie bei anderen verursachen. Solltest du demnach deinen eigenen Schlüssel zu deiner Eigentumswohnung verlieren, wodurch keine Nachbarn beeinträchtigt werden, übernimmt die Haftpflichtversicherung keine Kosten.
Anders sieht es beim Verlust von fremden beruflichen oder privaten Schlüsseln aus, denn eine dritte Person kommt zu Schaden. Sollte hier ein Schlüssel abhanden kommen, müssen oft sämtliche Schließanlagen in der Einrichtung gewechselt werden, was durchaus vierstellige Summen kosten kann und für den ein oder anderen ohne Kredit nicht tragbar wäre.
Aus diesem Grund eignet sich diese Art von Haftpflichtversicherung besonders für Menschen, die z.B arbeitsbedingt fremde Schlüssel bei sich tragen.
Zu dieser Gruppe zählen Lehrer, Vereine, Arbeitnehmer in Büros etc. Die Decksumme unterscheidet sich zwischen den Anbietern und kann von einigen Tausend Euros bis zu einigen Millionen (5) betragen.
Worauf ist beim Abschluss einer Schlüsselversicherung zu achten?
Die Haftpflicht prüfen und im Zweifel aufstocken
Unglücklicherweise ist in vielen Tarifen der Haftpflichtversicherung eine Schlüsselversicherung nicht enthalten. Dennoch möchtest du gewiss beim Fall des Verlusts nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Aus diesem Grund sollte man zuvor seinen Basistarif überprüfen und bei Gelegenheit um eine Schlüsselversicherung erweitern.
Die Informationen, ob eine solche Versicherung integriert ist, findest du meist in den Versicherungsbedingungen. Falls du über einen Komfort- oder Premiumtarif der Haftpflichtversicherung verfügst, hast du wahrscheinlich schon eine Schlüsselversicherung inklusive, doch eine Überprüfung schadet nicht.
Versichere fremde private und berufliche Schlüssel
Unter fremden privaten Schlüsseln verstehen sich z.B solche, die du von deinem Vermieter bekommst, da sie nicht dir gehören. Die Versicherung dieser Schlüssel ist besonders wichtig, denn sollte hier einer verloren gehen, müssen im Zweifelsfall sämtliche Schließanlagen im Gebäude ausgewechselt werden, was sehr teuer werden kann (8).
Da du allerdings in diesem Fall einen Schaden bei anderen verursachst, kommt die Versicherung für diese Kosten auf. Dazu gehören auch die Kosten für vorübergehende Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise Wachmänner. Solltest du den Schlüssel zu deiner Eigentumswohnung verlieren, wird das nicht von der privaten Haftpflichtversicherung übernommen.
Die Schlüsselversicherung für private fremde Schlüssel haftet auch für Chipkarten und Schlüssel eines Hotels oder Transponder und Zugangskarten (6) für Bürogebäude. Für die genannten Fälle kommen allerdings meistens nur geringe Kosten auf, da sie elektronisch deaktiviert werden können.
Anders sieht es bei einer Schlüsselversicherung für fremde berufliche Schlüssel aus - diese ist gewöhnlicherweise teurer als die zuvor genannte Versicherung. Der Grund dafür ist simpel, denn berufliche Schlüssel sind meistens für Gebäude bestimmt, welche einen großen Menschenverkehr aufweisen.
Im Verlustfall sind die Kosten weitaus höher, da es meistens mehr Räumlichkeiten und Personen betrifft. Besonders für Menschen, die arbeitsbedingt Zugang zu solchen Einrichtungen haben, lohnt sich diese Schlüsselversicherung. Zu denen gehören beispielsweise folgende.
- Lehrer/innen
- Hausmeister/innen
- Beamte/r in öffentlichen Einrichtungen
- Vereinsmitglieder
Vor dem Abschluss ist es außerdem wichtig abzuwiegen, wie hoch die Deckungssumme der jeweiligen Schlüsselversicherung sein soll. Dazu solltest du im Hinterkopf haben, wie groß der Umfang des Schadens wäre, falls du einen Schlüssel verlierst.
Bei einer Schlüsselversicherung für private Schlüssel empfehlen wir Decksummen von 35.000 €, da dies meistens ausreicht. Für berufliche Schlüssel lohnt sich eine etwas größere Investition - wir empfehlen eine Übernahme der Folgekosten in Höhe von ca. 50.000 €.
Bei welchen Ausnahmen verfällt mein Versicherungsschutz?
Bei der privaten Haftpflichtversicherung verlierst du den Versicherungsschutz, wenn keine Schäden bei dritten Personen, sondern nur bei dir entstehen. In der Praxis bedeutet das, dass du z.B den Schlüssel für deine eigene Wohnung, deinen Tresor etc. verlierst.
Hier verursachst du dir selber einen Schaden, was dazu führt, dass du den Versicherungsschutz der privaten Haftpflichtversicherung verlierst. Sollte einer deiner verlorenen Schlüssel allerdings als Eingangsschlüssel in einem Mehrfamilienhaus dienen, übernimmt die Versicherung die Kosten für das Austauschen der Schließeinlagen im Eingangsbereich.
Fazit
Dass jemandem der Schlüssel abhandenkommt, ist vermutlich jedem schon einmal passiert. Wie komme ich nun in die Wohnung rein? Wie hoch sind die Kosten? All das schwirrt dann im Kopf herum. Aus diesem Grund halten wir es für sinnvoll, eine Schlüsselversicherung abzuschließen, denn die Hausratversicherung sowie die Haftpflichtversicherung bieten nicht immer Schutz.
Wie hoch und in welchem Umfang deine Schlüsselversicherung sein soll, hängt primär davon ab, ob dein Schlüssel privat oder beruflich ist. Für beide Fälle lassen sich individuelle Schlüsselversicherungen im Rahmen deiner Haftpflichtversicherung abschließen, sodass du beim unglücklichen Griff in deine Tasche, ohne einen Schlüssel zu finden, nie wieder bangen musst.
Bildquelle: Vladislavs Gorniks/ 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Huk Coburg, abgerufen am 12.04.20, wer haftet bei Schlüsselverlust
Quelle
2.
Prof. Dr. Fred Wagner, abgerufen am 12.04.20, Definition für die verbundene Hausratversicherung.
Quelle
3.
Prof. Dr. Fred Wagner, abgerufen am 12.04.20, Definition für Haftpflichtversicherung
Quelle
4.
Prof. Dr. Fred Wagner, abgerufen am 12.04.20, Erläuterung von versicherten Schäden
Quelle
5.
devk Produktliste abgerufen am 12.04.20, mit Überblick der Deckungssummen
Quelle
6.
Allianz Deutschland, abgerufen am 12.04.20, was ist alles in der Schlüsselversicherung inbegriffen
Quelle
7.
Prof. Dr. Fred Wagner, abgerufen am 12.04.20, Definition Fahrlässigkeit
Quelle
8.
KIWI Blogeintrag, abgerufen am 12.04.20, Thema Kosten einer Schließanlage
Quelle
9.