
Die zunehmende Beliebtheit von Exchange Traded Funds sorgt für eine stetig wachsende Anzahl neuer ETF-Produkte am Markt. Ein Beispiel hierfür ist der Short ETF. Dieser ermöglicht es dem Anleger einen Profit aus fallenden Kursen zu schlagen. Aber lohnt sich eine Investition in Short ETFs?
In diesem Artikel erhältst du die wichtigsten Informationen zum Thema Short ETF. Weiterhin zeigen wir dir Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest und geben dir Empfehlungen für unsere favorisierten Short ETFs.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Unsere Empfehlung: Die besten Depots für Short ETFs
- 4 Short ETF Test: Favoriten der Redaktion
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen Short ETF investierst
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Short ETFs vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Was du sonst noch über Short ETFs wissen solltest
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Short ETF spiegelt die inverse Entwicklung eines Index wider.
- Damit wird es Anlegern ermöglicht von fallenden Kursen an der Börse zu profitieren.
- Allerdings bergen Short ETFs vor allem für Privatanleger und Einsteiger viele Risiken.
Unsere Empfehlung: Die besten Depots für Short ETFs
Das beste Allround-Depot
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis mit gutem Kundenservice und vielen zusätzlichen Angeboten.
Das Comdirect Depot bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bei Privatanlegern äußerst beliebt. Comdirect bietet mit die größte Auswahl an ETFs und ETF-Sparplänen auf dem Markt.
Außerdem gibt es für Neukunden recht attraktive Konditionen, wie beispielsweise eine kostenlose Depotführung, Free-Trades oder geringe Ordergebühren. Für alle die gerade ihren ersten ETF Sparplan einrichten möchten, ist das Depot von Comdirect eine sehr gute Wahl.
Die preisgünstige Alternative
Attraktiver Broker mit günstigen Preisen und zwei unterschiedlichen Depotmodellen.
Die Onvista Bank ist eine Online-Bank mit einem breiten Angebot an Finanzprodukten und gehört zur Comdirect-Bank. Das Online-Depot bietet ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis für den Handel mit ETFs, Aktien und weiteren Finanzprodukten.
Mit der Onvista Bank kann nicht nur an deutschen Marktplätzen gehandelt werden, sondern auf vielen weiteren Marktplätzen weltweit. Daneben ist die Anlage mit ETF-Sparplänen bei der Onvista-Bank sehr attraktiv, es gibt zahlreiche ETFs zur Auswahl.
Short ETF Test: Favoriten der Redaktion
Short ETF auf den DAX
Xtrackers ShortDAX Daily Swap UCITS ETF
Der Xtrackers ShortDAX Daily Swap UCITS ETF hat das Ziel die Wertentwicklung des ShortDAX® Index auf täglicher Basis abzubilden, welcher die umgekehrte Wertentwicklung des zugrundeliegenden DAX Index zuzüglich eines Zinssatzes widerspiegelt.
In dem Index wird die Wertentwicklung der 30 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen widergegeben.
WKN | DBX1DS |
---|---|
Abbildungsart | Swap-basiert |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Laufende Kosten | 0,40 % |
Fondsvolumen | 568,37 Mio. EUR |
Short ETF auf den S&P 500
Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap UCITS ETF
Der Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap UCITS ETF hat das Ziel die Wertentwicklung des S&P 500 Inverse Daily Index auf täglicher Basis abzubilden, welcher die umgekehrte Wertentwicklung des S&P 500 Total Return (TR) Index widerspiegelt.
Der Index bildet die Wertentwicklung der Aktien von 500 an der NYSE Euronext oder NASDAQ OMX gehandelten Unternehmen der USA aus allen wichtigen Industriezweigen ab.
WKN | DBX1AC |
---|---|
Abbildungsart | Swap-basiert |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Laufende Kosten | 0,50 % |
Fondsvolumen | 322,93 Mio. EUR |
Short ETF auf den Euro Stoxx 50
Xtrackers Euro Stoxx 50 Short Daily Swap UCITS ETF
Der Xtrackers Euro Stoxx 50 Short Daily Swap UCITS ETF hat das Ziel die umgekehrte Wertentwicklung des Euro STOXX 50® Short Index abzubilden, welcher auf täglicher Basis die umgekehrte Entwicklung des Euro STOXX 50® Index widerspiegelt.
Der Index enthält die 50 größten, Börsen-orientierten Unternehmen aus dem Euro-Währungsgebiet.
WKN | DBX1SS |
---|---|
Abbildungsart | Swap-basiert |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Laufende Kosten | 0,40 % |
Fondsvolumen | 345,31 Mio. EUR |
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen Short ETF investierst
Bevor du entscheidest, ob ein Short ETF für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir den folgenden Abschnitten die wichtigsten Grundlagen zum Thema Short ETF erläutern.
Was ist ein Short ETF?
Shorten, im deutschen auch Leerverkauf genannt, heißt Wertpapiere zu verkaufen, die man nicht besitzt. Mit einer Short Position spekuliert ein Anleger durch einen Leerverkauf auf fallende Kurse einer Aktie.
Das Ziel eines Short ETFs ist es, auf täglicher Basis die negative Rendite des zugehörigen Basisindex zuzüglich eines jeweiligen Zinsertrags zu erwirtschaften. Als Basisindex ist hier der zum Short ETF zugehörige Short Index gemeint (1).
Konzipiert wurden Short ETFs als Absicherungsinstrument für Aktiendepots. Wie der Name schon verrät, sind sie für die kurzfristige Anlage geeignet. Short ETFs haben eine enge Verbindung zu Leveraged ETFs bzw. gehebelten ETFs (LINK). Häufig treten sie zusammen in Kombination auf.
Wie funktioniert ein Short ETF?
Die Wertentwicklung eines Short ETFs lässt sich über längere Zeit allerdings nicht aus dem negativen der Entwicklung des Index ablesen. Ein über einen längeren Zeitraum betrachteter Kursverlust in Höhe von 5 Prozent eines Index ist nicht gleichzusetzen mit einer Rendite des Short ETFs von 5 Prozent.
Der Grund hierfür ist die Pfadabhängigkeit. Diese wird im folgenden Abschnitt weiter erläutert.
Was ist die Pfadabhängigkeit und welchen Einfluss hat sie?
Dies führt dazu, dass die Abbildung in der Praxis nicht 1:1 stattfindet und sich so über mehrere Tage hinweg gravierende Unterschiede zum Basiswert ergeben können. Folgendes Beispiel soll die Pfadabhängigkeit erläutern:
- Angenommen der Kurs einer Aktie fällt an einem Tag (Tag 1) von 200 auf 100 Punkte, also um 50 Prozent. Am nächsten Tag (Tag 2) steigt dieser wieder um 50 Prozent und steht nun dementsprechend bei 150 Punkten, also 25 Prozent unter dem Startniveau.
Man könnte jetzt folglich davon ausgehen, dass der Short ETF dementsprechend 25 Prozent Rendite erwirtschaftet hat. Dem ist aber nicht so, denn hier greift der Umstand, dass der Kurs eines Short ETFs auf Tagesbasis berechnet wird. Der Kurs für den Short ETF berechnet sich allerdings wie folgt:
- Wenn der Kurs der Aktie an Tag 1 um 50 Prozent fällt, so steigt der Short ETF um 50 Prozent, also beispielsweise von 10 auf 15 Punkte.
- An Tag 2 steigt der Kurs der Aktie wieder um 50 Prozent, der Short ETF fällt dementsprechend um 50 Prozent.
- Durch die tagesbasierte Berechnung fällt der Kurs des Short ETFs allerdings vom gegenwärtigen Niveau, also von 15 Punkten auf 7,5 Punkte.
Das heißt: Obwohl der Kurs der Aktie insgesamt einen Verlust von 25 Prozent erlitten hat, was auf einen Tag gerechnet einen Gewinn des Short ETFs von 25 Prozent bedeuten würde, hat auch der Short ETF einen Verlust von 25 Prozent erlitten.
Je länger der Zeitraum der Betrachtung, also über je mehr Tage der Short ETF gehalten wird, desto gravierender kann der Einfluss der Pfadabhängigkeit sein.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Short ETF?
Vor allem bei langfristigen Investments sind Teilverkäufe in schlechten Zeiten meist kostspielig. In solchen Fällen können Short ETFs weiterhelfen. Hier können Anleger auf die inverse Entwicklung eines Fonds setzen und damit von fallenden Kursen profitieren.
Short ETFs können richtig eingesetzt ein breites Anwendungsgebiet haben. So findet eine Anwendung dieser von der Absicherung des Portfolios bis hin zur reinen Spekulation statt.
Der wohl größte Nachteil eines Short ETFs für Privatanleger ist die Pfadabhängigkeit. Diese wurde bereits ausführlich erläutert. Hieraus resultiert weiterhin der Nachteil, dass sich Short ETFs nicht für die langfristige Anlage eigenen.
Mit Short ETFs wettest auf fallende Kurse und damit gegen den Trend an der Börse. Denn in der Regel steigen die Kurse an der Börse langfristig gesehen.
Ein weiterer Nachteil von Short ETFs liegt im Preis. Sie sind deutlich teurer, als gewöhnliche Exchange Traded Funds.
Welche Alternativen zu einem Short ETF gibt es?
Klassische ETFs
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, langfristig und relativ risikoarm Kapital anzulegen, solltest du die Investition in klassische ETFs in Betracht ziehen.
Im Gegensatz zu Short ETFs investierst du mit einem klassischen ETF in steigende Kurse. Weiterhin ist es für den Anleger viel einfacher nachzuvollziehen, wie genau der entsprechende ETF funktioniert.
Wenn du mehr zum Thema der klassischen ETFs wissen möchtest empfehlen wir dir folgenden Artikel:
Short Futures und Optionsscheine
Wenn du dein Portfolio über einen längeren Zeitraum absichern möchtest, kannst du über den Einsatz von Short Futures oder Optionsscheinen als Alternative zu Short ETFs nachdenken.
Futures bzw. Terminkontrakte, beziehen sich auf die Preisentwicklung in naher Zukunft. Mit einem Short Future setzt der Anleger dementsprechend auf fallende Kurse.
Futures sind eine verbindliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien zur späteren Lieferung eines Basiswertes zu einem bestimmten Preis. Die zu Verkauf verpflichtete Partei hat hierbei die Short-Position. Die zum Kauf verpflichtete eine Long-Position.
Optionsscheine funktionieren ähnlich wie Futures. Allerdings kann der Inhaber eines Optionsscheins sein Recht, also den Kauf oder Verkauf, auch verfallen lassen. Futures werden am Ende der Laufzeit in jedem Fall abgerechnet.
Daytrading
Wenn du sehr spekulativ an der Börse agieren möchtest, könnte für dich Daytrading eine Alternative zu Short ETFs sein.
Als Daytrading wird das kurzfristige Handeln an einer Börse durch Ausnutzung der Volatilität der Kurse verstanden. Die Positionen beim Daytrading werden am selben Handelstag eröffnet und wieder geschlossen. Das Ziel dabei ist es, von den entsprechenden Kursschwankungen zu profitieren.
Die Studie “Do Day Traders Rationally Learn About Their Ability?” kommt beispielsweise zu dem Fazit, dass Daytrading für Einsteiger nicht rationaler oder profitabler ist, als Roulette zu spielen. Selbst die erfahrensten Daytrader verlieren fast ¾ des Tages Geld. Lediglich ein Prozent der Daytrader sind langfristig und nach Abzug der Gebühren vorhersagbar profitabel (2).
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Short ETFs vergleichen und bewerten
Wenn du trotz der Risiken in einen Short ETF investieren möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten. Folgende Faktoren gilt es bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen:
- Wahl des Index
- Ein- und Ausstiegszeitpunkt
- Kosten
- Performance
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Wahl des Index
Bevor du in einen Short ETF investierst, musst du dich für einen Basisindex entscheiden. In unseren Empfehlungen für Short ETFs haben wir bewusst bekannte Indizes auf den DAX, den S&P 500 oder den Euro Stoxx 50 ausgewählt.
Ein- und Ausstiegszeitpunkt
Der Ein- und Ausstiegszeitpunkt, also der Zeitraum, indem der Short ETF gekauft und wieder verkauft wird, ist entscheidend. Gute Zeitpunkte zum Ein- und Ausstieg können bei jedem Index und ETF variieren.
Wie schon erläutert nimmt der Einfluss der Pfadabhängigkeit zu, je länger der Short ETF gehalten wird. Zeiten anhaltender Seitwärtsbewegungen enden für lang gehaltene Short ETFs daher im Minus.
Besonders effektiv ist der Short ETF daher in Zeiten eines anhaltenden Bärenmarktes, also fortlaufenden Kursverlusten. Hier bringt dieser die meiste Rendite.
Kosten
Weiterhin können Short ETFs anhand eines Blicks auf die Kosten verglichen werden. Diese lassen sich weitestgehend mit der TER (Total Expense Ratio) zusammenfassen.
Die meisten Short ETFs sind deutlich teurer als klassische ETFs und liegen bei einer TER zwischen 0,30 und 0,90 Prozent.
Performance
Auch bei Short ETFs kann es sinnvoll sein, sich mit der Performance aus der Vergangenheit zu beschäftigen und die Kursverläufe nachzuvollziehen.
Für eine erste Einschätzung kannst du einfach einen Vergleich der Kursverläufe unterschiedlicher Short ETFs innerhalb eines fest definierten Zeitraums in der Vergangenheit durchführen.
Trivia: Was du sonst noch über Short ETFs wissen solltest
Ist die Investition in einen Short ETF sinnvoll?
Ob die Investition in einen Short ETF sinnvoll ist, lässt sich pauschal nicht mit Ja oder Nein beantworten. Hier haben deine Erfahrung an der Börse und deine persönlichen Ziele beim Investieren einen großen Einfluss.
Aber für wen eignen sich Short ETFs überhaupt? Folgendes Zitat bringt es gut auf den Punkt:
Viele Experten raten Privatanlegern aufgrund der unvorhersehbare Performance von der Investition in Short ETFs ab. Solche Produkte seinen ihrer Meinung nach eher für professionelle Investoren geeignet, welche mögliche Risiken besser abschätzen können (3).
In der Praxis gibt es neben dem notwendigen Wissen und der ständigen Marktbeobachtung weitere Hürden wie beispielsweise Steuern, Gebühren sowie Sicherheiten die der Anleger für einen Short ETF stellen muss.
Weiterhin konnte eine Studie der Independent Derivatives Consulting AG sowohl theoretisch als auch empirisch nachweisen, dass das Investment in Short ETFs Pfadabhängig und eine mittel- bis langfristige Performance zufällig ist (1).
Wenn du als Privatanleger nach einer Möglichkeit suchst dein Geld langfristig und möglichst risikoarm anzulegen, dann solltest du die Finger von Short ETFs lassen.
Auch für die Absicherung deines Portfolios empfehlen wir dir andere Möglichkeiten wie beispielsweise die Reduzierung des Risikos durch Erhöhung der Diversifikation in deinem aktuellen Portfolio.
Leerverkäufe, die gegen den positiven Trend am Markt gerichtet sind, sollten gut geplant und durchdacht sein. Wir empfehlen Short ETFs daher nur erfahrenen Anlegern, die diese für eine kurzfristige Absicherung des Portfolios einsetzten wollen.
Seit wann gibt es Short ETFs?
Inverse ETFs existieren erst seit dem Jahr 2005 an den deutschen Märkten. Eingeführt wurden sie mit dem Ziel Wertpapierpositionen abzusichern.
Vorher war es Anlegern nur Möglich beispielsweise mit Futures, Optionen und Optionsscheinen als Absicherung oder zur Spekulation zu benutzen.
Empfohlene Literatur zum Thema Short ETF
Wenn du dich noch weitergehend mit dem Thema der Short ETFs beschäftigen willst, ist es sinnvoll dich mit diverser Literatur auseinander zu setzen. Im Folgenden stellen wir dir zwei unserer Favoriten vor.
Gerd Kommer - Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Der Autor Dr. Gerd Kommer überzeugt seit Jahren eine Vielzahl von Sparern und Anlegern von den Vorteilen einer Investition in Indexfonds. Dieses Buch gehört zu den Standardwerken in diesem Bereich.
Das Buch eignet sich perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene und liefert Strategien und Tipps rund um das Thema ETF und passives Investieren.
Aktien Leerverkauf mit inversen ETFs: Wie Privatanleger mit einfachen Mitteln und überschaubarem Risiko von einem Bärenmarkt profitieren können
In diesem Buch verrät der Autor Till Janowski alle wissenswerten Informationen zum Thema Leerverkäufe und der damit verbundenen Möglichkeit mit sinkenden Aktienkursen Geld zu verdienen.
Du erhältst einen umfassenden Einblick in Themen wie den Buy and Hold Ansatz, den Total Return Ansatz sowie alle Details und Strategien zum Thema Short ETFs.
Bildquelle: 123rf.com / 60134679
Einzelnachweise (3)
1.
Ropeter, A., Werner, C.: Chancen und Risiken von Short ETFs. Eine theoretische und empirische Analyse sowie ein Vergleich mit alternativen Absicherungsinstrumenten des Derivatemarktes. Independent Derivatives Consulting AG. 2010.
Quelle
2.
Barber, B.; Lee, Y., Liu, Y.; Terrance Odean, T.; Zhang, K.: Do Day Traders Rationally Learn About Their Ability? Haas School of Business. 2017.
Quelle
3.
Herger, P.: Warum es heikel ist, mit Short-ETF auf fallende Märkte zu wetten. Neue Zürcher Zeitung. 2018.
Quelle