
Ein schwerer Unfall mit lebenslangen gesundheitlichen Schäden kann das Leben schnell auf den Kopf stellen. Vor allem, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann und plötzlich ohne Einkommensquelle dasteht. Versicherungen bieten für genau solche Szenarien verschiedene Arten des Schutzes an. Eine davon ist die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr.
Diese klingt zunächst nach einem vorteilhaften Angebot. Doch wie bei jedem Vertrag sollte man sich zunächst genau informieren, was dieser Versicherungsschutz beinhaltet. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr ist, welche Vor- und Nachteile sie bietet und was du beachten solltest, wenn du mit dem Gedanken spielst eine solche Versicherung abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr wissen solltest
- 3.1 Was ist eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
- 3.2 Wie funktioniert die Auszahlung einer Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
- 3.3 Welche Vor- und Nachteile hat eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
- 3.4 Woher weiß ich, ob sich eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr für mich lohnt?
- 3.5 Wie ist die steuerliche Behandlung von Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr?
- 3.6 Kann man eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr für Kinder abschließen?
- 4 Welche Alternativen gibt es zur Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr vereint den Schutz einer Unfallversicherung mit einem Sparvertrag. Dazu wird der eine Anteil der Beiträge für deinen Risikoschutz verwendet und der andere Anteil zu einem bestimmten Zins angelegt.
- Das zunächst lukrativ klingende Angebot dieser Versicherungsart hält viele versteckte, und teilweise auch offensichtliche, Nachteile im Hintertürchen bereit.
- Meist lohnt es sich den Versicherungsschutz und das Sparen in zwei verschiedenen Verträgen abzuschließen. Dazu bieten sowohl Versicherungen, wie auch Banken, verschiedene Alternativen, wie z.B. die Berufsunfähigkeitsversicherung und den Aktienfonds.
Hintergründe: Was du über die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr wissen solltest
Das Angebot einer Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr klingt zunächst einmal verlockend. Doch was genau sich hinter diesem Vertrag versteckt und worauf du genau achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber.
Was ist eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
Daraus resultieren höhere Beiträge, da du quasi für zwei Verträge bezahlst, und die Laufzeit dieser Verträge ist relativ lang, um genügend Kapital bilden zu können. Am Ende der Laufzeit bekommst du einen Teil deiner Beiträge durch die Kapitalbildung wieder zurückgezahlt. Das Prinzip ist daher ähnlich zu einer Kapitallebensversicherung.
Wie funktioniert die Auszahlung einer Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
Um dieser Falle zu entgehen, solltest du darauf achten eine „garantierte Beitragsrückzahlung“ zu erhalten. Das Wort Beitragsrückzahlung ist in diesem Fall jedoch ebenfalls irreführend, denn dir werden nicht die gesamten Beiträge, sondern die angelegten Beiträge und deren verzinster Sparanteil ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt dann normalerweise nach der Laufzeit des Vertrages als Einmalzahlung oder in Renten.
Die Tücke liegt hier jedoch in der Laufzeit, die bei dieser Versicherungsart meist mindestens 20 Jahre beträgt(5). Bei einer Kündigung des Vertrages wird dir von der Versicherung ein Rückkaufswert angeboten, der jedoch die bisher gezahlten Beiträge meist nicht deckt(1).
Dadurch wirst du stark an den Vertrag und die lange Laufzeit gebunden und hast nicht die Chance aufkommende, attraktivere Angebote wahrzunehmen.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
Die Liste der Vorteile ist hier sehr kurz. Die Unfallversicherung mit Beitragsrückzahlung hat den Vorteil, dass man nach Ablauf der Vertragszeit einen gewissen Teil des Geldes zurückbekommen soll. Wobei wir wissen, dass dies auch nur bei garantierten Beitragsrückzahlungen der Fall ist. Zudem spart man sich Arbeitsaufwand, indem man zwei Versicherungen in einem Kombipaket hat.
Die Kehrseite dieses Versicherungsmodells besteht vor allem aus den hohen Beiträgen, die aufgrund des Sparanteils vier- bis fünfmal so hoch sein können wie bei einer normalen Unfallversicherung, aber auch aus der lange Laufzeit, in der man nicht zu besseren Angeboten wechseln kann.
Aber auch eine niedrige Verzinsung und wenig Flexibilität, im Hinblick auf eine mögliche Kündigung, lassen die Attraktivität einer Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr schnell schwinden.
Woher weiß ich, ob sich eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr für mich lohnt?
Denn dazu gibt es zu viele Alternativen, die deutlich lukrativere Erträge vorweisen können. Für die Intention eines Versicherungsschutzes solltest du dir die Leistungen der jeweiligen Versicherung anschauen und prüfen, ob diese mit deinen Anforderungen übereinstimmen.
Dabei solltest du vor allem auch darüber nachdenken, ob das Modell der Unfallversicherung auf deine Bedürfnisse passt. Denn diese greift nur bei Arbeitsunfähigkeit in Folge eines Unfalls, nicht in Folge einer Krankheit(7, 8). Allerdings werden Menschen weit häufiger aufgrund von Krankheiten arbeitsunfähig(7, 9).
Außerdem solltest du nachrechnen, wie hoch dein Gesamtbeitrag wäre und welche Rückzahlung du erwarten könntest. Diese ist vor allem auch von der Zinsentwicklung abhängig, die derzeit eher negativ dasteht. Deine Ergebnisse solltest du mit den Kosten und Leistungen von verschiedenen Anbietern, aber auch mit anderen Versicherungstypen wie einer normalen privaten Unfallversicherung vergleichen.
Möglicherweise übersteigen die gesparten Beiträge bei der einen Versicherung die Rückzahlung der anderen Versicherung. Außerdem kann es nützlich sein den Sparanteil zu berechnen.
Dazu musst du ein ähnliches Angebot wie das der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr raussuchen, allerdings dann ohne die Beitragsrückgewähr. Die Differenz der Beiträge wird zum Sparen angelegt(6). Die Rechnungen und Recherchen erfordern etwas Aufwand, aber am Ende weißt du welcher Vertrag am besten zu dir passt.
Wie ist die steuerliche Behandlung von Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr?
Ein Unterschied zur privaten Unfallversicherung tritt beim Aufführen in der Steuererklärung auf. So kann die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr nicht unter Sonderausgaben- und Werbungskostenabzügen aufgeführt werden(2).
Jedoch ist ein Vermerk unter der Altersvorsorge möglich(3). Um hier keine Fehler zu begehen und möglichst viel aus deinen Steuern herauszuholen kann sich ein Gespräch mit deinem Steuerberater lohnen.
Bezüglich der rückgezahlten Beiträge gilt seit dem 01.01.2005, dass die Rückzahlung einem individuellen Steuer-Prozentsatz nach dem Alterseinkünftegesetz unterliegt(3, 4). Außerdem wird vor dem Auszahlen die Kapitalertragssteuer in Höhe von 25% abgezogen(3).
Kann man eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr für Kinder abschließen?
In diesem Fall kann sich der Vertrag außerdem richtig lohnen, denn bei Kindern endet der Vertrag mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres. Die Laufzeit ist also deutlich geringer als bei einem Erwachsenen.
Dennoch gilt, dass du vorher gründlich nachrechnen solltest, ob sich die erhöhten Beiträge bei derzeitigem Zinssatz auszahlen. Ansonsten könnte sich eine private Unfallversicherung ohne Prämienrückgewähr besser eignen, um dein Kind bei Unfällen abzusichern.
Welche Alternativen gibt es zur Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr?
Da die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr einen Versicherungsschutz und ein Sparangebot enthält, kann man für beide Vertragsteile Alternativen wählen. Welche Möglichkeit hierbei optimal ist, lässt sich nicht verallgemeinern, da jeder Versicherungsnehmer seine eigenen Ansprüche mit einem individuell großen Geldbeutel hat.
Alternativen für den Sparvertrag in der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr
Zum Glück kannst du aus einem großen Angebot an Alternativen die auswählen, die am besten zu deinen Anforderungen passt. Folgende Möglichkeiten hast du für ein alternatives Sparangebot:
- ETF
- Aktienfonds
- Einzelne Anleihen und Wertpapiere
- Tagesgeld
- Festgeld
Um genau zu wissen, welche weiteren Angebote deine Bank eventuell bereithält, solltest du dich individuell beraten lassen.
Alternativen zum Versicherungsschutz in der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr
Auch für den Versicherungsschutz gibt es ein breites Angebot für alternative Verträge. Genauso wie bei dem Sparvertrag kannes sich auch hier lohnen sich von einem Fachmann beraten zu lassen, oder sich in jedem Fall genau zu informieren. In der folgenden Liste haben wir ein paar mögliche alternative Risikoversicherungen (10) aufgeführt:
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Dread-Disease-Versicherung
- Multi-Risk-Versicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- eigenständige Lebensversicherung
Banken und Versicherungen können dir in jedem Fall verschiedene Alternativen zur Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr bieten. Diese entsprechen unter Umständen eher deinen Vorstellungen. Daher solltest du dich umfassend informieren.
Fazit
Das Angebot einer Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr klingt zunächst verlockend: Versicherungsschutz und Sparanteil in einem Vertrag. Doch bei genauerem Hinschauen hat diese Versicherungsart eine besonders große Kehrseite, die sich vor allem aus hohen Beiträgen, langen Laufzeiten und niedrigen Zinsen zusammensetzt.
Vor allem für die Intention des Sparens gibt es deutlich lukrativere Angebote. Aber auch für den Versicherungsschutz gibt es zahlreiche günstigere und besser angepasste Alternativen. Trotzdem kann man die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr in Betracht ziehen. In dem Fall sollte man jedoch gründlich nachrechnen und Vergleiche mit anderen Versicherungsangeboten machen.
Da jeder Mensch andere Anforderungen an Leistungen und Beiträge hat, solltest du dich umfassend informieren und eventuell auch beraten lassen. So kannst du sicher gehen, dass du am Ende die Versicherungen und Sparangebote auswählst, die am besten an deine Bedürfnisse und deinen Geldbeutel angepasst sind.
Titelbild: Karolina Grabowska / Pexels
Einzelnachweise (9)
1.
clark.de: Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr
Quelle
2.
steuer-gonze.de: Die steuerliche Behandlung von Beiträgen (Versicherungsprämien) und Leistungen aus einer Unfallversicherung. Dieter p. Gonze, 28.03.2011
Quelle
3.
getsurance.de: Vorsicht bei der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr! Annika Peil, 01.07.2017
Quelle
4.
datenbank.nwb.de: Neuregelung der Besteuerung der Erträge aus nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG steuerpflichtigen Versicherungen durch das Alterseinkünftegesetz. 22.12.2005
Quelle
5.
tarifcheck.de: Unfall mit Beitragsrückgewähr
Quelle
6.
finanztip.de: Geld zurück beim Unfallschutz ist wenig sinnvoll. Martin Klotz, 10.05.2019
Quelle
7.
cosmosdirekt.de: Unfallversicherung: Wichtige Leistungen
Quelle
8.
dasinvestment.com: Das sind die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Iris Bülow, 2016.
Quelle
9.
finanztip.de: Ein wenig Schutz ist besser als gar keine Absicherung. Martin Klotz, 10.05.2019
Quelle