
Jedes Jahr haben viele Menschen mit der Steuererklärung zu kämpfen, da sie sich oft nicht gut auskennen und immer wieder alles nachlesen müssen, um ihre Kosten auch in die Kategorie einzutragen. Bei Umzugskosten ist das oft sehr ähnlich, denn auch diese kann man teilweise von der Steuer absetzen. Vor allem der beruflich bedingte Umzug ist hier zu erwähnen.
Auch wenn du aus gesundheitlichen oder privaten Gründen umziehst, kannst du jedoch einen Teil deiner Kosten zurückerstattet bekommen kannst. Im Folgenden erläutern wir dir Alles, auf was du achten musst und welche Möglichkeiten du überhaupt hast.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Wie kann ich die Umzugskosten von der Steuer absetzen?
- 3.1 Was muss dein Umzug an Voraussetzungen erfüllen?
- 3.2 Welche Kosten für den Umzug können nicht abgesetzt werden?
- 3.3 Müssen alle Kosten für einen Umzug nachgewiesen werden?
- 3.4 Was gilt bei einem privaten Umzug?
- 3.5 Was gilt bei einem Umzug aus beruflichen Gründen?
- 3.6 Was gilt bei einem Umzug aus gesundheitlichen Gründen?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Deine Kosten musst du in unterschiedliche Kategorien eintragen, die sich danach richten, aus welchem Grund du umgezogen bist. Dabei kann es sich um gesundheitliche, berufliche oder private Ursachen handeln.
- Bei den meisten Umzügen musst du deine Rechnungen und Quittungen aufbewahren, da du diese meist mit vorlegen musst, außer es handelt sich um die sonstigen Kosten eines Umzugs aufgrund des Berufs.
- Solltest du aufgrund deines Arbeitsplatzes oder auch wegen des Studiums umziehen gibt es eine sogenannte Umzugskostenpauschale, bei der du keine Belege vorlegen musst und auch die Posten nicht einzeln auflisten musst.
Hintergründe: Wie kann ich die Umzugskosten von der Steuer absetzen?
Bei einem Umzug entstehen vielerlei Kosten, die du unter dem Überpunkt Umzugskosten zusammenfassen kannst. Diese zusätzlichen Belastungen kannst bei der Steuererklärung angeben, um sie von deiner Einkommenssteuer abzuziehen. Dabei ist es jedoch wichtig mit anzugeben, aus welchem Grund zu umgezogen bist.
Da dies alles für die Meisten ein riesengroßes Durcheinander ist, haben wir dir die wichtigsten Informationen im nachfolgenden Teil zusammengefasst, sodass du dich danach deutlich besser vorbereitet fühlst auf deine nächste Steuererklärung.
Was muss dein Umzug an Voraussetzungen erfüllen?
Privat | Gesundheitlich | Beruflich |
---|---|---|
Möbelspedition Arbeitskosten | Kliniknähe | kürzerer Weg zur Arbeit |
Möbelspedition Fahrtkosten | ins Pflegeheim umziehen | Wechsel des Arbeitsplatzes |
Möbelspedition Maschinenkosten | ins Erdgeschoss umziehen | Antreten einer neuen Arbeitsstelle |
Arbeitgeberinteresse | ||
Doppelte Führung des Haushalts |
Beachte, dass du für all diese Gründe verschiedene Nachweise erbringen musst. So kann das beispielsweise der Arbeitsvertrag sein, die Bescheinigung deines Arbeitgebers, die Speditionsrechnung oder der Attest vom Amtsarzt.
Solltest du das alles beachtet haben, kannst du danach deine Kosten in verschiedene Kategorien (9) innerhalb der Steuererklärung eintragen. Außerdem solltest du nicht vergessen auch deine Nebenkostenabrechnung mit einzubringen. (1)
Welche Kosten für den Umzug können nicht abgesetzt werden?
- Aufwendungen und Verlust wenn dein bisheriges Eigenheim veräußert wird
- Gebühren für den Makler wenn du ein Einfamilienhaus erwirbst
- Einlagerungskosten für Möbel
- Renovierungs- und Ausstattungskosten für dein neues Heim
Allerdings hat dein Arbeitgeber Möglichkeiten dir die Kosten deines Umzugs aus Berufsgründen in Höhe des Werbungskostenabzugs steuerfrei zurückzuzahlen. Dadurch wird der Werbungskostenabzug dementsprechend verringert. (2)
Müssen alle Kosten für einen Umzug nachgewiesen werden?
Allerdings gilt dies Pflicht des Nachweises nicht für die Kategorie der sonstigen Umzugskosten, da du dort die bereits erwähnte Umzugskostenpauschale nutzen kannst und für diese keine Belege brauchst. Sind deine Ausgaben jedoch deutlich höher musst du auch hier deine Rechnungen gut aufbewahren und diese mit vorlegen. (3)
Was gilt bei einem privaten Umzug?
Meist kannst du bei einem privaten Umzug nur sehr wenige deiner Ausgaben absetzen.
Beispiel: Die Möbelspedition stellt dir eine Rechnung in Höhe von 1500 €. Dann kannst du durch deine Steuererklärung etwa 300 € davon zurück bekommen, wofür du allerdings auch wieder Belege vorlegen können musst. Solltest du ohne fremde Hilfe umziehen, kannst du keine Kosten in deiner Steuererklärung dafür absetzen. (4)
Was gilt bei einem Umzug aus beruflichen Gründen?
- Versetzung, neue Arbeitsstelle, Wechsel des Arbeitsplatzes
- Veranlasste doppelte Haushaltsführung
- Arbeitsweg wird um mindestens eine Stunde verringert
- Arbeitgeberinteresse (Umzug in eine Dienstwohnung)
Du darfst aber nur Beträge von der Steuer absetzen, die du auch wirklich selber bezahlt hast, da du sie nicht geltend machen kannst, wenn dein Arbeitgeber Teile der Ausgaben gezahlt hat. (5)
Allgemeine Kosten
Allgemeine Kosten werden zu der Kategorie der Werbungskosten gezählt. Diese kannst du in ihrem vollen Umfang in deiner Steuererklärung angeben(6):
- Nachhilfekosten für Kinder
- Besichtigung- und Maklerkosten
- Doppelte Mietzahlungen bis zu 6 Monaten
- Notwendige Reisekosten zur Umzugsvorbereitung
Auch hier musst du jedoch alle Belege und Quittungen auf bewahren, um die Ausgaben in ihrem vollen Umfang bei Bedarf nachweisen zu können.
Sonstige Kosten
Bei sonstigen Kosten musst du keine Belege aufbewahren, da du hier die Umzugskostenpauschale nutzen kannst. Angeben kannst du hier zum Beispiel:
- Schönheitsreparaturen
- Umzugshelferverpflegung
- Gebühren zum Ummelden
- Wohnungssuche-Annoncen
Durch diese Pauschale kannst du die Kosten für einen Umzug aus beruflichen Gründen oder wegen des Studium absetzen. Falls du während der letzten 5 Jahre bereits aufgrund deines Arbeitsplatzes umziehen musstest, können sie die Pauschbeträge um einen Zuschlag von 50 % erhöhen. Wenn deine Ausgaben noch höher sein sollten, kannst du diese natürlich auch einreichen, musst dann aber wieder an deine Belege denken. (7)
Zeit des Umzugs | Verheiratete und Lebenspartner | Singles | Erhöhungsbeitrag für Kinder und sonstige Angehörige |
---|---|---|---|
Ab 01.06.2020 | 1.433 € (860 € + 573 €) | 860 € | 573 € |
Ab 01.03.2020 | 1.639 € | 820 € | 361 € |
Ab 01.04.2019 | 1.622 € | 811 € | 357 € |
Ab 01.03.2018 | 1.573 € | 787 € | 347 € |
Ab 01.02.2017 | 1.528 € | 764 € | 337 € |
Dabei wir die Pauschale für die Umzugskosten in regelmäßigen Abständen erhöht. Insofern ist es für dich wichtig, an welchem Tag exakt du deinen Umzug fertig bekommst.
Was gilt bei einem Umzug aus gesundheitlichen Gründen?
- Umzug ins Erdgeschoss
- Umzug ins Pflegeheim
- Kliniknähe
Um nachzuweisen, dass du wirklich aufgrund einer Einschränkung oder einer Krankheit umziehst, musst du dir unbedingt einen amtsärztlichen Attest ausstellen lassen. Zudem ist es wichtig, dass die Kosten nicht bereits durch deine Versicherung getragen werden. Du kannst sogar versuchen deine Arztkosten mit bei der anzugeben und diese abzusetzen. (8)
Fazit
Da die Steuererklärung sehr verwirrend sein kann haben wir dir mit den ganzen Informationen in diesem Artikel hoffentlich zumindest bezüglich der Umzugskosten weiterhelfen können. Dadurch kannst du wirklich einige Kosten zurückbekommen und hast so vielleicht ein wenig Geld für andere Dinge übrig.
So kannst du deine nächste Steuererklärung problemlos und optimal ausfüllen und bekommt einige deiner Ausgaben zurück. Beachte jedoch, dass es wirklich fast immer sinnvoll ist, deine Belege alle ordentlich aufzubewahren, um die Kosten im Notfall einzeln nachweisen zu können, falls das Finanzamt nachfragt.
Bildquelle: Ketut Subiyanto / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Steuern.de: Umzugskosten in der Steuererklärung: Wie kann ich meinen Umzug steuerlich absetzen? 06.05.2021.
Quelle
2.
Billomat Buchhaltung: Umzugskosten absetzen: Welche Kosten kannst du steuerlich geltend machen? Doreen Semmler, 24.11.2019.
Quelle
3.
Haufe: Umzugskosten: Steuerliche Abzugsmöglichkeiten. Martin Hilbertz.
Quelle
4.
Stb-Aktuell: Private Umzugskosten steuerlich absetzen - Ausschluss bei Barzahlung. Auszug aus der Pressemitteilung des Bundesverbandes der Lohnsteuerhilfevereine e.V.
Quelle
5.
R+V: Mit Umzugskosten Steuern sparen. K. Waldheim, August 2020.
Quelle
6.
Umziehen.de: Umzugskostenpauschale und Co.: Umzug von der Steuer absetzen. 23.08.2018.
Quelle
7.
Steuertipps Lexikon: Umzugskosten.
Quelle
8.
Merkur: Steuererleichterungen bei Umzug wegen Krankheit. 22.02.2019.
Quelle
9.
Taxfix: Umzugskosten von der Steuer absetzen. 27.04.2021.
Quelle