
Am 07. Januar 2021 gab es über 400 000 Transaktionen von Bitcoin - die Zahl ist über die Jahre stark angestiegen (1). Der Handel mit Kryptowährungen wird immer beliebter und auch Menschen ohne professionelle Erfahrung nehmen daran teil. Dafür ist Uniswap besonders gut geeignet.
Uniswap ist eine dezentrale Handelsplattform, die zahlreiche Vorteile bietet: Sicherheit, eine hohe Handelsgeschwindigkeit und wenig benötigtes Wissen im technischen Bereich. Wenn du wissen möchtest wie Uniswap funktioniert, dann lies gerne weiter: Wir beantworten dir in diesem Artikel alle Fragen rund um das Thema Uniswap.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über Uniswap wissen solltest
- 3.1 Was ist Uniswap und wie funktioniert es?
- 3.2 Wie unterscheidet sich Uniswap von anderen Handelsplattformen?
- 3.3 Welche Token können auf Uniswap gehandelt werden?
- 3.4 Was sind Liquidity Pools bei Uniswap?
- 3.5 Wie hoch sind die Gebühren bei Uniswap?
- 3.6 Gibt es bei Uniswap Risiken durch Divergenzverluste?
- 3.7 Was sind Flash Swaps bei Uniswap?
- 3.8 Was ist ein UNI-Token bei Uniswap?
- 3.9 Wie sieht die Prognose von Uniswap für die Zukunft aus?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Uniswap handelt es sich um eine dezentrale Handelsplattform, auf der du mit Ethereum-Token (ERC-20) handeln kannst. Die gesamte Plattform basiert auf der Ethereum-Blockchain.
- Vorteile von Uniswap sind eine hohe Handelsgeschwindigkeit und hohe Sicherheit (keine Mittelsmänner, Identifikation durch Ausweise, Sicherheit vor Hacking). Außerdem gibt es keine komplizierten und aufwendigen Order Books, sondern sogenannte Liquidity Pools.
- Der Preis von Tokens und die Auszahlung von Guthaben lässt sich einfach und selbstständig durch simple Formeln berechnen, was Uniswap sehr übersichtlich und nutzerfreundlich macht.
Hintergründe: Was du über Uniswap wissen solltest
Was ist Uniswap und wie funktioniert es?
Auf Uniswap kannst du mit vielen verschiedenen Tokens handeln. Ein besonderes Feature der Plattform sind die Liquidity Pools. Du kannst deine Tokens hier zur Verfügung stellen und somit Geld verdienen - mehr dazu später.
Die Nutzung von Uniswap ist relativ nutzerfreundlich. Der erste Schritt ist die Installation eines digitalen Wallets, der ERC-20-kompatibel ist. Beispiele dafür sind MetaMask und WalletConect. Schließlich musst du dem Wallet Ether hinzufügen, um für sogenanntes Gas (Ethereum Transaktionsgebühren) zu bezahlen. Dann kannst du auch schon über ein Drop-Down-Menü anfangen, Tokens zu tauschen (2).
Wie unterscheidet sich Uniswap von anderen Handelsplattformen?
Sicherheit
Auf großen Plattformen wie Kraken oder Coinbase gibst du deine Tokens in fremde Hände - was durchaus besorgniserregend sein kann. Der Vorteil von Kryptowährungen ist ja eigentlich die Unabhängigkeit von großen Institutionen (z. B. Banken), welcher hiermit ausgelöscht wird.
Bei größeren Plattformen gab es in der Vergangenheit schon häufiger Probleme: Ein Beispiel dafür ist Mt. Gox, die größte Bitcoin-Börse im Jahr 2014. 650 000 Bitcoins verschwanden - ob durch Hacker oder internen Raub war nicht ganz klar. Fakt ist: Die Besitzer der Bitcoins verloren ihr Geld (3).
Der Sicherheit dient außerdem, dass sich Trader mit Ausweis oder Reisepass identifizieren müssen. So können Betrüge nachverfolgt und identifiziert werden.
Order Books
Auftragsbücher, sogenannte Order Books, findet man auf fast allen Handelsplattformen. Du stellst ein Handelsgebot ein und hoffst, dass jemand darauf eingeht. Wenn du also zum Beispiel Ethereum gegen Bitcoins tauschen möchtest, musst du ein genaues Angebot mit Preis einstellen und es regelmäßig prüfen. Je nach Marktbedingungen musst du es womöglich regelmäßig anpassen.
Ein weiteres Problem, das durch Order Books entstehen kann, ist fehlende Liquidität. Es kann sein, dass es zu bestimmten Zeiten oder für bestimmte Währungen keine oder wenige Angebote auf den Plattformen gibt.
Andererseits kann es sein, dass du deine Tokens lange nicht verkaufen kannst, da es auf dem Markt keine Trader gibt, die dein Angebot annehmen wollen (4). Du siehst also, dass so relativ viel Arbeit entstehen kann, wenn du an Kursveränderungen Geld verdienen möchtest. Eine Alternative dazu ist die Entwicklung von Tradingbots, die diese Arbeit dann autonom für dich erledigen. Bei Uniswap fallen diese Order Books komplett weg.
Handelsgeschwindigkeit
Die Handelsgeschwindigkeit spielt beim Handeln mit Kryptowährungen auch eine große Rolle. Bei anderen Plattformen musst du auf externe Währungsrechner zurückgreifen, während Uniswap die aktuellen Wechselkurse für dich automatisch berechnet. So wird nicht nur die Handelsgeschwindigkeit erhöht, sondern auch das Investieren vereinfacht.
Kosten
Während bei anderen Plattformen Gebühren für Transaktionen oder Kontoführung entstehen, ist diese Gebühr bei Uniswap anderer Natur. Bei jedem Kauf von Tokens aus einem Liquidity Pool werden dem Pool außerdem 0,3 Prozent Gebühren hinzugefügt.
Diese Gebühren sind allerdings nicht dazu da, die Betreiber der Plattform zu bereichern. Stattdessen erhöhen sie die Liquidität und können schließlich an die Investoren ausgezahlt werden (5).
Welche Token können auf Uniswap gehandelt werden?
Auf Uniswap bist du auf Ether und ERC-20-Token beschränkt. Einige der handelbaren Token findest du hier, es gibt allerdings noch viele mehr.
- Ether
- Tether
- Aragon
- Compound
- Chainlink
Für nicht-Ethereum-basierte Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin gibt es auch eine Lösung, nämlich sogenannte Wrapped Bitcoin. Dadurch werden die Vorteile von Bitcoin (Liquidität und Akzeptanz) mit dem dezentralen Ethereum-System verbunden (7).
Was sind Liquidity Pools bei Uniswap?
Definition
In diese Pools werden zu Beginn immer zwei verschiedene Tokens eingezahlt. Wenn noch kein Pool für das entsprechende Handelspaar existiert, wird ein neuer Smart Contract - ein autonom funktionierender Vertrag mit festgelegten Bedingungen (8) - auf der Ethereum-Blockchain eingeführt.
Wenn du also bestimmte Token aus einem der Liquidity Pools entnehmen willst, musst du dafür mit der anderen im Pool enthaltenen Währung bezahlen. Der Preis wird dabei mit der Gleichung x * y = k bestimmt, wobei x und y die Menge der Tokens und k einen konstanten Wert darstellt, der nach dem Handel wieder gleich sein muss.
Der Preis wird teurer, je weniger Tokens einer Kryptowährung in einem Liquidity Pool vorhanden sind. Deshalb funktioniert Uniswap am besten, wenn die Pools größer sind. Zu kompliziert? Im folgenden Abschnitt findest du ein Rechenbeispiel, welches dir das System der Liquidity Pools deutlich machen sollte.
Investition in bestehende Pools
Du kannst jederzeit deine Tokens in schon bestehende Liquidity Pools einzaheln. Wichtig ist dabei, dass das Verhältnis der zwei Währungen erhalten bleibt. Am Beispiel des vorigen Rechenbeispiels (10 Wrapped Bitcoin und 270 Chainlink): Du könntest beispielsweise 1 Wrapped Bitcoin und 27 Chainlink investieren. Beide Währungen müssen erhöht werden.
Sowohl der Gründer eines Pools, als auch Trader, die später Token einzahlen, erhalten sogenannte Pool-Token. Anhand dieser Pool-Token wird belegt, wie viel Anspruch du auf das im Pool gesammelte Guthaben hast.
Die Anzahl der ausgegebenen Pool-Tokens wird ebenfalls mit einer Formel berehnet: √(x*y). Der Gründer des Beispiel-Pools würde also ungefähr 51,96 Token erhalten (√(10 * 270)).
Mit den Pool-Token kann gehandelt und getauscht werden, denn sie sind ebenfalls ERC-20-kompatibel. Außerdem kannst du dir mit ihnen auch einen Anteil des Pool-Guthabens auszahlen lassen.
Wie hoch sind die Gebühren bei Uniswap?
Gibt es bei Uniswap Risiken durch Divergenzverluste?
Wenn Wechselkurse steigen, kann das aber auch negative Konsequenzen haben. Trader kaufen die im Kurs steigenden Tokens aus dem Pool, wodurch sich das Verhältnis zu der schwächer wachsenden Währung verschiebt. In diesem Fall würdest du höheren Gewinn machen, wenn du nur das im Wert steigende Token besitzt.
Diese Divergenzverluste können sich wieder ausgleichen, wenn sich die Kurse in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Sicher ist das allerdings nicht, schließlich können sich Veränderungen von Wechselkursen auch als langfristig herausstellen.
Am Ende des Tages sollte dir das aber vor der Investition schon klar sein. Wie bei allen Investitionen jeglicher Art gibt es eben auch bei der Investition von Kryptowährungen Risiken.
Was sind Flash Swaps bei Uniswap?
Bei Flash Swaps beleihst du einen Liquidity Pool und kannst die darin enthaltenen Tokens nutzen. Mit dieser Funktion kannst du neben anderen Verwendungsmöglichkeiten Tokens miteinander tauschen, für die es noch keinen eigenen Liquidity Pool gibt. Es ist zum Beispiel möglich über die beiden bestehenden Pools Wrapped Bitcoin / Chainlink und Wrapped Bitcoin / Ethereum, Chainlink und Ethereum zu tauschen, obwohl ja kein Pool für dieses Paar besteht.
Außerdem können die über Flash Swaps freigesetzten Ressourcen auch für Transaktionen genutzt werden, die mit dem Uniswap-System nichts zu tun haben. Zum Beispiel lässt sich so Uniswap mit anderen Netzweken verbinden, um mit Tokens handeln zu können, die es auf Uniswap noch nicht gibt.
Was ist ein UNI-Token bei Uniswap?
UNI-Token sollen dazu dienen, die Governance über das Uniswap-System zu kontrollieren. Wenn du also einen UNI-Token besitzt, hast du das Recht, an Abstimmungen über die Zukunft der Plattform teilzuhaben.
Bisher ist die Funktion noch nicht umgesetzt, es besteht aber die Möglichkeit, dass Halter von UNI-Token Anteile der Trading-Gebühren von Uniswap erhalten. Interessant ist auch, dass das Gründungsteam nur 40 Prozent der existierenden Milliarde an UNI-Token besitzt. Die restlich 60 Prozent werden von der Community gehalten, was bedeutet, dass diese ein großes Mitspracherecht über die Plattform besitzt.
Wie sieht die Prognose von Uniswap für die Zukunft aus?
Auch die Offenheit der Plattform spricht Bände: Jeder kann Software schreiben, die mit den Liquidity Pools interagiert und so Gewinne erzielt. So können auch andere Plattformen etc. mit der Uniswap Liquidität arbeiten. Diese Möglichkeit, Uniswap mit anderen Plattformen zu verbinden, ist besonders vielversprechend.
Zusätzlich zum Aufwärts-Trend der gesamten Plattform kann sich auch der UNI-Token nicht beklagen. Am 12. April erreichte der Wechselkurs des Tokens ein neues Allzeithoch von 37,8 USD (9). Da freut sich jeder Halter der Governance-Währung von Uniswap.
Fazit
Uniswap ist eine dezentralisierte Handelsplattform: Das bietet viele Vorteile, aber auch einige Risiken. Sicherheit, einfache Nutzung und Handelsgeschwindigkeit sind für viele Trader essenziell. Die Beschränkung auf ERC-20-kompatible Tokens ist zwar ein Nachteil, kann aber durch Wrapped-Tokens umgangen werden.
Divergenzverluste können bei Uniswap zwar entstehen, damit musst du als Trader aber immer rechnen. Wechselkurse können sich schließlich immer schnell und unerwartet ändern.
Abschließend bleibt noch zu sagen, dass Uniswap auch in Zukunft gute Aussichten hat. Die Plattform wächst und wird mit der steigenden Attraktivität von Kryptowährungen besonders auch Laien ins Auge fallen. Nicht nur das: Auch Trader, die bereits andere Handelsplattformen nutzen, können ihre Trading-Aktivitäten erfolgreich mit den Funktionen von Uniswap verbinden.
(Titelbild: CardMapr.nl / Unsplash)
Einzelnachweise (9)
1.
Blockchain.com: Confirmed Transactions Per Day
Quelle
2.
Info.uniswap.org: Uniswap Analytics
Quelle
3.
Handelsblatt.com: Auf den Spuren der Pleite von MtGox. Martin Kölling, 04.08.2015
Quelle
4.
Coindesk.com: What Is Uniswap? A Complete Beginner’s Guide. Ollie Leech, 23.03.2021
Quelle
5.
Decrypt.co: Uniswap: Beginner's Guide To the Leading DEX (2021). Ki Chong Tran und Daniel Phillips, 23.02.2021
Quelle
6.
Bergfuerst.com: In Kryptowährungen investieren: Alles was Sie wissen müssen. Lana Iliev, 13.04.2021
Quelle
7.
Blockchainwelt.de: Was ist Wrapped Bitcoin (WBTC)? Jens Kerkmann, 08.04.2021
Quelle
8.
Cryptolist.de: Was sind Smart Contracts?
Quelle
9.
Btc-echo.de: UNI und AAVE steigen nach dYdX-Integration
Quelle