
Unsere Vorgehensweise
Tages- und Festgeldkonten bieten eine gute Möglichkeit risikoarm Kapital anzulegen. Allerdings ist es sehr zeitaufwendig passende Tages- und Festgeld zu finden. Zinspilot bietet eine Möglichkeit mit nur einem Konto in diverse Fest- und Tagesgeldangebote in Europa zu investieren.
In unserem großen Zinspilot Test 2022 haben wir die Plattform Zinspilot getestet und verglichen. In diesem Artikel erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen zum Thema Zinspilot. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du benötigst, bevor du dein Geld bei Zinspilot anlegst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Zinspilot: Die Empfehlung von Fitformoney
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor Geld mit Zinspilot anlegst
- 4.1 Was ist Zinspilot?
- 4.2 Ist Zinspilot seriös?
- 4.3 Mit welchen Partnerbanken arbeitet Zinspilot zusammen?
- 4.4 Wie funktioniert Zinspilot und welche Dinge muss ich berücksichtigen?
- 4.5 Welche Erfahrungen haben Kunden mit Zinspilot gemacht?
- 4.6 Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Konto bei Zinspilot zu eröffnen?
- 4.7 Wie kann ich ein Konto bei Zinspilot eröffnen?
- 4.8 Wie erreiche ich den Kundenservice von Zinspilot?
- 4.9 Welche Alternativen gibt es zu Zinspilot Fest- und Tagesgeldanlagen?
- 4.10 Kann sich der Zinssatz bei Festgeldanlagen während der Laufzeit ändern?
- 4.11 Welche Steuern fallen bei Zinspilot Festgeldanlagen an?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Zinspilot ist ein Unternehmen, welches dem es Kunden ermöglicht, in Fest- und Tagesgeld bei mehreren Banken in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu investieren.
- Bei Zinspilot kannst du neben Fest- und Tagesgeld auch und Flexgeld und Fremdwährungen investieren.
- Die Erfahrungen der Kunden sind überwiegend positiv. Insbesondere die gute Übersichtlichkeit und einfache Bedienbarkeit der Plattform wird hier gelobt.
Zinspilot: Die Empfehlung von Fitformoney
Mit Zinspilot in Fest- und Tagesgeld anlegen
Wenn du in Fest- oder Tagesgeld in Deutschland und Europa anlegen möchtest, bietet die Zinspilot-Plattform eine sehr gute Möglichkeit.
Zinspilot bietet dir eine übersichtliche Plattform, mit der du in attraktive Fest- und Tagesgeldangebote in Deutschland und Europa investieren kannst. Die Einlagen werden dabei mit bis zu 100.000 Euro pro Kunde pro Bank durch die europäische Einlagensicherung geschützt.
Eine Anlage ist bereits ab einem Euro möglich. Die Laufzeiten der Anlagen liegen zwischen 3 und 120 Monaten. Je nach Anlageform erhältst du in der Regel zwischen 0,01 und 1,80 Prozent Zinsen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor Geld mit Zinspilot anlegst
Bevor du die Entscheidung triffst, ob Zinspilot für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen erläutern.
Was ist Zinspilot?
Das Unternehmen bietet hierbei für den Kunden eine Plattform, auf der unterschiedliche Angebote verglichen und ausgewählt werden können. Der große Vorteil: Kunden müssen nicht für jede Bank ein extra Konto einrichten. Hierfür muss dieser lediglich einmalig ein Konto bei Zinspilot eröffnen.
Ist Zinspilot seriös?
Deine bei Zinspilot angegebenen Daten liegen nach Angaben des Unternehmens in Rechenzentren auf deutschen Servern und werden über eine SSL-Verschlüsselung geschützt.
Für maximale Sicherheit arbeitet Zinspilot mit dem Referenzkontenprinzip. Das bedeutet: Wenn du dir dein Geld auszahlen lassen möchtest, kann dies nur an das von dir zu Beginn angegebene Girokonto erfolgen. Die Auszahlung an ein anderes Konto ist nicht möglich.
Mit welchen Partnerbanken arbeitet Zinspilot zusammen?
Für eine bestmögliche Transparenz bietet Zinspilot auf allen seinen Angebotsseiten der unterschiedlichen Banken neben den Auskünften zur gesetzlichen und eventuellen freiwilligen Einlagensicherungen auch eine Übersicht über die jeweiligen Länderratings der Bankenstandorte.
Ein Länderrating dient als Indikator für die Stabilität eines Landes, beispielsweise in Bezug auf seine politische und wirtschaftliche Situation.
Zusätzlich zu den Länderratings kannst du bei Zinspilot Kennzahlen zur Profitabilität der Bank einsehen und dir gegebenenfalls auch ein Bankenrating anzeigen lassen. Im Folgenden listen wir dir einige der Partnerbanken von Zinspilot stichpunktartig auf.
- ABBank
- AioBanco do Brasil AG (Wien)
- Creditplus Bank
- FIMBank
- RSB Bank
Auf der Website des Unternehmens findest du eine detaillierte Übersicht über alle verfügbaren Banken. Einen Link dazu findest du hier (https://www.zinspilot.de/banken).
Wie funktioniert Zinspilot und welche Dinge muss ich berücksichtigen?
Das Produktangebot von Zinspilot umfasst diverse Tages- und Festgeldangebote. Hierzu gehören:
- Festgeld. Bei Festgeld handelt es sich um eine fest verzinste Anlage mit einer im Voraus vereinbarten Laufzeit. Nach Ablauf dieser Zeit erhältst du dein Geld somit der festgelegten Zinsen ausbezahlt. Allerdings hast du innerhalb der Laufzeit nicht die Möglichkeit auf dein Kapital zuzugreifen. Daher solltest du im Allgemein nur in Festgeld anlegen, wenn du Sicherstellen kannst, dass du dieses Geld innerhalb der Laufzeit nicht benötigst.
- Tagesgeld. Im Gegensatz zu Festgeld hast du bei Tagesgeld jederzeit die Möglichkeit dein Geld abzuheben. Weiterhin kannst du auch jederzeit weitere Einzahlungen auf dein Tagesgeld Konto leisten. Allerdings fallen die Zinsen bei einem solchen Konto in der Regel geringer aus als bei einem Festgeldkonto.
- Flexgeld. Bei Flexgeld handelt es sich um eine Mischung aus Festgeld und Tagesgeld. Hier vereinbarst du zu Beginn eine feste Laufzeit und Verzinsung. Im Gegensatz zum Festgeld hast du allerdings die Option auf eine vorzeitige Kündigung deines Vertrages. Je nach Bank erhältst du bei vorzeitiger Kündigung sogar einen Basiszinssatz auf dein investiertes Kapital.
- Fremdwährungen. Weiterhin kannst du auf Zinspilot dein Kapital auch in bis zu 19 unterschiedliche Fremdwährungen investieren. Allerdings musst du dir hier den Chancen und Risiken der Wechselkursschwankungen bewusst sein. Diese lassen sich nicht vorhersagen und können deine Rendite positive aber auch negativ beeinflussen.
Weiterhin solltest du die folgenden Einflussfaktoren berücksichtigen:
- Anlagesumme. Die Mindestanlagesumme bei Zinspilot sind je nach Partnerbank bereits ab einem Euro möglich.
- Laufzeit. Die Laufzeiten bei den Partnerbanken von Zinspilot liegen je nach Anlageform liegen zwischen 3 und 120 Monaten.
- Zinssatz. Die Zinssätze bei den Partnerbanken variieren ebenfalls. Im Schnitt erhältst du bei Zinspilot je nach Bank, Anlagesumme und -zeitraum zwischen 0,01 und 1,80 Prozent Zinsen auf Tages-, Fest- und Flexgeldanlagen.
Die Nutzung der Zinsplattform von Zinspilot ist vollkommen kostenfrei. Es fallen keine Kosten oder Gebühren an. Auch die Eröffnung und Führung eines Kontos bei einer der Partnerbanken von Zinspilot ist kostenfrei.
Weiterhin entstehen für den Zinspilot-Anlageservice keinerlei Gebühren. Dieser wird durch die jeweilige Anlagebank finanziert. Alle Informationen hierzu findest du in dem Preis-Leistungs-Verzeichnis von Zinspilot.
Welche Erfahrungen haben Kunden mit Zinspilot gemacht?
Allerdings gibt es auch gewisse negative Stimmen im Internet. So beschweren sich einige Kunden beispielsweise über verzögerte Auszahlungszeiträume, welche zwischen 3 und 5 Tagen länger dauerten als von einigen Partnerbanken versprochen wurde.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Konto bei Zinspilot zu eröffnen?
- Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Du musst steuerlich im Inland geführt werden.
- Du darfst nur als natürliche Person und auf eigene Rechnung handeln.
- Du benötigst einen festen Wohnsitz in Deutschland.
- Du benötigst ein Girokonto bei einer EU ansässigen Bank.
- Du darfst nicht in den USA steuerpflichtig sein.
- Du benötigst einen gültigen Lichtbildausweis zur Verifizierung deiner Identität.
Derzeit ist es bei Zinspilot noch nicht möglich, als gesetzlicher Vertreter für eine minderjährige Person eine Kontoeröffnung durchzuführen. Alle Informationen hierzu kannst du in den AGBs des Unternehmens im Abschnitt II, Punkt 4 nachlesen.
Wie kann ich ein Konto bei Zinspilot eröffnen?
- In einem ersten Schritt musst du dich auf der Plattform registrieren. Hierzu musst du lediglich Vor- und Nachnamen sowie eine E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben.
- Im Anschluss hast du Zugriff auf das breite Angebot an Tages- und Festgeldern der Zinsplattform. Um hier Geld anlegen zu können musst du einmalig ein kostenloses Zinspilot-Konto eröffnen. Hierzu musst du einige persönliche Daten, Adressdaten sowie Angaben zu einem Referenzkonto machen. Weiterhin musst du den AGBs des Unternehmens zustimmen.
- Danach werden deine Daten überprüft. Nun musst du nur noch den Antrag herunterladen und an den vorgesehen Stellen unterschreiben.
- Eine Verifizierung deiner Identität findet per Post- oder Video-Ident-Verfahren statt. Hierzu musst du einen gültigen Lichtbildausweis bereithalten.
- Um in Fest- oder Tagesgeld zu investieren musst du lediglich den Anlagebetrag von deinem deiner privaten Konten auf das Zinspilot-Konto überweisen. Als Verwendungszweck gibst du den Angebotscode des jeweiligen Anlageangebots an. Im Anschluss führt die Zinspilot-Partnerbank den Anlagewunsch bei der entsprechenden Anlagebank aus.
Über das Zinspilot-Anlagecockpit lassen sich alle deine Anlagen zentral verwalten. Hier kannst du beispielsweise Auszahlungen veranlassen, Laufzeiten verlängern oder zwischen den Anlagen wechseln.
Wie erreiche ich den Kundenservice von Zinspilot?
Zusätzlich dazu hast du die Möglichkeit den Support per Kontaktformular zu erreichen.
Wenn du allgemeine Fragen zu Zinspilot hast, wird dir weiterhin die Möglichkeit geboten deine Fragen in einem ein FAQ, mit den meist gestellten Fragen rund um die Produkte und Dienstleistungen von Zinspilot, nachzuschlagen. Für wichtige Begriffe wird dir auf der Website des Unternehmens ein kleines Finanzlexikon zur Verfügung gestellt.
Wenn du weitere Kontaktmöglichkeiten suchst oder über aktuelle Ereignisse informiert sein möchtest, kannst du dies auf verschiedenste Weise tun. In den sozialen Medien ist Zinspilot auf unterschiedlichen Plattformen vertreten. Im Folgenden eine Übersicht:
Facebook:https://www.facebook.com/ZINSPILOT
Twitter:https://twitter.com/zinspilot
LinkedIn:https://de.linkedin.com/showcase/zinspilot
YouTube:https://www.youtube.com/channel/UC40sDwZLStZhpCnDzZTBxMA
Weiterhin bietet Zinspilot regelmäßig diverse Boni für Neu- und Bestandskunden an. So kannst du derzeit beispielsweise für deine erste Anlage einen Willkommensbonus von bis zu 100 Euro erhalten (Stand 06.2020).
Welche Alternativen gibt es zu Zinspilot Fest- und Tagesgeldanlagen?
Festgeld bei Savedo
Ähnlich wie Zinspilot ermöglicht das Unternehmen Savedo seinen Kunden mithilfe einer Plattform die Anlage von Festgeld in Deutschland sowie dem europäischen Ausland. Es sind Anlagebeträge zwischen 1.000 und 500.000 Euro möglich. Die Zinsen liegen normalerweise zwischen 0,01 und 1,65 Prozent bei Laufzeiten von sechs Monaten bis hin zu zehn Jahren.
Weiterhin besteht die Möglichkeit zusätzliche Optionen wie Flexgeld (vorzeitig kündbares Festgeld) oder FestgeldPLUS (der Zinssatz hängt von Kursentwicklung von einzelnen Aktienwerten ab) abzuschließen.
Festgeld bei Weltsparen
Bei den Partnerbanken von Weltsparen hast du ebenfalls die Möglichkeit dein Geld für einen Zinssatz von bis zu 1,80 Prozent anzulegen. Europaweit stehen dir hierfür mehr als 270 Angebote zur Verfügung. Zusätzlich erhältst du bei einigen Banken attraktive Prämien.
Die Laufzeiten liegen hierbei zwischen drei Monaten und zehn Jahren. Dein Geld unterliegt der europäischen Einlagensicherung. Auf der Plattform hast du die Möglichkeit mehrere Festgeldkonten bei unterschiedlichen Partnerbanken zu eröffnen.
Tagesgeld bei der Renault Bank
Wenn du auf der Suche nach einem attraktiven Tagesgeldangebot bist, solltest du einen Blick auf das Angebot der Renault Bank werfen.
Das Tagesgeldkonto des französischen Unternehmens wird mit einem sehr attraktiven Zinssatz von bis zu 0,55 Prozent angeboten. In dem verlinkten Artikel haben wir uns näher mit dem Konto der Renault Bank beschäftigt.
Anlage in Wertpapiere
Eine weitere Alternative zu Fest- und Tagesgeldkonten ist die Anlage in Wertpapiere. Hierzu zählen beispielsweise Aktien, Fonds und ETFs. Diese bieten weitaus höhere Verbindungsmöglichkeiten als Fest- und Tagesgeld.
Bei Wertpapieren besteht jedoch immer das Risiko geringerer Renditen oder Verluste des investierten Kapitals. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich intensiv mit dem Thema der Anlage in Wertpapiere zu befassen.
Kann sich der Zinssatz bei Festgeldanlagen während der Laufzeit ändern?
Termineinlagen sind daher ein guter Weg, um die aktuellen Zinssätze für einen längeren Zeitraum sicherzustellen. Wenn du dein Geld am Ende des Zeitraums wieder anlegen möchtest, erhältst du natürlich einen Zinssatz zu den aktuellen Bedingungen.
Welche Steuern fallen bei Zinspilot Festgeldanlagen an?
Zusätzlich zu der Besteuerung in Deutschland kann es zu einer Versteuerung deiner Zinserträge im Ausland, in Firm einer Quellensteuer, kommen. In einem solchen Fall wird die Anrechenbarkeit von Zinspilot geprüft. Quellensteuern können durch ein Doppelsteuerabkommen vermieden werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zinspilot.de
[2] https://www.zinspilot.de/anlageangebote
[3] https://www.zinspilot.de/banken
[4] https://www.zinspilot.de/so-funktionierts
[5] https://www.zinspilot.de/informationen/aktuelle-produktinfos
Bildquelle: 123rf.com / 24542852