
Wer einen Teil seines Stroms über eine eigene Solarstromanlage bezieht, der wird versuchen, möglichst viel vom eigenen und möglichst wenig vom bezogenen Strom zu verwenden.
Doch Solarstrom ist nun mal von der Sonne abhängig und somit nicht ganztägig verfügbar. Auch in den Wintermonaten muss man eher auf regulären Strom zurückgreifen.
Da hilft Dir ein Stromspeicher. Er speichert überschüssigen Strom und kann ihn dann zeitversetzt wieder abgeben. So nutzt Du die Solarenergie effizienter, was auch gut für die Umwelt ist, und kannst obendrein auch noch Geld sparen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Alles über den Stromspeicher
- 3.1 Was ist ein Stromspeicher und für wen ist er sinnvoll?
- 3.2 Was für Arten von Stromspeichern gibt es?
- 3.3 Wann rechnet sich ein Stromspeicher für Dich?
- 3.4 Förderungen für den Stromspeicher
- 3.5 Was kosten Stromspeicher?
- 3.6 Worauf solltest Du beim Kauf eines Stromspeichers achten?
- 3.7 Wie sicher sind Stromspeicher?
- 3.8 Was ist bei der Installation von Stromspeichern wichtig?
- 3.9 Vor- und Nachteile eines Stromspeichers auf einen Blick
- 3.10 Gibt es Alternativen zu Stromspeichern?
- 3.11 Was ist nach der Inbetriebnahme eines Speichers zu beachten?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Solaranlagen liefern zurzeit ca. 10 % des in Deutschland produzierten Stroms - und die Zahl wächst weiter (2, 4).
- Ein Strom- oder Energiespeicher hat drei Funktionen: Er nimmt Energie in sich auf, er speichert sie, und er gibt sie wieder ab (1).
- Stromspeicher sind in ihrer Anschaffung sehr teuer. Du musst auf jeden Fall mit mehreren Tausend Euro rechnen. Finde vorher heraus, ob sich der Kauf für Dich rechnet.
Hintergründe: Alles über den Stromspeicher
Bei solch einer teuren Anschaffung sollte bei Dir kein Zweifel übrig sein. Deswegen haben wir Dir hier die wichtigsten und meistgestellten Fragen zum Thema Stromspeicher beantwortet.
Was ist ein Stromspeicher und für wen ist er sinnvoll?
Er sieht aus wie eine kleine Kiste und wird im Haus gelagert. Je nach Speicherart wird die erzeugte elektrische Energie dann entweder in potenzielle oder chemische Energie umgewandelt (5).
Er eignet sich für alle mit einer privaten Photovoltaikanlage auf dem Dach. Mit dieser beziehst Du nämlich Sonnenstrom und den könntest Du dann effizient in einem Stromspeicher speichern.
Sinnvoll ist so ein Gerät also immer, aber aufgrund der hohen Kosten kann es sein, dass sich die Anschaffung nicht für Dich rechnet. Mehr dazu findest Du weiter unten im Ratgeber.
Was für Arten von Stromspeichern gibt es?
Letztere sind nicht nur die modernsten, sondern haben auch die größte Speicherkapazität und Ausspeicherdauer. Mechanische Speicher sind zurzeit die günstigsten auf dem Markt, chemische Speicher sind dagegen die teuersten (1).
Wann rechnet sich ein Stromspeicher für Dich?
Dazu musst Du wissen, wie viel Du für Strom pro Kilowattstunde bezahlst. Das kannst Du ganz einfach an Deinem Stromzähler ablesen. Den Wert kannst Du dann mit den laufenden Kosten deines Stromspeichers vergleichen.
Stromspeicher können ungefähr zwanzig bis dreißig Jahre lang eingesetzt werden. Die Investitionskosten solltest Du schon ein paar Jahre früher abgedeckt haben, damit sich der Stromspeicher auch für Dich lohnt (6).
Förderungen für den Stromspeicher
Förderungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Einige Bundesländer, die Stromspeicher fördern, sind zum Beispiel Bayern, Thüringen, Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg (7).
Informiere Dich bei Deinem Bundesland, ob es eine Förderung anbietet und ob noch Gelder zur Verfügung stehen. Mache dies am besten frühzeitig.
Was kosten Stromspeicher?
Dies liegt daran, dass die Speicherzellen, die zum Beispiel auch für Elektro-Autos gebraucht werden, immer mehr in Massen produziert und daher günstiger werden.
Beachte aber auf jeden Fall, dass neben den Anschaffungskosten auch noch andere anfallen, wie zum Beispiel die Betriebs- und Wartungskosten (3).
Speicherkapazität in kWh | Kosten pro kWh |
---|---|
3-5 | 799 € - 2800 € |
6-10 | 500 € - 1350 € |
11-15 | 500 € - 1200 € |
ab 15 | 300 € - 1000 € |
(8, 9)
Wie Du siehst, sinken die Preise pro Kilowattstunde mit steigender Speicherkapazität. Hohe Speicherkapazitäten werden aber nur bei größeren Anlagen benötigt. Wenn Du den Stromspeicher also für den privaten Gebrauch kaufen willst, musst Du leider auch mit höheren Preisen rechnen.
Worauf solltest Du beim Kauf eines Stromspeichers achten?
- Größe
- Qualität
- Wiederverwertbarkeit
Was genau Du bei diesen Aspekten beachten musst, haben wir Dir hier nochmal ausführlicher erklärt.
Größe
Wichtig ist erstens die Größe des Speichers. Wie eben schon angeschnitten, brauchst Du für kleine Photovoltaikanlagen auch keinen Stromspeicher mit riesiger Speicherkapazität. Die Faustregel lautet hier: Pro Kilowatt Leistung Deiner Anlage solltest Du etwa 0,7 Kilowattstunden Speicher haben.
Qualität
Dann solltest Du auf jeden Fall auf eine hohe Qualität achten. Gute Stromspeicher sollten mindestens zehn Jahre halten, am besten mehr, damit sie sich auch rentieren.
Wiederverwertbarkeit
Wenn Du auf erneuerbare Energien setzt, dann ist Dir bestimmt auch die Entsorgung des Stromspeichers wichtig. Manche Geräte können recycelt werden, andere nicht. Achte daher bei Interesse darauf, dass die Materialien wiederverwertbar sind (10).
Wie sicher sind Stromspeicher?
Ansonsten musst Du Dir keine Gedanken machen, solange die Batterie nicht beschädigt ist. Bei korrekter Handhabung und vor allem Lagerung kannst Du aber bedenkenlos mit einem Stromspeicher in Deinem Haus leben.
Was ist bei der Installation von Stromspeichern wichtig?
Deshalb solltest Du einen Ort wählen, dessen Temperatur stets zwischen 15 und 20 °C liegt, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Sorge bei der Installation dafür, dass Dir die Handwerker den genauen Prozess dokumentieren, sodass es später für eventuelle Reparatur-Arbeiten nachvollziehbar ist. Ansonsten kannst Du alles getrost den Handwerkern überlassen.
Vor- und Nachteile eines Stromspeichers auf einen Blick
Wir hoffen, Dir mit dieser Übersicht weitergeholfen zu haben. Letzten Endes musst Du natürlich für Dich selber entscheiden, ob Du Dir einen Stromspeicher anschaffen möchtest oder nicht.
Gibt es Alternativen zu Stromspeichern?
Wenn Dir die Kosten zu hoch sind, kannst Du einfach weiterhin Solarstrom produzieren, ohne ihn einzuspeichern. Bedenke aber, dass sich die Anschaffung eines Stromspeichers über die Jahre hinweg lohnen wird.
Was ist nach der Inbetriebnahme eines Speichers zu beachten?
Dazu musst Du den Stromspeicher, wie auch Deine Photovoltaikanlage, in Deine Steuererklärung mit aufnehmen, da beides nämlich dem Betriebsvermögen angehört und deine Rückzahlungen somit beeinflusst. Deine Steuererklärung kannst Du zum Beispiel mit Elster machen.
Fazit
Du hast in diesem Ratgeber also alles gelernt, was Du vor, während und nach dem Kauf über einen Stromspeicher wissen musst. Wenn Du bereits eine Photovoltaikanlage besitzt, musst Du den Stromspeicher dementsprechend anpassen. Falls Du gleich beides gemeinsam kaufst, kannst Du die Geräte aufeinander abstimmen.
Behalte bitte im Kopf, dass das Gerät nicht nur wegen des Preises eine Anschaffung ist, die gut durchdacht sein will. Aber wenn Du Dich dafür entscheidest, kannst Du zumindest Deine Stromkosten stark senken, denn Strom und Gas sind schließlich teuer. Wir hoffen, dass wir Dir in diesem Ratgeber Deine Fragen beantworten konnten.
Bildquelle: American Public Power Association / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Zapf, M. (2017). Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Quelle
2.
Schill, W. P., Diekmann, J., & Zerrahn, A. (2015). Stromspeicher: eine wichtige Option für die Energiewende. DIW Wochenbericht, 82(10), 195-205.
Quelle
3.
Kondziella, H., Brod, K., Bruckner, T., Olbert, S., & Mes, F. (2013). Stromspeicher für die „Energiewende “–eine akteursbasierte Analyse der zusätzlichen Speicherkosten. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 37(4), 249-260.
Quelle
4.
Strom-report.de: Daten, Fakten & Meinungen zum Solarstrom bis 2021
PHOTOVOLTAIK IN DEUTSCHLAND, 21.04.2021
Quelle
5.
Puchegger, M., Nacht, T., & Weißenbacher, R. (2017). Konzept einer smarten Verknüpfung eines urbanen Strom-& Fernwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher. Güssing Austria: Güssing, 17.
Quelle
6.
Wegatech.de: Stromspeicher: Aktuelle Preise & Kosten und Hersteller.
Quelle
7.
Solarwatt.de: FÖRDERUNG VON STROMSPEICHERN.
Quelle
8.
Solaranlagen-portal.com: Solarstromspeicher Preise, Gina Doormann, 19.04.2021
Quelle
9.
Pro-ec.de: Stromspeicher
Preise 2021 - Stromspeicher Kosten völlig transparent.
Quelle
10.
Solaranlage-ratgeber.de: RATGEBER SOLARSTROMSPEICHER, Andreas Madel
Quelle