
Was sollte ich wissen, bevor ich mir ein Viventor Account öffne? Was für Erfahrungen wurden mit Viventor gemacht? Wie sicher ist Viventor? Gibt es spezielle Bonusse? Gibt es eine Buyback Garantie? Wie sieht es mit der Rendite aus?
Um sein Geld auf einer P2P-Plattformen wie Viventor zu investieren, sollte eine solche Plattformen natürlich eine gewisse Sicherheit beziehungsweise Kredibilität vorweisen. Daher haben wir im folgenden alle wichtigen Aspekte von Viventor unter die Lupe genommen. Somit solltest du eine erste Erfahrungen mit der Plattform machen, ohne gleich dein Geld aufs Spiel zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Viventor Erfahrungen: Was du wissen solltest
- 3.1 Was ist Viventor?
- 3.2 Was ist P2P?
- 3.3 Was sind die Vor- und Nachteil von Viventor?
- 3.4 Worauf sollte geachtet werden, wenn bei Viventor Geld angelegt wird?
- 3.5 Welches sind die ersten Schritte zum Investieren auf Viventor?
- 3.6 Was ist Autoinvest und wie kann ich es einstellen?
- 3.7 Wie sieht der Primärmarkt von Viventor aus?
- 3.8 Wie steht es mit der Rendite bei Viventor?
- 3.9 Wie sieht es mit den Steuern aus?
- 3.10 Gibt es eine Buyback Garantie?
- 3.11 Gibt es eine Viventor App?
- 4 Welche Alternativen gibt es zu Viventor?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Viventor ist eine P2P-Plattform bei der Anleger hohe Renditen, durch hohe Zinsen, gewinnen können. Dies jedoch ist mit einigen Risiken verbunden, trotz Garantien der Plattformen.
- Die Plattform hat in der Vergangenheit einige Fragen aufgeworfen. Allerdings, scheinen diese noch keine negativen Auswirkungen auf die Anleger zu haben.
- Das Investieren auf der Viventor Website ist einfach und anschaulich. Man ist schnell einloggt und findet sich gut zurecht. Diesem hilft auch das Demo Konto. Mit dem bekommst du einen ersten Einblick in die Plattform und deren Funktionen wie Autoinvest.
Viventor Erfahrungen: Was du wissen solltest
Bevor es mit dem Investieren losgehen kann, möchte man sich genauestens informieren. Dazu gehören natürlich Erfahrungen von Nutzern und Nutzerinnen. Beziehungsweise auch Fragen, die man sich so stellt, wenn man in P2P-Plattformen investieren möchte. Daher haben wir im Folgenden Erfahrungsberichte und häufig gestellte Fragen zusammengestellt. So kannst du dir ein gutes Bild von Viventor machen.
Was ist Viventor?
Du selbst suchst dir dann Darlehen aus, in welche du investieren möchtest. Alle wichtigen Informationen hierzu werden auf der Plattform angezeigt. Folglich ist Viventor eine Anbieter-Plattform, welches dich zu verschiedenen Krediten weist (1).
Was ist P2P?
Der private Anleger kann sich dann für eines der Darlehen entscheiden und darin investieren. Jedoch ist jedoch das Risiko sehr hoch, weil die Sicherheit eines Kreditinstitutes bei P2P nicht geliefert ist.
Generell ist zu bedenken, dass das Investieren auf solchen Plattformen immer mit sehr hohen Risiken verbunden ist. Indessen ist aber auch der Gewinn höher, als bei anderweitigen Anlagen (2).
Was sind die Vor- und Nachteil von Viventor?
Im Folgenden findest du nun detaillierte Aussagen über die einzelnen Punkte. Dadurch wollen wir sicherstellen, dass alle deine Fragen beantwortet werden.
Worauf sollte geachtet werden, wenn bei Viventor Geld angelegt wird?
Allerdings gibt es Erfahrungen mit Viventor, was an der Transparenz des Unternehmens zweifeln lässt. Zum einen wird versprochen, dass auch beim Pleite gehen der Plattform, man sein Geld zurückbekommt. Dies soll so geschehen, dass Viventor das Geld seiner Anleger auf auf einem "separaten" Konto aufhebt.
So soll im Falle von Insolvenz das überwiesene Geld vom separatem Konto an dich zurückkommen (4). Da stellt sich natürlich die Frage, wie genau dies möglich ist? Auf diese Frage hat das Unternehmen aber scheinbar keine Antwort.
Zum anderen wird stark an der Transparenz von Viventor gezweifelt. Ein Beispiel: in 2020 haben sich die Eigentümer von Viventor gewechselt, zudem wurden Zahlungsabwickelungen verändert. Warum dies geschehen ist oder ob diese Veränderungen Folgen für die Investoren haben werden, ist ungeklärt?
Auch wenn es um die Verzugsgebühren von Viventor an die Kreditgeber geht, ist das Unternehmen sehr leise (4). Alles in allem scheint in manchen Punkten eine Intransparenz von Viventor den Investoren gegenüber zu herrschen.
Welches sind die ersten Schritte zum Investieren auf Viventor?
Auf Viventor Website gehen
Bevor natürlich irgendetwas passieren kann, solltest du auf die Plattform selber gehen. Also die Viventor Website öffnen und die weiteren Schritte folgen. Du kannst die Plattform ganz einfach finden, indem du in die Browser Suchleist Viventor eingibst.
Registrieren
Nachdem du die Seite aufgerufen hast, klicke auf den "Registrieren" Button. Dort wirst du zunächst nach deinen persönlichen Daten gefragt. Danach benötigt Viventor ein Ausweisdokument, denn du musst 18, um dich einzuloggen. Hierfür kannst du entweder dein Reisepass oder Personalausweis hochladen.
Eingeloggt
Sobald du die oben genannten Schritte erledigt hast, bist du eingeloggt. Nun kommst du auf eine Übersichtsseite. Dort wird dein Kontostand und die Kontobewegungen angezeigt. Beim ersten Login wirst du allerdings noch gefragt, ob du Autoinvest einstellen möchtest oder lieber manuelle deine Anlagen leiten willst. Nun tauchen wir schon tiefer in die Welt des P2P Investments.
Investieren
Um auf Viventor Geld investieren zu können, musst du erstmal Geld einzahlen. Also, von deinem normalen Bankkonto auf dein Viventor Konto, Geld per SEPA-Überweisung buchen. Die Information hierfür findest du auf dem Menüpunkt „Deposit/Withdraw“. Es müssen mindestens 50 Euro überwiesen werden, um mit dem Investieren beginnen zu können. Je Darlehen ist dann 10 Euro minimum anzulegen.
Nachdem du einen passenden Krediten gefunden oder gefiltert hast, kannst du mit einem Klick auf das jeweilige Darlehen gehen und bekommst alle entscheidende Auskünfte anschaulich geliefert.
Dort stehen dann wichtige Informationen, wie Darlehensbetrag, Laufzeit, etc. auf einem Blick. Wenn du dich dann entschieden hast, kannst du die Summe, die du investieren möchtest eingeben und einfach auf investieren klicken.
Was ist Autoinvest und wie kann ich es einstellen?
Du wählst Kriterien aus, sodass Viventor deinen Anforderungen entsprechend Darlehen für dich findet und automatisch in diese investieren kann. Solange du Geld auf deinem Viventor Konto hast, solange wird im Hintergrund deinen Wünschen zufolge für dich investiert (5).
Autoinvest von Viventor baut sich wie folgt auf:
- Name des Portfolios: Da du mehrer Portfolios einstellen kannst, ist es wichtig diese namentlich zu kennzeichnen. Diese können dann auch parallel laufen.
- Größe des Portfolios: Hier gibst du an welche Summe insgesamt du für dieses Portfolio bereitstellst. Nur diese Summe wird dann von Autoinvest investiert.
- Höchstanlage in einem Darlehen: Wie viel Geld möchtest du maximal in einem Kredit investieren? Diese Summe gibst du hier an.
- Zinsen: Damit Autoinvest den richtigen Zinssatz für dich findet, gibst du an im welchem Rahmen die Zinsen sein sollten. Nur in dem Rahmen werden dann in Darlehen investiert.
- Restlaufzeit in Monate: Wie lange sollte der Kredit gehen? Sprich, in welcher Laufzeit möchtest du dein angelegtes Geld zurückbekommen. Dies kannst du ebenfalls eingeben.
- Maximum LTV, %: LTV ist ein Wert, der das Verhältnis von Sicherheit und Darlehen ermittelt. Generell, gilt je höher die Darlehenssumme desto höher das Risiko, also das LTV.
- Kreditart: Sei es Verbraucherkredit, Immobilienkredit oder eine andere Kreditart, hier kannst du entscheiden in welche du investieren möchtest.
- Länder: Da Viventor aus diversen Ländern Kredite zusammenstellt, kannst du dich natürlich entscheiden welche Länder für dich als Anlageort in Frage kommen. Sprich, aus welchen Ländern sollte das Darlehen kommen, in das du investieren möchtest.
- Darlehensgeber: Es gibt verschiedene Darlehensgeber. Zum Beispiel gibt es für Viventor die Kreditgeber Atlantis, Twinero und viele mehr. In dieser Spalte kannst du diejenigen eintragen, in die du investieren möchtest.
- Buyback/Payback Garantie: Hier gibst du an, ob du eine Buyback oder Payback Garantie, beides oder keins haben möchtest. Diese Garantien dienen zu deiner Sicherheit und werden in vielen Krediten von Viventor angeboten.
Mithilfe dieser Kriterien von Viventor kannst du auch mehrere Portfolio erstellen. Diese aber auch jederzeit pausieren oder löschen. So, kannst du dir ein passives Einkommen aufbauen. Aufgepasst, wenn du Autoinvest konfigurierst, kannst du nur im Primärmarkt investieren, nicht im Sekundärmarkt.
Natürlich kannst du auch manuell deine Investitionen verwalten. Auch dazu findest du die Informationen auf der Plattform. Bei einer manuelle Einstellung solltest du dir allerdings die Zeit nehmen und dich gut informieren.
Wie sieht der Primärmarkt von Viventor aus?
Bei Viventor kannst du einen Filter setzen, damit vorab schon passende Kredite deinen Wünschen entsprechend gefunden wird. Es wird zudem rechts an der Leiste angezeigt, ob der Kredit abgesichert ist. Dieses wird mit einem Sicherheitschild, ebenso wie bei Mintos und anderen P2P-Plattformen, angezeigt.
Wie steht es mit der Rendite bei Viventor?
Wie sieht es mit den Steuern aus?
Grundsätzlich ist es aber so, dass die Gewinne aus P2P-Plattformen versteuert werden müssen. Als Anleger musst du selber eine Steuererklärung abgeben. Da Viventor oder auch andere größere Plattformen wie Mintos keine Steuern für dich einziehen. Wenn du keine Steuererklärung abgibst, gilt dies als Steuerhinterziehung.
In Deutschland gibt es die pauschale Kapitalertragssteuer von 25%. Gegebenenfalls, fallen dann noch der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer hinzu. Dann wäre man bei einer Steuer Summe von 26,38% oder 27,9%. Die Zinseinkünfte von P2P-Plattformen müssen dann mit diesen Zahlen versteuert werden.
Es gibt in Deutschland aber auch einen Freibetrag von 801 Euro. Wenn dein Zinseinkommen im Jahr nicht über 801 Euro hinausgeht, muss dieser nicht versteuert werden. Bei Ehepaaren liegt der steuerfreie Betrag bei 1602 Euro (8, 9).
Bitte achte bei diesen Informationen darauf, dass wir keine Steuerberater sind. Sprich, unser Wissen kommt von Recherchen und muss nicht mit individuellen Steuersätzen korrespondierend sein. Um sicherzugehen, dass du alles richtig machst mit den Steuern, ist dein Ansprechpartner definitiv der Steuerberater.
Gibt es eine Buyback Garantie?
Allerdings hängt die Buyback-Garantie vom Kreditgeber ab. So kann es sein, dass ab dem 60. Tag Zahlungsverzugs die Garantie eintritt oder schon ab dem 30. Tag. Je nach Kreditgeber kann es also sein, dass du dein Geld eher, später, in Teilen oder gar nicht erhältst (wenn keine Buyback-Garantie vorhanden ist). All diese Information werden dir aber bevor du investierst schon angezeigt.
Gibt es eine Viventor App?
Welche Alternativen gibt es zu Viventor?
Natürlich, gibt es auch zahlreiche Alternativen zu Viventor. Die beliebtesten P2P-Plattformen, neben Viventor, wollen wir dir im Folgenden kurz vorstellen.
Mintos
Mintos ist ähnlich aufgebaut wie Viventor. Diese P2P-Plattform ist aber deutlich größer. Sprich, größere Auswahlmöglichkeiten an Darlehensgebern- und Ländern.
Bondora
Bondora ist ein baltisches und ein wesentlich älteres Unternehmen als Viventor, Mintos und co. Das passive Einkommen ist der Fokus dieser Plattform. Daher gibt es auch 3 Autoinvest Programme für Anleger zur Auswahl.
Viainvest
Viainvest spezialisierte sich auf kurzlaufende Darlehen, zudem auf Verbraucherkredite. Die Plattform ist ansonsten sehr ähnlich zu Viventor. Einzig ein Sekundärmarkt fehlt auf Viainvest.
Auxmoney
Auxmoney ist eine deutsche P2P-Plattform. Insofern vergibt sie deutsche Kredite und dient als ein Kreditvermittler. Zwar gibt es Autoinvest, allerdings ist der Großteil an Investoren auf manuelle Anlagen fokussiert.
Estateguru
Wie der Name vielleicht schon zeigt, ist Estateguru auf Immobilienkredite spezialisiert. Diese sind sehr oft sehr gut abgesichert. Herausstechend ist hier, dass private Anleger auch in (Bau)Unternehmen investieren können.
Fazit
Wie bei allen P2P-Plattformen ist eine Investition nicht ohne Risiko. Insofern solltest du dir gut überlegen bevor du mit dem Investieren auf Plattformen wie Viventor beginnst. Obwohl, Viventor viele Sicherheiten anbietet, so kann auch auf dieser P2P-Plattform hohe Verluste erzielt werden (10).
Obwohl das Viventor Unternehmen seine Anleger in manchen Punkten im Dunkeln lässt, scheint die Plattform doch sehr gute Gewinne für Investoren zu machen. Mit einem Kreditvolumen von mehr 130 Mio.
Euro wirst du bestimmt etwas für dich finden. Sei nur gewarnt vor den Nachteilen, die in diesem Artikel bereits erwähnt wurden. Ansonsten scheint Viventor gut und sicher für seine Anleger zu sein.
Bildquelle: Markus Winkler/ Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
Vivenor.com: "WAS IST VIVENTOR?", "WIE FUNKTIONIERT VIVENTOR?", "IST DIE RÜCKZAHLUNG DER INVESTITIONEN GARANTIERT?".
Quelle
2.
Stefan Wendt: "Peer-to-Peer Lending – Chancen und Risiken für
Verbraucherinnen und Verbraucher", Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen.
Quelle
3.
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln in
Zusammenarbeit mit DICE Consult: "Sharing Economy im
Wirtschaftsraum Deutschland", Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Quelle
4.
Denny: "Viventor: Viele Fragen, keine Antworten!", re:think P2P Kredite -
Ausführliche Analysen und tiefgründiges Hintergrundwissen zu P2P Krediten.
Quelle
5.
Lars Wrobbel: "ERSTE VIVENTOR ERFAHRUNGEN", Passives Einkommen mit P2P-Privatkrediten.
Quelle
6.
Viventor.com: "Seit 2015 im Wachstum", Startseite.
Quelle
7.
Finanzfluss Team: "Viventor Erfahrungen: Was du wissen solltest", finanzfluss.de.
Quelle
8.
Finanzfluss Team: "Gewinne aus P2P Krediten richtig versteuern", finanzfluss.de.
Quelle
9.
Lars Wrobbel: "P2P KREDITE STEUERN 2021 EINFACH ERKLÄRT", Passives Einkommen mit P2P-Privatkrediten.
Quelle
10.
Siegfried Behrendt, Christine Henseling, Christian Flick, Sabrina
Ludmann, Gerd Scholl: "Zukünfte des Peer-to-Peer Sharing", Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Quelle