
Wer kennt es nicht, wie jedes Jahr muss man seine Steuern zahlen. Es kann aber vorkommen, dass du zum gegebenen Zeitraum die Steuern nicht zahlen kannst. Dann kannst du eine Stundung beim Finanzamt beantragen.
In diesem Artikel lernst du, was überhaupt eine Stundung ist und wieso eine Stundung eine sehr große Hilfe für dich oder dein Unternehmen hilfreich sein kann. Dadurch hast du mehr Zeit deine Steuern zu zahlen. Besonders in Zeiten, wie in einer Pandemie, kann eine Stundung sehr Vorteilhaft sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über die Stundung beim Finanzamt wissen solltest
- 3.1 Das sind die Grundlagen
- 3.2 Welcher Steuern dürfen gestundet werden?
- 3.3 Welche Stundungs-Modelle gibt es?
- 3.4 Wann hat man Stundungsbedürftigkeit und Stundungswürdigkeit?
- 3.5 Wann ist es sinnvoll?
- 3.6 Steuerstundung beantragen wegen Corona
- 3.7 Können Stundungen auch per Raten bezahlt werden?
- 3.8 Wie kann ich eine Stundung beantragen?
- 3.9 Musterschreiben für eine Stundung?
- 3.10 Was tun wenn der Antrag abgelehnt wird?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Stundungen sind für jede Art von Steuern möglich. Beispielsweise ist es möglich einen Antrag auf Stundung für Einkommensteuern einzureichen, jedoch kannst du keine Stundung für Lohnsteuern beantragen.
- Es gibt zwei unterschiedliche Gründe für eine Stundung. Zum einen gibt es den persönlichen Stundungsgrund und den sachlichen Stundungsgrund.
- Du musst deinen Antrag auf Stundung immer vorher beantragen. Rückwirkend wird solch ein Antrag selten zugelassen. Des Weiteren solltest du auf deine Formalität im Antrag achten.
Hintergründe: Was du über die Stundung beim Finanzamt wissen solltest
Bei uns erfährst du alles, was du über die Stundung beim Finanzamt wissen solltest. Im Folgenden beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, sodass du danach bestens informiert bist.
Das sind die Grundlagen
Die Stundung liegt im Ermessen des Finanzamtes und ist eine sogenannte Billigkeitsmaßnahme, welche eine gewisse Voraussetzung unter dem Paragraf 222 AO fällt. Bei kleiner Stundung Beiträgen wird auf eine Sicherheitsleistung verzichtet. Das ist aber nur eine Ausnahme, da im Gesetzestext steht, dass eine Stundung nur bei einer Sicherheitsleistung gewährt wird. (2)
In dem Zeitraum der Stundung fallen in den meisten fällen auch Zinsen an. In Ausnahmefällen werden keine Stundungszinsen verlangt. Das ist möglich wenn, ein Stundungszins in einem Einzelfall ungerecht wäre. (3) Es gibt auch unterschiedliche Modelle von Stundungen.
Zum einen gibt es befristete und vereinbarte Stundung, dann noch die unbefristeten Stundung und auch die konkludente und stillschweigende Stundung. Stundungen sind nicht nur wichtig für die Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder auch Körperschaftsteuer. Sie sind ebenfalls wichtig Punkte im Bereich Schuldzinsen, Miete oder auch bei Krediten.
Welcher Steuern dürfen gestundet werden?
Als einfaches Beispiel dient hier die Lohnsteuer. Die Lohnsteuer bekommt das Finanzamt vom Arbeitgeber überwiesen. Hier wird aber die Lohnsteuer nicht aus der privaten Kasse des Arbeitgebers gezahlt. Die Lohnsteuer werden nämlich von deinem Gehalt bezahlt, welches deshalb nicht möglich ist Steuern zu stunden.
Welche Stundungs-Modelle gibt es?
Parallel zu den oben genannten Arten gibt es noch die konkludente und stillschweigende Stundung. Dies tritt nur unter einer Bedingung ein. Hierfür muss der Gläubiger auf eine Mahnung verzichten, obwohl der Schuldner die abgemachte Frist überschritten hat und sogar im Zahlungsverzug ist. Im Idealfall haben Stundungen eine auflösende Bedingung enthalten.
Dadurch kannst du auch vor dem abgemachten Datum deine Steuern zahlen. Diese auflösende Bedingung hat für beide Seiten einen Vorteil. Zum einen kannst du als Schuldner die Steuern von dem abgemachten Datum Zahlen und der Gläubiger bekommt das Geld schon früher. Der allgemeine Sinn dahinter ist, dass du schon Zahlen kannst, wenn deine wirtschaftliche Situation schon früher verbessert hat. (6)
Wann hat man Stundungsbedürftigkeit und Stundungswürdigkeit?
Du musst allerdings beweisen können, dass du zurzeit in einer finanziellen Notlage bist.
Zudem darfst du allerdings nicht diese Notlage selbst herbeiführen. Das ist dann deine Stundungswürdigkeit. Wenn die Stundungsbedürftigkeit und Stundungswürdigkeit vorliegt, ist eine Stundung aus persönlichen Gründen sinnvoll.
Des Weiteren gibt es auch sachliche Stundungsgründe. Dies liegt, vor wen du beispielsweise, Steuernachforderung nicht rechtzeitig übergeben konntest. Ein weiterer Grund ist, wenn die Steuern durch die Tilgung verrechnet werden kann. Dann spricht auch von einer Verrechnungsstundung oder auch technische Stundung.
Wann ist es sinnvoll?
Steuerstundung beantragen wegen Corona
Die Bundesregierung hat Unternehmern die durch die Coronapandemie finanziellen schaden erlitten haben Hilfe angeboten. Einer von diesen viele Hilfen sind die Steuerstundungen. Bisher sind drei unterschiedliche Steuern hiervon betroffen. Zum einen kannst du wegen Umsatzsteuer, welche monatlich oder auch vierteljährlich bezahlen musst, eine Stundung beantragen.
Des Weiteren kannst du auch eine Senkung für deine Einkommensteuer beantragen. Du musst aber hierfür klare beweisen, dass alles durch die Coronapandemie entstanden ist. Exakt das Gleiche gilt auch für die Körperschaftsteuer. Die Voraussetzung und das verfahren sind hier gleich.
Um diese Stundungen zu beantragen, benötigst du ein Schreiben an das Finanzamt. Du kannst das Schreiben selbst formulieren. Wichtig zu beachten ist allerdings du klarmachst das es bei diesem Antrag um die Coronaproblematik handelt. Falls du es per Mail zugeschickt, schreib als Betreff das es sich um die Coronaproblematik handelt.
Es gibt im Internet verschieden Muster beziehungsweise Vorlagen, die du nutzen kannst. Beispielsweise haben die Finanzämter in Bayern solche Vorlagen hochgeladen. Überprüfe deshalb, ob das Finanzamt, welches für dich zuständig ist, solche Vorlagen hochgeladen hat. Falls du aber unsicher bist und den Antrag nicht selber verfassen willst, dann setz dich am besten mit einem Steuerberater zusammen. (7)
Können Stundungen auch per Raten bezahlt werden?
Wie kann ich eine Stundung beantragen?
Dein Antrag muss nicht kompliziert geschrieben werden, halte es einfach simple. Schreib in der Überschrift um was es sich handelt, deine Steuernummer und deine Steuer-Identifikationsnummer. Im Text schreibst du, dass du die Steuernachforderung nicht begleichen kannst und um eine Stundung beantragt.
Musterschreiben für eine Stundung?
Was tun wenn der Antrag abgelehnt wird?
Fazit
Du hast jetzt gelernt was eine Stundung überhaupt ist und welche Vorteile die sie dir oder deinem Unternehmen geben. Des Weiteren weißt du jetzt, auf welche Steuern du eine Stundung beantragen kannst.
Zudem kannst du jetzt deinen Antrag selber verfassen und weißt, wann du diesen Antrag dem Finanzamt zustellst. Du hast auch gelernt wie du handeln musst, falls dein Antrag vom Finanzamt nicht angenommen wird.
Bildquelle: Aleksandr-Davydov / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
dejure.org: Säumniszuschläge
Quelle
2.
gesetze-im-internet.de: Abgabenordnung (AO)
§ 222 Stundung
Quelle
3.
gesetze-im-internet.de: Abgabenordnung (AO)
§ 234 Stundungszinsen
Quelle
4.
gesetze-im-internet.de: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 315 Bestimmung der Leistung durch eine Partei
Quelle
5.
gesetze-im-internet.de: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 316 Bestimmung der Gegenleistung
Quelle
6.
gesetze-im-internet.de: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 158 Aufschiebende und auflösende Bedingung
Quelle
7.
gesetze-im-internet.de: Abgabenordnung (AO)
§ 347 Statthaftigkeit des Einspruchs
Quelle
8.
gesetze-im-internet.de: Abgabenordnung (AO)
§ 258 Einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung
Quelle