
Wenn du unterwegs gerne surfst, dann bist du mit LTE gut beraten. Mit LTE braucht das Laden nicht so lange. Du kannst in Ruhe unterwegs deine Serie schauen, einen Podcast hören oder auch einfach nur Musik streamen. Auch Videos können trotz der verhältnismäßig großen Datenmenge, die benötigt wird, mit LTE unkompliziert gestreamt werden.
Ohne LTE dauert das Laden von Websites sehr lange. Videos bleiben mitten drin stehen. Beim Streamen von Musik gerät das Lied ins Stocken. Das Leben ist mit LTE einfach schöner. Unterwegs kannst du so in Bus und Bahn deinen Lieblingsbeschäftigungen am Handy oder Tablet nachgehen. Im folgenden Artikel findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum LTE.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die Abkürzung LTE steht für Long Term Evolution und wird auch 4G (4. Generation des Mobilfunkstandards) genannt.
- Die LTE-Geschwindigkeit variiert nach Netzanbieter und Empfang. Auch wie viele Menschen gerade im LTE-Netz sind, kann Einfluss auf die Geschwindigkeit haben.
- Mit einem LTE-Router kann man sich LTE bequem ins Haus holen. Allerdings ist das Datenvolumen begrenzt.
Hintergründe: Was sind LTE?
Um weiter in das Thema einzusteigen, sollte zuerst der Begriff LTE geklärt werden. LTE steht für Long Term Evolution und ist ein Mobilfunkstandard. LTE wird auch die 4. Generation des Mobilfunks genannt.
Mit LTE können mobile Daten in größeren Mengen und mit höherer Geschwindigkeit übertragen werden. Die Übertragung findet über Funkt zwischen einem Funkmast und dem mobilen Gerät statt. Die wichtigsten Fragen bezüglich LTE sind:
- Was ist das LTE-Netz?
- Habe ich LTE?
- Wie schnell ist LTE?
- Warum habe ich kein LTE-Empfang?
- Habe ich 5G?
In diesem Artikel werden alle Fragen präzise beantwortet. Die letzte Frage bezieht sich jedoch nicht auf LTE, da 5G die nächste Mobilfunkgeneration ist. Jedoch ist es kein eigenständiges Netz, sondern erweitert das LTE-Netz um neue Funktionen und technische Eigenschaften (1).
Was ist das LTE-Netz?
Die Geschwindigkeit hängt vom Mobilfunkanbieter ab. Daher lohnt es sich bei dem Abschließen eines Vertrages auch die angebotene LTE-Geschwindigkeit zu betrachten.
Die Geschwindigkeit bei der Telekom liegt bei maximal 300 Mbit/s. Bei Vodafone liegt die Geschwindigkeit vom LTE-Netz bei maximal 500 Mbit/s (2). Wie du siehst, kann die LTE-Geschwindigkeit bei den Anbietern vom LTE-Netz von großen Unterschieden gekennzeichnet sein.
Habe ich LTE?
- ein Endgerät, das LTE empfangen kann
- einen Mobilfunkvertrag, der die LTE-Nutzung einschließt
- LTE-Netz
Bei dem Endgerät kann es sein, dass die LTE-Nutzung erst aktiviert werden muss. Danach kann das LTE-Netz dann genutzt werden. In den Einstellungen müsstest du unter mobile Netzwerke LTE aktivieren können (3). Die Abdeckung mit LTE ist recht gut, es gibt jedoch auch ab und an Löcher im LTE-Netz. Wenn du also an einem bestimmten Ort kein LTE empfängst, kann das daran liegen, dass du kein LTE-Empfang hast.
Wofür ist LTE gut?
Neben der verbesserten Nutzung von Daten kann über das 4G-Netz die Sprachqualität bei Anrufen verbessert werden. Auch kann billiger telefoniert werden, da der Stromverbrauch mit Volte geringer ist.
Es ist jedoch trotzdem wichtig im Internet vorsichtig zu sein. Hier gibt es auch verschiedene Möglichkeiten um das Surfen sicher für Kinder zu gestalten.
Das Voice over LTE, kurz Volte, schickt Datenpakete zu anderen Telefonen. Damit wird auch der Stromverbrauch beim Telefonieren reduziert. Ob du mit LTE telefonierst, erkennst du an dem LTE-Symbol am oberen Rand des Gerätes. Wenn dies beim Telefonieren eingeblendet ist, telefonierst du mit LTE. Wie beim LTE auch kann es sein, dass du Volte erst aktivieren musst, bevor du es nutzen kannst.
Wie schnell ist LTE?
Geschwindigkeit LTE | bis 500 Mbit/s |
---|---|
Geschwindigkeit für Musik-Streaming | ab 21,6 Mbit/s |
Geschwindigkeit für Video-Streaming | ab 50 Mbit/s |
Beim Streamen von Musik spielt die Bandbreite keine Rolle. Selbst 21,6 Mbit/s sollten ausreichen, um Musik einwandfrei zu streamen.
Beim Streamen von Musik merken Sie eigentlich keinen Unterschied zwischen den einzelnen Bandbreiten(6).
Videos können ab 50 Mbit/s ohne Störungen und Verzögerungen gestreamt werden (6). Auch für den Online Broker unterwegs sollte die Bandbreite reichen.
Wenn viele Nutzer auf das LTE zugreifen, kann die Geschwindigkeit langsamer werden. Dies liegt daran, dass dann viele Menschen ein und dieselbe LTE-Funkzelle beanspruchen und sich damit das Internet für alle verlangsamt. Die Kapazität der LTE-Antenne wird also aufgeteilt.
Langsames LTE kann auch daran liegen, dass du das Datenvolumen deines Vertrages aufgebraucht hast. Dann wird deine Surf-Geschwindigkeit nämlich gedrosselt. Du musst dann bis zum nächsten Monat warten. Im nächsten Monat kannst du dann wieder wie gewohnt im LTE-Netz surfen bis dein Datenvolumen aufgebraucht ist.
Warum habe ich keinen LTE-Empfang?
- Ist an meinem Standort LTE-Empfang?
- Ist meine SIM-Karte LTE-fähig?
- Ist mein Smartphone LTE-fähig?
Wenn an deinem Standort kein LTE-Netz ist, dann kann kein Handy auch kein LTE empfangen. Die Netzabdeckung kannst du bei deinem Netzanbieter überprüfen. Mittels der Kundendaten kann auch überprüft werden, ob deine SIM-Karte LTE fähig ist. Ob dein Smartphone oder Endgerät LTE-fähig ist, kannst du selbst überprüfen. 4G ist hier gleichbedeutend mit LTE.
Du kannst ebenfalls in den Netzwerkeinstellungen deines Gerätes überprüfen, ob LTE eingeschalten ist. Falls dies nicht hilft, kannst du versuchen die Netzwerkeinstellungen des Gerätes auf Standard zurückzusetzen. Im schlimmsten Fall kann es helfen das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (7). Sichere vorher jedoch deine Daten auf dem Gerät.
Zu beachten ist auch, dass nicht alle Geräte LTE-fähig sind.
Vielleicht musst du dir erste in LTE-fähiges Gerät anschaffen. Bei neueren Handymodellen ist das Nutzen von LTE fast immer möglich. Dein neues Handy kannst du auch mit einem Kredit finanzieren.
Wenn du jedoch einen LTE-Vertrag hast und auch dein Gerät und die SIM-Karte LTE-fähig sind, dann spar dir diesen Aufwand. Es kann sein, dass du einfach nur dein monatliches Datenvolumen aufgebraucht hast. Danach wird die Geschwindigkeit, mit der du surfst, gedrosselt. Warte einfach bis zum neuen Monat oder kaufe Datenvolumen dazu.
Habe ich 5G?
Das Problem beim 5G ist, dass es wie einst auch das LTE noch in den Kinderschuhen steckt. Die Netzabdeckung ist noch im Ausbau und die ersten Smartphones, die 5G empfangen können, erschienen erst 2019. Der Ausbau des Netzes wird auch noch dauern, da neue Antennen und Sendemasten benötigt werden. 5G lohnt sich im Alltag also noch nicht.
Was ist ein LTE-Router?
Dabei kannst du mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s surfen. LTE-Verträge sind jedoch meist in der Datenmenge begrenzt. Endlos surfen ist somit also nicht möglich.
Ein LTE-Router kann eine Alternative zu einem langsamen DSL-Anschluss sein. Bevor du jedoch einen Vertrag abschließt, solltest du die LTE-Netzabdeckung bei dir Zuhause in Erfahrung bringen. Wenn dein Wohnort nicht vom LTE-Netz abgedeckt wird, bringt dir der LTE-Router auch nichts.
Fazit
LTE ist die 4. Generation des Mobilfunkstandards und wird auch 4G genannt. Im Gegensatz zur vorherigen Generation ist Streaming von Musik und Videos nun problemlos unterwegs möglich. Um LTE zu empfangen werden drei Dinge benötigt. Du brauchst ein LTE-fähiges Endgerät, einen Mobilfunkvertrag mit LTE und LTE-Netz.
Mit LTE kannst du auch das Internet zu dir nach Hause holen. Bei den LTE-Routern muss beachtet werden, dass das Datenvolumen vertraglich begrenzt ist. Der neueste Mobilfunkstandard ist das 5G-Netz. Dies ist jedoch noch nicht ausgebaut. Es wird jedoch noch schneller sein. Aktuell lohnt ein Vertrag mit für 5G noch nicht.
Bildquelle: unsplash/ Joseph Frank
Einzelnachweise (8)
1.
telekom.com: LTE: Wie es funktioniert. Was es kann. Wo es verfügbar ist.
Quelle
2.
tipps.computerbild.de: Was bedeutet LTE-Netz? Die wichtigsten Informationen 19.09.2019
Quelle
3.
tipps.computerbild.de: Ist mein Handy LTE-fähig? So finden Sie es heraus
19.09.2019
Quelle
4.
post-und-telekommunikation.de: Kursbuch Netzausbau
07.10.2014
Quelle
5.
focus.de: LTE: Das bedeutet die Abkürzung
16.01.2019
Quelle
6.
praxistipps.chip.de: LTE-Geschwindigkeit: Wie schnell sie wirklich ist
Nicole Hery-Moßmann, 18.05.2020
Quelle
7.
giga.de: Kein LTE-Empfang: Tipps und Tricks
Christin Richter, 13. Jun. 2018
Quelle
8.
regierung-mv.de: Fragen und Antworten zum Thema 5G.
Quelle