
Der Bitcoin wurde 2009 als Alternative zu herkömmlichen Währungen wie Euro, YEN oder USD eingeführt und wird als sogenannte Kryptowährung, also digitales Zahlungsmittel bezeichnet. Transaktionen finden nur von Person zu Person statt, dazwischen befinden sich keine Banken oder anderwärtige Finanzinstitute, wodurch schnellere Überprüfungen der Überweisungen möglich sind.
Wir haben uns für dich mit dem Thema Bitcoin etwas genauer beschäftigt und geben dir diesbezüglich in diesem Artikel Antworten zu einigen wichtigen Fragen im Umgang mit dieser Währung. Wir verraten dir unter anderem, was der Bitcoin überhaupt ist, wie er funktioniert und wovon der Kurs eigentlich abhängig sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist Bitcoin?
- 3.1 Welche Begriffe solltest du in Bezug zu Bitcoin kennen?
- 3.2 Wovon ist der Bitcoin-Kurs abhängig?
- 3.3 Was solltest du im Umgang mit Bitcoins beachten?
- 3.4 Was ist ein Bitcoin Wallet?
- 3.5 Wie kannst du Bitcoins senden und empfangen?
- 3.6 Was ist der Unterschied zwischen einem Bitcoin Public Key und einem Bitcoin Private Key?
- 3.7 Was ist Bitcoin Mining?
- 3.8 Was ist eine Bitcoin Fork?
- 3.9 Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Bitcoin Cash?
- 3.10 Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin ist eine digitale, dezentrale Währung. Sie ist nicht mit herkömmlichen Banksystemen vergleichbar, da Transaktionen nur von Person zu Person stattfinden und keine Banken oder andere Finanzinstitute dazwischenstehen.
- Der Bitcoin-Kurs ist hauptsächlich von Angebot und Nachfrage abhängig. Je höher die Nachfrage, desto höher ist der Bitcoin-Preis. Der Kurs kann allerdings innerhalb kürzester Zeit stark schwanken.
- Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einem sogenannten Blockchain-System. Dieses System kann als Buchhaltungssystem gesehen werden, in dem alle gespeicherten Transaktionen festgehalten werden und für alle Bitcoin-Anleger einsehbar sind.
Hintergründe: Was ist Bitcoin?
Bitcoin (BTC) zählt zu den Kryptowährungen und ist kaum mit herkömmlichen Banksystemen vergleichbar. Als digitale Währung finden Bezahlungen hierbei nur von Person zu Person statt. Zwischen der Transaktion stehen keine Banken oder andere Finanzinstitutionen. Aufbewahrt werden Bitcoins in einer digitalen Geldbörse, in einem sogenannten Wallet. (1, 2)
Wir geben dir im folgenden Abschnitt Antworten zu einigen wichtigen Fragen bezüglich Bitcoins. Wir zeigen dir unter anderem, welche Begriffe du kennen solltest, was du beim Umgang mit dieser Währung beachten solltest und wie du Bitcoins senden und empfangen kannst.
Welche Begriffe solltest du in Bezug zu Bitcoin kennen?
Begriff | Erklärung |
---|---|
Blockchain | Die Blockchain ist sozusagen das System, auf dem das Bitcoin-Netzwerk basiert. Es kann als öffentliches Buchhaltungssystem gesehen werden. Hier sind alle bestätigten Transaktionen gespeichert und einsehbar. |
Dezentralität | Das Bitcoin-System arbeitet dezentral. Das bedeutet, dass es von keiner Zentralbank und von keinem Staat beeinflusst und reguliert wird. Da es als eigenes System funktioniert, ist es vor inflationären Schwankungen und staatlichen Einflüssen geschützt. |
Pseudonymität | Beim Senden und Empfangen von Bitcoins werden keine Namen angezeigt. Es wird lediglich eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die mit der IBAN vergleichbar ist, angezeigt. Absolute Anonymität ist allerdings nicht gegeben. Personen, die hinter der Transaktion stehen, können dennoch ausfindig gemacht werden. |
Kryptographie | Mit der Kryptographie werden Daten und Informationen verschlüsselt und versteckt, sodass sie nicht von jedem gelesen werden können. Sie ist notwendig, um Transaktionen möglichst sicher versenden und empfangen zu können. |
Bitcoin Wallet | Das Wallet ist vergleichbar mit deiner eigenen Geldbörse oder deinem Konto. Dort werden sozusagen deine Bitcoins gespeichert. |
Bitcoin Mining | Das Bitcoin Mining ist ein Verfahren, mit dem ausstehende Transaktionen bestätigt werden. |
Auf einige Begriffe, wie zum Beispiel unter anderem auf das Bitcoin Wallet oder das Bitcoin Mining, werden wir im weiteren Artikel für dich noch etwas genauer eingehen.
Wovon ist der Bitcoin-Kurs abhängig?
Der Wert des Bitcoins schwankt immer wieder sehr stark. Einerseits können konkret häufig auch Nachrichtenmeldungen für diese Schwankungen verantwortlich sein. Andererseits kann es sein, dass viele Investoren nach dem Ansteigen des Kurses von einer Markterholung ausgehen.
Sie wollen dann beim Ansteigen kurzfristig Gewinn erzielen und investieren, verkaufen dann aber kurz darauf wieder und der Bitcoin-Kurs sinkt. (4)
Solange der Bitcoin allerdings im Umlauf ist, fällt der Kurs nicht auf Null. Erst wenn die Nachfrage stark sinkt, die Währung nicht mehr als wertvoll angesehen wird und sie auf Grund dessen nicht mehr im Umlauf ist, hat der Bitcoin keinen Wert mehr. Meist scheitern Währungen an einer Hyperinflation oder sie werden von neuen Währungen verdrängt. (3)
Was solltest du im Umgang mit Bitcoins beachten?
Zusätzlich solltest du beachten, dass Transaktionen nicht rückgängig gemacht werden können. Deine überwiesenen Bitcoins bekommst du nur durch ein Zurücksenden des Empfängers wieder.
Das System von Bitcoin kann zudem Tippfehler erkennen und du kannst keine Bitcoins an ungültige Adressen schicken. Trotzdem solltest du immer selbst zusätzlich überprüfen, ob möglicherweise Fehler entstanden sind. (5)
Beachte, dass Bitcoin-Transaktionen dauerhaft und öffentlich einsehbar im Netzwerk gespeichert werden, wodurch jeder deine durchgeführten Überweisungen sowie deine empfangenen Bitcoins und deinen Bitcoin-Betrag sehen kann.
Deine Identität kann grundsätzlich nicht anhand der Bitcoin-Adresse festgestellt werden. Das ist erst möglich, wenn du Informationen im Zuge von Transaktionen angibst. Deshalb sollten Bitcoin-Adressen auch nur einmalig verwendet werden. (2, 5)
Was ist ein Bitcoin Wallet?
Tägliche Limits beziehungsweise maximale Transaktionshöhen hast du mit Bitcoins nicht. Für Überweisungen von Person zu Person muss jedoch sichergestellt sein, dass beide über ein solches Wallet verfügen und Zugriff darauf haben. (1)
Wie kannst du Bitcoins senden und empfangen?
Zum Versenden von Bitcoins an Dritte benötigst du seine Empfängeradresse, die du bei der Transaktion angibst. Zum Empfangen von Bitcoins benötigt derjenige, der dir Bitcoins zusendet, deine Empfängeradresse. (7)
Was ist der Unterschied zwischen einem Bitcoin Public Key und einem Bitcoin Private Key?
Der Bitcoin Private Key, also der private Schlüssel, wird beim Senden von Transaktionen benötigt und sollte niemals an andere Personen weitergegeben werden, da sie als PIN oder Bestätigungscode dienen. Der Public Key sorgt dafür, dass die Daten an den Empfänger verschlüsselt übermittelt werden. Er kann nur mit dem zugehörigen Private Key entschlüsselt werden. (8)
Was ist Bitcoin Mining?
Dafür muss der Anleger komplexe Rechenaufgaben lösen, um die Transaktionen in einen Block einzufügen und infolgedessen zu bestätigen. (10) Des Weiteren sorgen sogenannte Miner dafür, dass die Blockchain intakt bleibt und nicht manipuliert wird. (11)
Mittlerweile ist das Minen von Bitcoins nicht mehr besonders rentabel, da immer mehr Miner zur Verfügung stehen und die Gewinne aus dem Bitcoin Mining zwischen den Mitgliedern im Mining Pool aufgeteilt werden.
Außerdem war dieses Verfahren zu Beginn noch an einem einfachen Laptop möglich. Derzeit wird das Bitcoin Mining mit eigenen Mining Geräten durchgeführt. Die neuesten und aktuellsten Geräte kosten bereits mehrere tausend Euro, verbrauchen zudem sehr viel Strom und erzeugen viel Wärme. (12)
Was ist eine Bitcoin Fork?
- Hard Fork
- Soft Fork
Bei einer Hard Fork wird der Code einer Blockchain so verändert, dass eine neue Blockchain entsteht. Eine derartige Veränderung ist notwendig, wenn die Blockchain aus bestimmten Gründen nicht mehr den an sie gestellten Anforderungen genügt. (13)
Eine ursprünglich erstellte Blockchain kann im Nachhinein nämlich lediglich durch kleinere Updates (Soft Forks) wie zum Beispiel eine Anpassung der Signaturen, ansonsten aber nicht mehr verändert werden.
Bitcoin Cash entstand beispielsweise durch eine Bitcoin Hard Fork, weil die ursprüngliche Bitcoin Blockchain mit einer Größe von 1 MB der praktischen Handhabung zu schwerfällig wurde. Das führte zu einer langsameren Umsetzung von Transaktionen und erhöhte Bearbeitungskosten. (13)
Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Bitcoin Cash?
Während die klassische Bitcoin Blockchain eine Größe von 1 MB hat, wurde Bitcoin Cash mit einer Größe von 8 MB entwickelt. Dadurch passen mehr Transaktionen in einen Block und es können mehrere Transaktionen zeitgleich durchgeführt werden. (14)
Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum?
Ethereum ist mehr als eine reine Kryptowährung. In erster Linie ist Ethereum eine Plattform für die Entwicklung dezentraler Apps über sogenannte Smart Contracts.
Beide Währungen sind dezentral, werden digital gehandelt und arbeiten mit sogenannten Blockchains, also erweiterbare Listen von Datensätzen, die im Nachhinein nicht mehr verändert oder gelöscht werden können. (15)
Was ist also der Unterschied? Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Technologie der beiden Kryptowährungen. Ethereum ist in erster Linie mehr als eine einfache Kryptowährung. Grundsätzlich gilt sie als Plattform für eine Entwicklung von dezentralen Apps über sogenannte Smart Contracts. (15)
Bei Smart Contracts wird von Computerprotokollen gesprochen, die unter anderem Verträge abbilden können beziehungsweise eine Vertragsabwicklung technisch unterstützen können. Ethereum ist also nicht nur ein digitales Zahlungsmittel, sondern dient auch dem Austausch von Eigentum und vielem mehr. (15, 16)
Außerdem wird bei Ethereum im Gegensatz zu Bitcoin eine geringere Rechenleistung benötigt, wodurch auch weniger Strom verbraucht wird. Die Transaktionen verlaufen zudem schneller und günstiger. (15)
Fazit
Bitcoin ist eine dezentrale, unabhängige und digitale Währung. Die Dezentralität, sowie das Abhandeln von schnellen Transaktionen bieten mit Sicherheit einige Vorteile. Jedoch sollte beachtet werden, dass ein ausschließlich digital funktionierendes System möglicherweise dennoch einige Sicherheitslücken und Probleme aufweisen kann.
Da der Kurs außerdem immer wieder sehr stark schwanken kann, ist es eher nicht empfehlenswert, große Ersparnisse in Bitcoin anzulegen. Stattdessen kann das Bitcoin-Netzwerk als risikohafte Vermögensanlage gesehen werden.
Große Geldbeträge, dessen Verlust du dir nicht unbedingt leisten kannst, solltest du hier also eher nicht investieren. Einige Dienstleister bieten zudem auch an, erhaltene Bitcoins umgehend in deine lokale Währung wieder umzutauschen.
Bildquelle: 84042918/ 123rf
Einzelnachweise (16)
1.
Finanzfluss.de: Bitcoins einfach erklärt!
Quelle
2.
Juhász PL, Stéger J, Kondor D, Vattay G. A Bayesian approach to identify Bitcoin users. PLoS One. 2018 Dec 13;13(12):e0207000. doi: 10.1371/journal.pone.0207000. PMID: 30543629; PMCID: PMC6292573.
Quelle
3.
Bitpanda.com: Von welchen Faktoren wird der Bitcoin-Preis beeinflusst?
Quelle
4.
GQ-Magazin.de: Warum der Wert von Kryptowährungen so stark schwankt
Quelle
5.
Bitcoin.org: Einige Dinge, die Sie wissen müssen
Quelle
6.
Bitcoin.org: Sichern Sie Ihre Wallet
Quelle
7.
Btcdirect.eu: Bitcoin Wallet. Wie erstelle ich mein erstes Bitcoin-Wallet?
Quelle
8.
Bitpanda.com: Was sind Public Keys, Private Keys und Wallet Adressen?
Quelle
9.
Bitcoin.org: Wie funktioniert Bitcoin?
Quelle
10.
Nextmarkets.com: Bitcoin Cash vs Bitcoin
Quelle
11.
Btc-echo.de: Bitcoin Mining
Quelle
12.
Btcdirect.eu: Wie funktioniert Bitcoin mining?
Quelle
13.
Nextmarkets.com: Was ist ein Fork? Definition & Erklärung - nextmarkets Wissen
Quelle
14.
Btcdirekt.eu: Was ist eine Hard Fork?
Quelle
15.
Nextmarkets.com: Bitcoin oder Ethereum: Vergleich der beiden Coins
Quelle
16.
Gürsoy G, Brannon CM, Gerstein M. Using Ethereum blockchain to store and query pharmacogenomics data via smart contracts. BMC Med Genomics. 2020 Jun 1;13(1):74. doi: 10.1186/s12920-020-00732-x. PMID: 32487214; PMCID: PMC7268467.
Quelle