
Zum Sommer hin wird besonders ein Thema immer wichtiger - Urlaub! Für viele Menschen ist die Urlaubszeit die schönste Zeit im ganzen Jahr. Sonne, Strand und Meer können Fernweh deutlich minimieren und Personen helfen, den Kopf und die Seele frei zu machen. Doch was ist, wenn man kurz vor dem Urlaub krank wird? Darf man während einer Krankschreibung trotzdem in den Urlaub fahren und worauf muss ich achten?
Wenn man sich kurz vor dem Urlaub eine Krankschreibung vom Arzt holen muss, weil man eine Verletzung hat oder schlichtweg krank ist, dann ist das erstmal semioptimal. Die Urlaubsvorfreude sinkt und man muss sich Gedanken um Stornierung und Absage machen. Das ist allerdings meist überhaupt nicht nötig!
Im anschließenden Abschnitt versuchen wir alle Fragen und Antworten zusammenzutragen, damit man den bestmöglichen Überblick und weitreichende Informationen bekommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Urlaub während Krankschreibung: Was du wissen solltest
- 3.1 Darf ich in den Urlaub während ich krankgeschrieben bin?
- 3.2 Worauf muss ich beim Urlaub während einer Krankschreibung achten?
- 3.3 Ist es egal, ob ich während einer Krankschreibung im Inland oder im Ausland Urlaub mache?
- 3.4 Braucht man eine Zustimmung der Krankenkasse bei Urlaub während einer Krankschreibung?
- 3.5 Sollte man den Arbeitgeber informieren, wenn man während der Krankschreibung Urlaub macht?
- 3.6 Ist es ein Problem, wenn ich nach dem Urlaub während einer Krankschreibung wieder erkranke?
- 3.7 Worauf sollte ich im Fall von Depressionen bei Urlaub während einer Krankschreibung achten?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- In viele Fällen darf man seinem Urlaub trotz Krankschreibung nachgehen! Der Urlaub sollte allerdings so gewählt sein, dass er die Heilung nicht behindert. Dies sollte im Einzelfall mit einem Arzt abgesprochen werden.
- Bei einer Krankschreibung von weniger als 6 Wochen ist es nicht notwendig ihren Arbeitgeber oder ihre Krankenkasse zu informieren! Falls vorher schon Urlaubstage für den Zeitraum eingereicht wurden, können diese ohne Probleme wieder gutgeschrieben werden.
- Wenn man länger als 6 Wochen krankgeschrieben ist und Anspruch auf Krankengeld hat, dann muss man der Krankenkasse bei einem Auslandaufenthalt frühzeitig Bescheid geben. Bei einem Inlandsurlaub ist dies nicht unbedingt erforderlich, allerdings sollte man für die Krankenkasse postalisch erreichbar sein.
Urlaub während Krankschreibung: Was du wissen solltest
Darf ich in den Urlaub während ich krankgeschrieben bin?
Man sollte sich allerdings wirklich gut überlegen, ob man seinen Urlaub nicht einfach storniert oder verschiebt, denn bei Ungereimtheiten oder Problemen mit dem Arbeitgeber droht eine Kündigung! Dies ist allerdings nur bei einem nachweisbaren Fehlverhalten, wie beispielsweise einer Gefährdung der Heilung während der Reise, zu erwarten.
Worauf muss ich beim Urlaub während einer Krankschreibung achten?
Wird meine Heilung gefährdet?
Es ist immens wichtig, dass der passende Urlaub für die passende Krankheit ausgewählt wird! Das bedeutet, dass man keine Safari-Tour im Jeep besuchen sollte, wenn man wegen Rückenschmerzen krankgeschrieben ist. Durch das Ruckeln im Auto können die Rückenschmerzen leichtsinnig verstärkt werden. Eine Kur oder Erholungsreise hingegen sind oft gute Möglichkeiten.
Es gibt einige Faktoren, die man bei einem Urlaub während der Krankschreibung beachten sollte! Um Schwierigkeiten oder gar eine Kündigung zu vermeiden, sollte man sorgfältig daran arbeiten, dass alle notwendigen Schritte und Institutionen von den anstehenden Reiseplänen wissen.
Wie lange bin ich schon krankgeschrieben?
Eine weitere wichtige Information ist die Frage, wie lange man schon krankgeschrieben ist. Die rechtliche Krankengeldgrenze liegt bei 6 Wochen, denn nach diesen 6 Wochen übernimmt nicht mehr der Arbeitgeber das Krankengeld, sondern die Krankenkasse.
Wenn ein Urlaub innerhalb der ersten 6 Wochen Krankschreibung liegt, dann muss der Arbeitgeber und die Krankenkasse nicht zwangläufig informiert werden. Alles was darüber liegt sollte frühzeitig zumindest bei der Krankenkasse gemeldet werden.
Bin ich für die Krankenkasse erreichbar?
Für die Krankenkasse ist es sehr wichtig, dass man erreichbar ist. Es ist zunächst egal, ob sie kürzer oder länger als 6 Wochen krankgeschrieben sind, allerdings sollte man postalisch und telefonisch erreichbar bleiben. Es ist immens wichtig, dass man im Falle eines Notfalls schnell und effizient mit seiner Krankenkasse in Verbindung stehen kann.
Geht es ins In- oder Ausland?
Inlandaufenthalte sind deutlich weniger stressig als Auslandsaufenthalte während einer Krankschreibung. Wenn man im Inland Urlaub macht, dann ist dies ohne Probleme möglich. Wenn man allerdings schon länger als 6 Wochen krankgeschrieben ist, sollte man allerdings wenigstens für seine Krankenkasse erreichbar bleiben.
Im Falle eines Auslandsaufenthalts bei einer bisherigen Krankheitsdauer von über 6 Wochen braucht man die Zustimmung von der Krankenkassen. Innerhalb des EU-Auslands muss die Krankenkasse eigentlich immer zustimmen, außerhalb der EU ist dies noch ein wenig komplizierter und sollte im Einzelfall mit der Krankenkasse abgesprochen werden.
Ist es egal, ob ich während einer Krankschreibung im Inland oder im Ausland Urlaub mache?
Auch einen Kontakt über das Telefon oder die E-Mail kann für den bedenkenlosen Aufenthalt im Inland von Vorteil sein. Innerhalb der EU besteht bei unter 6 Wochen Krankschreibung ebenfalls keine Meldepflicht.
Bei über 6 Wochen Krankschreibung besteht eine Zustimmungspflicht seitens der Krankenkasse. Dies ist allerdings aufgrund einer mündlichen Verhandlung des Bundessozialgerichtes seit Juni 2019 eine reine Formsache.
Komplizierter wird es, wenn man außerhalb der EU verreisen möchte. Dies sollte allerdings auch im Zweifelsfall mit seiner dazugehörigen Krankenkasse abgesprochen werden. Möglichkeiten und Alternativen bestehen auf jeden Fall!
Braucht man eine Zustimmung der Krankenkasse bei Urlaub während einer Krankschreibung?
Sollte man den Arbeitgeber informieren, wenn man während der Krankschreibung Urlaub macht?
Ein weiterer Aspekt ist auch, dass keine Gerüchte innerhalb des Unternehmens entstehen, weil viele Arbeitnehmer überhaupt nicht wissen, warum ihr Angestellter krankgeschrieben ist.
Ist es ein Problem, wenn ich nach dem Urlaub während einer Krankschreibung wieder erkranke?
Der einzige Unterschied ist nur, dass in dem Fall die Ausfalltage vor dem Urlaub aufgrund von Krankheit dazugerechnet werden und ab der Grenze von 6 Wochen die Krankenkasse für ihr Krankengeld aufkommen muss!
Worauf sollte ich im Fall von Depressionen bei Urlaub während einer Krankschreibung achten?
Hier kann der Urlaub eher zur Erholung und Entspannung dienen. Mögliche Alternativen oder Reisearten wären klassische Erholungsreisen oder eine Kur, die einen positiven Effekt auf die Heilung hat.
Fazit
Wenn man krankgeschrieben ist und währenddessen in den Urlaub möchte, spricht erst einmal nichts dagegen. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Art des Urlaubs auch mit der Heilung der Krankheit vereinbar ist. Urlaub ist nämlich nicht gleich Urlaub! Um auf Nummer sicherzugehen, sollte man sich die Urlaubspläne zusammen mit seinem Hausarzt durchsprechen, damit dieser auf mögliche Risiken hinweisen kann.
Die Krankenkasse übernimmt das Krankengeld erst ab der 6 Woche, in der man krankgeschrieben ist. Deshalb beginnt auch ab diesem Zeitraum die Meldepflicht bei der Krankenkasse, die ihre Zustimmung geben muss.
Insgesamt gilt: Ist man krank, dann sollte man offen und ehrlich mit Krankenkasse, Hausarzt und Arbeitgeber kommunizieren, damit man in offenen Gesprächen Vertrauen schafft. Dies ist für eine Harmonie unter den Beschäftigten meist von großer Bedeutung.
Bildquelle: Katie Barrett / Unsplash