
Falls es mal dazu kommen sollte, dass du nicht über deine eigenen Angelegenheiten entscheiden kannst, da du schwer verletzt oder sehr krank bist, dann ist eine Vorsorgevollmacht eine sichere Lösung. Du kannst vorab selbst bestimmen, wer im schlimmsten Falle für dich handeln soll und wichtige Entscheidungen für dich treffen soll.
In den folgenden Abschnitten zum Thema Vorsorgevollmacht beim Notar geben wir dir einen Überblick über verschiedene Arten der Vorsorgevollmacht. Außerdem erhältst du von uns Antworten auf die meist gestellten Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht beim Notar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Vorsorgevollmacht beim Notar: Was Du wissen solltest
- 3.1 Was ist eine Vorsorgevollmacht und wieso solltest Du eine haben?
- 3.2 Welche Arten von Vorsorgevollmachten gibt es?
- 3.3 Braucht es einen Notar, um eine Vorsorgevollmacht abzuschließen?
- 3.4 Wo liegt der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Notar, wenn es um die Vorsorgevollmacht geht?
- 3.5 Ist die Vorsorgevollmacht auch ohne einen Notar gültig?
- 3.6 Welche Kosten fallen an, wenn man eine Vorsorgevollmacht beim Notar abschließt?
- 3.7 Wie vielen Personen kann man eine Vorsorgevollmacht erteilen?
- 3.8 Wie wird die Vorsorgevollmacht beim Notar wieder aufgehoben?
- 3.9 Gilt die Vorsorgevollmacht auch nach dem Ableben?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Vorsorgevollmachten können grundsätzlich von Privatpersonen erstellt werden, doch ist es sinnvoller, sie notariell beurkunden zu lassen.
- Es kann eine einzelne Person als Bevollmächtigter genannt werden, aber es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Personen als Vertreter zu nennen und die Aufgabenbereiche aufzuteilen. Hier gibt es auch verschiedene Arten von Vollmachten.
- Eine Vorsorgevollmacht endet in den meisten Fällen mit dem Tod, kann aber auf Wunsch des Vollmachtgebers hin über das Ableben hinaus gelten.
Vorsorgevollmacht beim Notar: Was Du wissen solltest
Um jegliche Zweifel rund um Vorsorgevollmachten auszuräumen und dir eine gute Einführung in das Thema zu geben, haben wir dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Punkte diesbezüglich zusammengefasst und Fragen rund um das Thema beantwortet.
Was ist eine Vorsorgevollmacht und wieso solltest Du eine haben?
Falls du keine Vorsorgevollmacht erteilt hast und es zu einer Notsituation kommen sollte, dann entscheidet das Gericht darüber. In den meisten Fällen wird nach einem gerichtlichen Verfahren ein Familienmitglied gewählt, das über die Vollmacht verfügen wird.
Im Jahr 2020 wurden im Jahresbericht des zentralen Vorsorgeregisters insgesamt 390.437 Vorsorgeverfügungen neu registriert. Das waren um knapp 3.000 weniger als im Vorjahr. Mit Ende des Jahres 2020 waren insgesamt etwa 4,9 Millionen Vollmachten im ZVR registriert (1).
Welche Arten von Vorsorgevollmachten gibt es?
Vorsorgevollmacht | Erklärung |
---|---|
Aufenthalt und Wohnung | Du kannst bestimmen, dass dein Bevollmächtigter im Zusammenhang mit dem Mietvertrag alles regeln kann, auch ein Vertragsabschluss mit einem Pflegeheim ist möglich. |
Behörden | Der Bevollmächtigte kann dich gegenüber allen Behörden und Versicherungen vertreten, deine Vollmacht sollte auch diesen Bereich berücksichtigen. |
Post und Telefon | Du kannst schriftlich festhalten, ob dein Vertreter deine Post öffnen und lesen soll. Du kannst auch bestimmen, ob der Bevollmächtigte bei Bedarf deinen Telefonanschluss kündigen darf. |
Gesundheit und Pflege | Dein Vertreter kann in alle medizinischen Maßnahmen einwilligen und explizite Wünsche aus der Patientenverfügung umsetzen. Um das umsetzen zu können, müssen diese Befugnisse aber explizit in der Vollmacht genannt werden, denn eine Generalvollmacht reicht dafür nicht aus. |
Vertretung vor Gericht | Der Bevollmächtigte kann dich, falls gewünscht, vor Gericht vertreten, falls du beispielsweise verklagt wirst. |
Geltung über den Tod hinaus | Wenn die Vollmacht auch über den Tod hinaus gültig ist, kann dein Vertreter, ohne über einen Erbschein zu verfügen, nach dem Todesfall die Beerdigung bezahlen und sie organisieren. |
Die Vorsorgevollmacht kann sehr umfassend sein und diese Tabelle soll dir dabei helfen, die wichtigsten Bereiche zu berücksichtigen. Eine Generalvollmacht alleine reicht in vielen Fällen nicht aus, bestimmte Wünsche müssen explizit genannt werden (2).
Braucht es einen Notar, um eine Vorsorgevollmacht abzuschließen?
Eine notarielle Beurkundung ist aber rechtlich sicherer und sinnvoll, da ein Notar im Zuge der Bearbeitung auch die eigene Geschäftsfähigkeit prüft. Das ist eine Absicherung, falls es später zu Diskussionen kommen könnte, ob du überhaupt geschäftsfähig warst, als du die Vorsorgevollmacht erteilt hast. Grundsätzlich heißt das, man ist handlungsfähig und übernimmt rechtliche Verantwortung für das eigene Verhalten (3).
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Notar, wenn es um die Vorsorgevollmacht geht?
Der grundlegende Unterschied zwischen einem Notar und einem Rechtsanwalt ist, dass der Notar zur Neutralität verpflichtet ist, während der Rechtsanwalt parteiisch sein darf. Dieser vertretet nämlich die Interessen seines Mandanten. Für Vorsorgevollmachten ist es üblich, notarielle Unterstützung zu beziehen (5).
Ist die Vorsorgevollmacht auch ohne einen Notar gültig?
Es ist durchaus sinnvoll, die Vorsorgevollmacht beim Notar abzuschließen.
Natürlich ist eine Vorsorgevollmacht beim Notar rechtlich sicherer und auch sehr sinnvoll, weil er im Zuge der Bearbeitung auch deine Geschäftsfähigkeit prüft. So kann rechtlich sichergestellt werden, dass du beim Erteilen der Vollmacht geschäftsfähig warst und selbst entscheiden konntest.
Welche Kosten fallen an, wenn man eine Vorsorgevollmacht beim Notar abschließt?
Würde zum Beispiel das Vermögen 150.000 € betragen und der Geschäftswert auf 50.000 € berechnet werden, dann würde die 1,0 Gebühr für die Beurkundung durch einen Notar 165,00 € betragen. Die Registrierung im zentralen Vorsorgeregister ist auch schon für einmalige 11,00 € möglich (4).
Wie vielen Personen kann man eine Vorsorgevollmacht erteilen?
Bei mehreren Bevollmächtigten gilt zu beachten, ob jeder Vertreter alleine handeln kann, oder ob sie nur gemeinsam über Dinge entscheiden dürfen. Beides hat seine Vor- und Nachteile aber Notare raten meist davon ab, Bevollmächtigte nur gemeinsam entscheiden zu lassen. Eine gute Lösung ist, mehrere Bevollmächtigte für verschiedene Bereiche einzusetzen.
Wie wird die Vorsorgevollmacht beim Notar wieder aufgehoben?
Die Vorsorgevollmacht kann ganz einfach widerrufen werden, der Notar muss über den Widerruf informiert werden.
An sich kann die Vorsorgevollmacht jederzeit widerrufen werden, es sei denn, es kommt zur Geschäftsunfähigkeit des Vollmachtgebers. In diesem Fall müsste das Betreuungsgericht eingreifen (6).
Die notariell bekundete Vorsorgevollmacht kann frei widerrufen werden. Der Notar muss lediglich über den Widerruf informiert werden, man muss nicht unbedingt eine notarielle Urkunde dafür aufsetzen (7).
Gilt die Vorsorgevollmacht auch nach dem Ableben?
Fazit
Vorsorgevollmachten sind eine gute Möglichkeit zu bestimmen, wer sich im Notfall um deine Angelegenheiten kümmern soll, wenn du nicht mehr Fähig dazu bist. Du kannst die Person wählen, der du am meisten Vertraust und ihr Aufgabenbereiche zuteilen.
Es ist auch durchaus sinnvoll, sie von einem Notar beurkunden zu lassen, da dieser automatisch die Geschäftsfähigkeit prüft und auf die wichtigsten Fragen persönlich eingehen kann. Außerdem haben Notare die Pflicht, neutral zu handeln und zu beraten, was im Falle einer Vertragserstellung von Vorteil sein kann.
Bildquelle: Sokolov / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Vorsorgeregister.de: Jahresbericht 2020. Stand: 11.05.21.
Quelle
2.
Finanztip.de: Vorsorgevollmacht. Leg rechtzeitig fest, wer im Notfall alles regeln soll. Stand: 11.05.2021.
Quelle
3.
Parapatits, Felicitas/ Perner, Stefan (2017): Die Neuregelung der Geschäftsfähigkeit im 2. Erwachsenenschutzgesetz. In: iFamZ. 160 - 168.
Quelle
4.
Notar.de: Berechnungsbeispiele. Stand: 12.05.2021.
Quelle
5.
Praxistipps.focus.de: Rechtsanwalt und Notar: Unterschiedliche Aufgaben im Überblick. Veröffentlicht: 11.05.2020.
Quelle
6.
Anwalt.org: Vorsorgevollmacht: Die Willensbekundung für den Notfall. Stand: 05.05.2021.
Quelle
7.
Ergo.de: Vorgehen bei Widerruf oder Änderung. Stand: 12.05.2021.
Quelle
8.
Ergo.de: Gilt die Vorsorgevollmacht auch über den eigenen Tod hinaus? Stand: 12.05.2021.
Quelle