
Du interessierst dich für Blockchain und Kryptowährungen und möchtest mehr über VeChain erfahren? Dann bist du hier genau richtig. VeChain wurde auf Basis von Ethereum 2015 in China gegründet und liegt mit seinem Coin bzw. Token "VeChain Thor" – auch VET genannt – unter den Kryptowährungen weit vorne.
Wir erklären dir in diesem Artikel das Wichtigste in Kürze über VeChain sowie interessante Hintergrundinformationen, damit du einen guten Überblick über die Blockchain und ihre Währung bekommst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Das Unternehmen VeChain wurde 2015 in China auf Basis der Ethereum-Technologie gegründet. Ihr Geschäftsführer ist Sunny Lu. Ihre Kryptowährung läuft seit 2018 unter dem Namen "VeChain Thor" oder auch VET. Vorher hieß sie "ERC-20 Token", abgekürzt VEN.
- VeChain will mit Hilfe der eigenen Blockchain-Technologie "Thor" in Bereichen wie Medizin, Agrarwirtschaft, Nahrungsmitteln, Automobilindustrie oder auch Luxusgütern mehr Transparenz in Bezug auf Produkte und Logistik und so mehr Qualität gewährleisten.
- VeChain legt den Fokus auf den B2B-Bereich. Alle Branchen, die einen Güter- oder Dienstleistungsverkehr haben und einer bestimmten Logistik folgen, können VeChain nutzen. Vor allem für Unternehmen lohnt sich also VeChain.
Hintergründe: Was ist VeChain?
Was macht VeChain?
- Medizin
- Pharmaindustrie
- Agrarwirtschaft
- Nahrungsmitteln
- Automobilindustrie
- Luxusgütern
- oder Einzelhandel
betreffen. Damit soll vor allem mehr Qualität und Authentizität der Produkte gewährleistet werden. Denn oft werden in diesen Bereichen Produkte manipuliert und gefälscht oder kommen auf nicht nachvollziehbaren oder unkontrollierten Wegen beim Zwischenhändler oder Endverbraucher an.
Was sind Kryptowährungen?
Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, welche rein unabhängig von Banken oder Staaten über das Internet funktionieren. Der Wert und wie viel Geld im Umlauf ist, kann also nicht von diesen Institutionen bestimmt werden. Der Zahlungsverkehr findet bargeldlos statt.
Obwohl Kryptowährungen in Politik und Wirtschaft stark diskutiert und kritisiert werden, etablieren sie sich mit der Zeit als ernstzunehmendes Zahlungsmittel auf dem Markt. Es können sowohl Risiken als auch Chancen ausgemacht werden.
Was ist eine Blockchain?
Hinter einer Blockchain verbirgt sich das System hinter einer Kryptowährung. Man kann sich dies als eine Art Verzeichnis vorstellen, in dem alle Transaktionen verschlüsselt erfasst werden können.
Kryptowährungen und Blockchain hängen unmittelbar zusammen.
Da Bewegungen rund um die Transaktionen auf bzw. durch unterschiedliche Computer in einer Datenbank abgespeichert werden, kann das System nur schwer manipuliert werden(2).
Was sind die Ziele von VeChain?
- Medizin
- Pharmaindustrie
- Agrarwirtschaft
- Nahrungsmitteln
- Automobilindustrie
- Luxusgütern
- Einzelhandel
Jeder Schritt in der Lieferkette soll durch VeChain sowohl für den Hersteller, als auch Händler und Endkunden nachvollziehbar sein und so mehr Authentizität und Qualität ermöglichen. Der Nutzer erhält dabei die Kontrolle über die Echtheit der Produkte. Daneben soll auch eine schnellere Wertübertragung ermöglicht werden.
Was ist VeChain Thor?
Zum anderen haben sie damit auch 2018 ihren eigenen Coin bzw. Token VeChain Thor angekündigt. Dieser funktioniert auf der Plattform als Kryptowährung, welchen die Nutzer der Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) ausgeben müssen.
Wie funktioniert VeChain Thor?
Wie bereits angedeutet beschränkt sich VeChain auf Unternehmen, jedoch nicht auf bestimmte Branche, solange Güter oder Dienstleistungen mit einer gewissen Logistik vertrieben werden. Der Austausch von Daten zwischen den einzelnen Partnern gelingt durch technische Lösungen wie zum Beispiel QR Codes.
Smart Contracts unterstützen dabei die Echtzeitkontrolle von allen Aktionen. Sie helfen dabei auf der Blockchain Aktionen automatisch auszulösen, sobald gewisse Bedingungen erfüllt werden. Wenn zum Beispiel der Kunde die Qualität eines gelieferten Produktes bestätigt, wird eine Zahlung initiiert.
Die Kontrolle der Produkte wird ermöglicht, indem jedes einzelne Produkt eine ID erhält, wodurch Liefer- und Produktionsschritte zu diesem Produkt für Händler, Lieferanten und Endkunden sichtbar werden.
Als Zahlungsmittel dient wie bereits erwähnt die Kryptowährung VET. Über diese werden alle Transaktionen durchgeführt. Durch VET werden THOR Token erzeugt, welche als eigentliche Bezahlmethode des Systems angesehen werden.
Was ist eine dAPP?
dApp steht für dezentrale Applikation. Sie sind den Apps auf unseren Smartphones sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten. Während Anbieter von Apps die Kontrolle über alles haben, was in der App stattfindet und was nicht, sind dApps
- Open Source
- Dezentral
- Autonom
und laufen über eine eigene Blockchain, besitzen eine eigene Kryptowährung und laufen über Smart Contracts. Das heißt, dass keine zentrale Stelle darüber entscheiden kann, was auf der App stattfindet und was nicht. Sie sind frei und uneingeschränkt in ihrem Inhalt.
Wer kann VeChain Thor nutzen?
Was spricht für und was gegen für VeChain?
Wie du siehst, gibt es einige Pro und Contra Punkte, die beachtet werden sollten. Kryptowährungen werden immer noch stark kritisiert(5) und aufgrund der Zusammenarbeit mit Chinas Regierung ist es unsicher, wie tief diese involviert ist. Auf der anderen Seite sind schon einige bekannte Unternehmen Kooperationen eingegangen, wobei sich die Blockchain bereits bewährt hat.
Wo kann man VeChain Tokens kaufen?
Wie ist der aktuelle Kurs und wie lautet eine Prognose?
Aktueller Kurs Dollar | Aktueller Kurs Euro |
---|---|
0.129073 $ | €0,108322 € |
Bevor man in das Geschäft einsteigt, sollte man sich umfassend mit dem Kurs im Zeitverlauf auseinandersetzen und gründlich recherchieren(8). Der Kurs stiegt seit Dezember 2020 stark an. Es wird prognostiziert, dass VeChain diesen Erfolgsweg in den nächsten Jahren fortführen wird, da die Nutzung ansteigen kann(9).
Fazit
VeChain ist ein Unternehmen mit Sitz in Singapur, welches mit einer eigenen Blockchain-Technologie namens "Thor" mehr Transparenz auf Produkt- und Informationsmärkten schaffen und so mehr Qualität und Authentizität von Produkten und Informationen rund um Logistik gewährleisten möchte.
VeChain eignet sich insbesondere für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen mit einer gewissen Logistik aufweisen. VeChain stellt als Zahlungsmittel eine eigene Kryptowährung namens VET zur Verfügung, damit alle Prozesse auf der VeChain Thor-Plattform darüber ablaufen können.
Bildquelle: geralt/ pixabay
Einzelnachweise (9)
1.
Dryall, S. (2018). Cryptocurrencies and Blockchain. In The WealthTech Book, S. Chishti (Ed.). https://doi.org/10.1002/9781119444510.ch38
Quelle
2.
Singhal B., Dhameja G., Panda P.S. (2018) How Blockchain Works. In: Beginning Blockchain. Apress, Berkeley, CA. https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3444-0_2
Quelle
3.
T. Chen et al., "DataEther: Data Exploration Framework For Ethereum," 2019 IEEE 39th International Conference on Distributed Computing Systems (ICDCS), Dallas, TX, USA, 2019, pp. 1369-1380, doi: 10.1109/ICDCS.2019.00137.
Quelle
4.
V. Clincy and H. Shahriar, "Blockchain Development Platform Comparison," 2019 IEEE 43rd Annual Computer Software and Applications Conference (COMPSAC), Milwaukee, WI, USA, 2019, pp. 922-923, doi: 10.1109/COMPSAC.2019.00142.
Quelle
5.
Maral Sotoudehnia. (2021) ‘Making blockchain real’: regulatory discourses of blockchains as a smart, civic service. Regional Studies 0:0, pages 1-11.
Quelle
6.
VET Kurs USA (12.04.2021): btc-echo. https://www.btc-echo.de/kurs/vechain/.
Quelle
7.
VET Kurs Deutschland (12.04.2021): coinmarketcap. https://coinmarketcap.com/de/currencies/vechain/.
Quelle
8.
Salim Lahmiri, Stelios Bekiros, The impact of COVID-19 pandemic upon stability and sequential irregularity of equity and cryptocurrency markets, Chaos, Solitons & Fractals, Volume 138, 2020, 109936, ISSN 0960-0779, https://doi.org/10.1016/j.chaos.2020.109936.
Quelle
9.
Stahlbock R., Heilig L., Cammin P., Voß S. (2020) Blockchain in der maritimen Logistik. In: Fill HG., Meier A. (eds) Blockchain. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28006-2_12
Quelle