
Autonomes Fahren, Blockchain und künstliche Intelligenz: Noch nie haben sich Technologien so rasant entwickelt wie heutzutage. Manche davon könnten das Potenzial haben unsere Welt wie wir sie bislang kennen umfassend zu verändern. Um an dieser Entwicklung beteiligt zu sein, gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon sind Technologie ETFs.
Hiermit wird dir die Möglichkeit geboten in verschiedene Technologiefelder zu investieren und von den Erfolgen diverser Technolgieunternehmen zu profitieren. In diesem Artikel geben wir dir einen Einblick und liefern Antworten und Empfehlungen auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Technologie ETFs.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Unsere Empfehlung: Die besten Depots für Technologie ETFs
- 4 Technologie ETF Test: Favoriten der Redaktion
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen Technologie ETF investiert
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Technologie ETFs vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Was du sonst noch über Technologie ETFs wissen solltest
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Technologie ETFs haben Anleger die Möglichkeit ihr Kapital passiv in unterschiedlichste Technologiefelder zu investieren.
- Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und erstrecken sich von der Biotechnologie über Informations- und Kommunikationstechnologien bis hin zu künstlicher Intelligenz und Robotik.
- Technolgie ETFs bieten das Potenzial von einer Vielzahl innovativer Unternehmen zu profitieren und in diversen Fällen überdurchschnittliche Renditen zu erwirtschaften. Allerdings sollte das Risiko einer Investition in neue Technologien nicht unterschätzt werden.
Unsere Empfehlung: Die besten Depots für Technologie ETFs
Das beste Allround-Depot
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis mit gutem Kundenservice und vielen zusätzlichen Angeboten.
Das Comdirect Depot bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bei Privatanlegern äußerst beliebt. Comdirect bietet mit die größte Auswahl an ETFs und ETF-Sparplänen auf dem Markt.
Außerdem gibt es für Neukunden recht attraktive Konditionen, wie beispielsweise eine kostenlose Depotführung, Free-Trades oder geringe Ordergebühren. Für alle die gerade ihren ersten ETF Sparplan einrichten möchten, ist das Depot von Comdirect eine sehr gute Wahl.
Die preisgünstige Alternative
Attraktiver Broker mit günstigen Preisen und zwei unterschiedlichen Depotmodellen.
Die Onvista Bank ist eine Online-Bank mit einem breiten Angebot an Finanzprodukten und gehört zur Comdirect-Bank. Das Online-Depot bietet ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis für den Handel mit ETFs, Aktien und weiteren Finanzprodukten.
Mit der Onvista Bank kann nicht nur an deutschen Marktplätzen gehandelt werden, sondern auf vielen weiteren Marktplätzen weltweit. Daneben ist die Anlage mit ETF-Sparplänen bei der Onvista-Bank sehr attraktiv, es gibt zahlreiche ETFs zur Auswahl.
Technologie ETF Test: Favoriten der Redaktion
Technologie ETF im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie
Lyxor UCITS ETF MSCI World Information Technology TR
Der Lyxor UCITS ETF MSCI World Information Technology TR bildet den Referenzindex MSCI Daily TR World Net Information Technology ab. Dieser misst die Performance von mehr als 150 Unternehmen aus der Informationstechnologie. Neben Apple und Microsoft sind Unternehmen wie Oracle oder Cisco Systems Inc im ETF enthalten.
Durch den ETF erhältst du einen transparenten und kostengünstigen Zugang zum zugrunde liegenden Referenzindex.
WKN | LYX0GP |
---|---|
Replikationsmethode | Swap-basiert |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Kosten | 0,30 % |
Fondsvolumen | 291 Mio. EUR |
Technologie ETF im Bereich künstliche Intelligenz und Robotik
Lyxor Index Fund - Robotics & AI UCITS ETF
Das Anlageziel des Lyxor Index Fund - Robotics & AI UCITS ETF besteht in der indirekten Nachbildung des Rise of the Robots NTR Index. Dieser umfasst mehr als 150 Unternehmen aus den Bereichen künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung.
Mit diesem ETF erhältst du einen Top-Preis ETF welcher bereits ab 25 Euro im Monat mit einem Sparplan bei der Comdirect bespart werden kann.
WKN | LYX0ZN |
---|---|
Replikationsmethode | Swap-basiert |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Kosten | 0,40 % |
Fondsvolumen | 103 Mio. USD |
Technologie ETF im Bereich erneuerbare Energien
Lyxor New Energy UCITS ETF
Der Lyxor New Energy UCITS ETF hat das Anlageziel, den Referenzindex World Alternative Energy Total Return Index abzubilden. Dieser beinhaltet die 20 weltweit größten Unternehmen im Bereich der alternativen Energien wie beispielsweise Wasserstoff oder Brennstoffzellen.
Für eine breite Diversifikation ist die Gewichtung eines einzelnen Unternehmens auf maximal 10 Prozent begrenzt.
WKN | LYX0CB |
---|---|
Replikationsmethode | Swap-basiert |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Kosten | 0,60 % |
Fondsvolumen | 104 Mio. EUR |
Technologie ETF im Bereich Biotechnologie
iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF
Das Anlageziel des iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF besteht darin die Wertentwicklung der im NASDAQ enthaltenen Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie und dem Pharmasektor abzubilden.
Um eine breite Diversifikation im Index zu erreichen, dürfen nur fünf der 160 Unternehmen eine maximale Gewichtung von acht Prozent belegen.
WKN | A2DWAW |
---|---|
Replikationsmethode | Physisch replizierend |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Kosten | 0,35 % |
Fondsvolumen | 34,22 Mio. USD |
Technologie ETF im Bereich Medizintechnik
iShares Healthcare Innovation UCITS ETF
Der iShares Healthcare Innovation UCITS ETF bildet die Rendite des iSTOXX® FactSet Breakthrough Healthcare Index ab. Dieser fokussiert sich auf Unternehmen im Bereich Healthcare aus Industrie- und Schwellenländern.
Die im Index enthaltenen Unternehmen müssen mindestens die Hälfte ihres Jahresumsatzes durch Innovationen in der Gesundheitsversorgung aus definierten Kategorien wie Generika, Immuntherapie und IT im Gesundheitswesen erwirtschaften.
WKN | A2ANH2 |
---|---|
Replikationsmethode | Physisch replizierend |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Kosten | 0,40 % |
Fondsvolumen | 446,98 Mio. USD |
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen Technologie ETF investiert
Bevor du entscheidest, ob ein Technologie ETF für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Dinge wissen. In den folgenden Abschnitten werden wir dir die wichtigsten Grundlagen von Technologie ETFs aufzeigen.
Was ist ein Technologie ETF?
Als Technologie wird die Wissenschaft von der Technik bezeichnet. Damit umfasst eine Technologie die Gesamtheit an technischem Wissen zu Prozessen und Verfahren für technisch-orientierte Produkte. Technologien lassen sich in unterschiedliche Technologiefelder bzw. Anwendungsgebiete zusammenfassen. Diese stellen wir dir im nächsten Abschnitt genauer vor.
Technologie ETFs bieten dir als Anleger damit die Möglichkeit, passiv in Indizes von unterschiedlichen Technologie-Titeln zu investieren.
Hierzu bietet sich beispielsweise die Einrichtung eines Sparplans an, mit dem du in periodisch wiederkehrenden zeitlichen Abständen in den entsprechenden ETF investieren kannst.
In welche Anwendungsgebiete kannst du mit einem Technologie ETF investieren?
Informations- und Kommunikationstechnologie
Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gehört in der heutigen Informationsgesellschaft in welcher diese Technologien sämtliche Lebensbereiche durchdringen zu einem der größten Wachstumsfelder.
Im weiteren Sinne werden hier alle Kommunikationsanwendungen wie Radio, Fernsehen, Internet Smartphone, Computer und die damit verbundenen Dienstleistungen zusammengefasst.
Künstliche Intelligenz und Robotik
Künstlicher Intelligenz hat das Ziel mithilfe von Computersystemen menschliche Intelligenz zu simulieren. Wichtige Faktoren hierbei sind Lernen, Schlussfolgern und Selbstkorrektur.
Innerhalb der Robotik sollen Systeme geschaffen werden, welche intelligente Verhaltensweisen von Lebewesen nachstellen können.
Energietechnik
Die Energietechnik ist ein weites Themenfeld, welches sich primär mit wirtschaftliche und umweltschonende Gewinnung, Umwandlung, Transport, Bevorratung und Nutzung von Energie in diversen Formen beschäftigt.
Biotechnologie
Die Biotechnologie ist ein fachübergreifendes Forschungsgebiet welches sich mit der technischen Nutzbarmachung biologischer Prozesse beschäftigt.
Der Bereich der Biotechnologie ist sehr vielfältig. So werden hier sowohl Menschen, Pflanzen und Tiere als auch kleinste Teile wie Zellen oder Moleküle erforscht.
Klassische Fachgebiete der Biotechnologie sind unter anderem
- Biologie, Physik und Chemie
- Mikro- und Molekularbiologie
- Gentechnik
- Pharmazie
- Bioinformatik
Medizintechnik
Die Medizintechnik beschäftigt sich mit der Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln im Medizinbereich sowie der Herstellung von Medizinprodukten.
Im Gabler Wirtschaftslexikon sind Medizinprodukte wie folgt definiert: „Apparate und Stoffe, die vorwiegend physikalisch wirken und der Diagnose, Verhütung, Behandlung und Linderung von Krankheiten und Behinderungen dienen" (1).
Weitere Anwendungsgebiete
Neben den gerade erläuterten gibt es eine Vielzahl weiterer Anwendungsgebiete. Einige davon werden im Folgenden aufgezählt:
- Mikroelektronik
- Nanotechnologie
- Elektromobilität
- Lebensmittel- und Getränketechnologie
- Wasser- und Abwassertechnologie
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Technologie ETF?
Gerade in der Technologiebranche besteht eine gute Wahrscheinlichkeit mit gezielten Investitionen in bestimmte Schlüsseltechnologien den Markt zu schlagen (2).
Ein Beispiel hierfür ist der ETFMG Prime Mobile Payment ETF, welcher in Unternehmen investiert, die sich mit der Technologie des Mobile Payment beschäftigen.
Dieser ETF konnte in den vergangen drei Jahren eine durchschnittliche Rendite von 16,7 Prozent im Jahr erwirtschaften und damit diverse Vergleichsmärkte abhängen.
Da du mit einem Technologie ETF auch nur in entsprechende Unternehmen aus dem Technologiebereich investierst, ist die Diversifikation geringer als bei klassischen ETFs. Diese investieren in der Regel unter der Bedingung einer hohen Marktkapitalisierung, ohne auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen innerhalb des abzubildenden Indizes zu achten.
Auch wenn das Risiko eines Totalverlustes sehr unwahrscheinlich ist, solltest du es trotzdem nicht unterschätzen. Gerade in der Technologiebranche kommt es sehr häufig vor, dass eine aktuelle Anwendung in kürzester Zeit durch eine andere disruptiv ersetzt wird.
Bekannte Beispiele für disruptive Innovationen sind Pferd und Automobil, Schreibmaschine und Computer sowie die Entwicklung von Schallplatten zu CDs bis hin zu Streaming Angeboten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Technologie ETF?
Technologie Aktien
Technologieaktien bieten dir den Vorteil, direkt in einzelne Unternehmen zu investieren. Hierdurch kannst du dir dein Depot gezielt nach deinen Vorstellungen aufbauen.
Allerdings bist du nur mit einzelnen Aktien nicht gerade breit Diversifiziert und hast damit keine breite Risikostreuung. Daher solltest du dich bei der Investition in Aktien sehr genau mit den jeweiligen Unternehmen auseinandersetzen.
Wenn du also bereits einzelne Unternehmen, welche du aufgrund ausführlicher Recherche in dein Depot aufnehmen möchtest, herausgesucht hast und hierfür keinen passenden ETF findest, stellen Technologie Aktien eine gute Alternative dar.
Technologie Fonds
Technologie Fonds werden im Gegensatz zu passiven Technologie ETFs aktiv gemanagt. Hier sind professionelle Fondsmanager für die Auswahl und Verwaltung des Fonds zuständig.
Eine Untersuchung des unabhängigen Informationsmediums für Investoren e-fundresearch.com ergab allerdings, dass viele Technologie Fonds es nicht schaffen den Markt zu schlagen.
Gemessen über einen Zeitraum von drei Jahren (Stand Juni 2019) konnten lediglich 8 von 41 geprüften Technologie Fonds der Morningstar-Kategorie Sector Equity Technology den zugehörigen Referenzindex (MSCI World/Information Tech NR USD) übertreffen (3).
Das beste Risiko-Rendite-Profil erreichte der World Technology Fund von BlackRock Inc. (3).
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Technologie ETFs vergleichen und bewerten
Bevor du dein Kapital in einen oder mehrere Technologie ETFs anlegst, solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen:
- Anwendungsgebiet der Technologie
- Replikationsmethode
- Ertragsverwendung
- Kosten
- Performance
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein. Wenn du noch mehr über die wichtigesten Kriterein zur richtigen Auswahl von ETFs wissen möchtest, empfehlen wir dir folgenden Artikel:
Anwendungsgebiet der Technologie
Zu Beginn solltest du dir ein oder mehrere Anwendungsgebiete der Technologien heraussuchen, mit denen du dich bereits auskennst oder die dich interessieren.
Beschäftige dich ausgiebig mit den dazugehörigen Unternehmen, um einen möglichst breiten Überblick und ein tief gehendes Verständnis für die jeweiligen Technologien aufzubauen. Denn eine der wichtigsten Regeln beim Investieren lautet: Investiere nur in Dinge, die du verstehst.
Ertragsverwendung
Auch Technologie ETFs können in thesaurierend und ausschüttend unterschieden werden.
Ein ausschüttenderTechnologie ETF zahlt die Erträge, beispielsweise in Form von Dividenden oder Anleihezinsen an den Anleger aus. Diesen Betrag kannst du dann nach belieben verwenden.
Ein thesaurierenderTechnologie ETF zahlt die Erträge hingegen nicht aus, sondern reinvestiert diese wieder in den Fonds. Dadurch profitierst du durch eine Art Zinseszinseffekt, denn dein Vermögen erhöht sich durch deine Einzahlung und zusätzlich durch die erzielten Erträge.
Replikationsmethode
Technologie ETFs können weiterhin nach der Replikationsmethode unterscheiden werden. Ein ETF hat das Ziel einen bestimmten Index nachzubilden. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden:
- Durch die physische Replikation wird der Index durch den tatsächlichen Kauf der Aktien abgebildet.
- Bei der synthetischen Replikation werden die entsprechenden Aktien im Markt nicht direkt gekauft, sondern lediglich die Entwicklung abgebildet. Dies erfolgt durch ein Tauschgeschäft (Swap) mit einem sogenannten Swap-Kontrahenden.
Kosten
Um Technolgie ETFs miteinander zu vergleichen, lohnt sich weiterhin ein Blick auf die Kosten. Diese können fast vollständig mit der TER (Total Expense Ratio) zusammengefasst werden. Die TER bezeichnet die jährlichen laufenden Kosten und beinhaletet so gut wie alle Gebühren des Technologie ETFs.
Performance
Um die Performance möglichst gut abschätzen zu können, solltest du die Möglichkeit haben, den Verlauf des ETFs in Vergangenheit betrachten. Eine einfache Analyse kann durch den Vergleich unterschiedlicher Technologie ETFs innerhalb eines fest definierten Zeitraums in der Vergangenheit erfolgen.
Trivia: Was du sonst noch über Technologie ETFs wissen solltest
Ist die Anlage in Technologie ETFs sinnvoll?
Auf die Frage, ob die Investition in einen Technologie ETF sinnvoll ist, lässt sich wie so oft nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. Hierzu spielen eine Menge Faktoren, wie beispielsweise deine Erfahrung in der Technologiebranche, deine Finanzplanung sowie deine persönlichen Ziele beim Anlegen eine wichtige Rolle. Daher geben wir dir folgende zwei Gedankenanstöße mit auf den Weg:
- Wie wir dir schon im Beispiel des Mobile Payment aufgezeigt haben, kann sich die Investition in Wachstumsmärkte allerdings auszahlen. Einige Technologien ETFs schaffen es langfristig den Markt zu schlagen und hohe Renditen zu erwirtschaften.
- Mit höherer Renditechance geht allerdings auch ein erhöhtes Risiko einher. Da du meist in ein bestimmtes Technologiefeld oder Anwendungsgebiet investierst, ist eine eher geringe Diversifizierung vorhanden. Je größer das Risiko, desto besser solltest du dich mit dem Markt auskennen, in den du investierst.
Welche Arten von Technologien gibt es?
Um eine Technologie besser verstehen und einordnen zu können, ist es sinnvoll sich mit den unterschiedlichen Arten von Technologien auseinander zu setzten. Im Hinblick auf den Produktlebenszyklus und das Marktpotential lassen sich drei Arten unterscheiden. Folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Art | Beschreibung |
---|---|
Basistechnologie | Technische Entwicklungen, welche sich am Markt bewährt haben und dem gängigen Standard entsprechen. Sie befinden sich in der Phase des Marktwachstums. Beispiele hierfür sind Mikroprozessoren für Mobiltelefone. |
Schlüsseltechnologie | Schlüsseltechnologien bilden, wie der Name schon sagt eine Art Schlüssel für die Weiterentwicklung in entsprechenden Technologiesektoren. Sie befinden sich in der Reifephase. Beispiele für Schlüsseltechnologien sind Bilderkennung, Robotik oder Hybridtechnologie. |
Schrittmachttechnologie | Schrittmachttechnologien sind bisher nicht einsatzfähige Technologien in einem sehr frühen Stadium der Produktentwicklung. Sie können zukünftig zu Schlüsseltechnologien werden und dadurch für ein starkes finanzielles Wachstum sorgen. Bei Schrittmachttechnologien handelt es sich in der Regel um sehr risikoreiche Investitionen. Beispiele hierfür sind Themen aus der Neuroinformatik und Gentechnologie. |
Eine weitere Art sin die disruptiven Technologien, auch “Killer-Technologien” genannt. Diese sind, wie bereits in einem vorherigen Abschnitt beschrieben in der Lage, vorhandene Technologien teilweise bis vollständig zu substituieren.
Was ist ein FANNG ETF bzw. Fonds?
FANNG ist ein Akronym für die gut performenden Technologieaktien Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google (mittlerweile Alphabet). Mit einem FAANG ETF kannst du als Anleger in diese Unternehmen investieren und gleichzeitig diversifiziert bleiben.
Ein FAANG Fonds muss folgendes Kriterium erfüllen: Der Fonds muss mit mindestens einem Prozent an jeder FAANG Aktie beteiligt sein.
Welche weiterführende Literatur in Zusammenhang mit Technologie ETFs gibt es?
Gerd Kommer - Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Der Autor Dr. Gerd Kommer überzeugt seit vielen Jahren Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Investition in Indexfonds. Dieses Buch gilt seit geraumer Zeit mit zu den Standardwerken in diesem Bereich und liegt bereits in der fünften Auflage vor.
Hierbei handelt es sich um ein perfektes Buch mit Strategien und Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene rund um das Thema ETF und passives Investieren.
Bildquelle: 123rf.com / Thanakorn Phanthura